17 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Bei einer Außentemperatur von -14°C hat die WP nur noch eine Leistung von 2,6kW,ich glaube das ist ein bißchen zu
wenig.
Ich würde WP eine Nummer größer wählen.
Ich würde WP eine Nummer größer wählen.


-
Dani241281
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 20.11.2008 19:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Keine Empfehlung bei so viel Fachwissen im Forum??


-
Dani241281
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 20.11.2008 19:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
ups, hatte die Antwort übersehen. Ich hab noch mal nachgeschaut. Bei -15°C hat sie 3,5KW. Würde nicht reichen. Ich
finde nur keine Kennlinie zur Heizung. Damit könnte ich schauen wann meine benötigte Heizlast gleich die Heizlast der
Wärmepumpe ist. Sollte dies bei -10 °C oder tiefer liegen hätte ich kein Problem damit eine kleinere zu nehmen. Aber
ich finde halt keine Kennlinie.
Wann hat man schon für eine längere Zeit -10°C. und wenn doch gibt es ja noch den Kamin.
Meiner Meinung??
Wann hat man schon für eine längere Zeit -10°C. und wenn doch gibt es ja noch den Kamin.
Meiner Meinung??


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Also mein Programm sagt mir bei -15°C auch 2,6kW.


-
Dani241281
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 20.11.2008 19:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Schick mir mal bitte dein Programm.
Ich hab es direkt von Mitsubishi (PUHZ-W50VHA)
http://www.mitsubishi-electric-aircon.d ... verter.php
Ich hab es direkt von Mitsubishi (PUHZ-W50VHA)
http://www.mitsubishi-electric-aircon.d ... verter.php


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Mein Programm gilt nur für Copeland kompressoren d.h. in ca.90% der Fälle würde es wohl passen.
Die japanischen Inverter-WP haben dagegen ihre eigenen Kompressoren drin.
Dann würdest du wohl recht haben mit deinen 3,5kW.
Hier vielleicht noch eine Alternative:
http://www.libind-waermepumpen.de/
http://www.acalor.de/
http://www.kaeltepol.de/
Die japanischen Inverter-WP haben dagegen ihre eigenen Kompressoren drin.
Dann würdest du wohl recht haben mit deinen 3,5kW.
Hier vielleicht noch eine Alternative:
http://www.libind-waermepumpen.de/
http://www.acalor.de/
http://www.kaeltepol.de/



-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Bei modernen Niedrigenergie-Häusern spielt die WP-Größe für das BW eine nicht zu unterschätzende Rolle!
Zum Vergleich: praktisch jeder "normale" EFH-Ölheizungsbrenner hat Leistungsreserven bis etwa 20 kW, die er natürlich auch fürs BW nutzen kann.
Meine Altbau-L/W-WP in Mod-Split-Technik hat immer noch max. 14 kW (nominell 12,5 kW) und heizt damit den kalten BW-Speicher (etwa nach dem Füllen der Badewanne) in relativ kurzer Zeit wieder nach.
Geht man jetzt aber von einer 5 - 8 kW WP aus, muß man m.E. schon deutliche Abstriche bei der Nachladezeit fürs Brauchwasser machen. 2 Badewannenfüllungen kurz nacheinander gehen dann nur noch teuer mit dem Heizstab, so die WP einen hat. Hat sie keinen (wie z.B. meine Thermodyn), wächst die Wartezeit bei zu kleinen WPn deutlich an.
Es ist wie mit den supermodernen A++ - Gefrierschränken: sie brauchen wegen ihrer exzellenten Dämmung zwar kaum noch Strom, können wegen ihrer meist winzigen Aggregate aber nur viel kleinere Gefriergutmengen auf einmal einfrieren bzw. brauchen viel länger dazu.
Wer also nicht nur duschen will, sondern ggf. auch 2 x hintereinander baden, der sollte m.E. schon wegen des BWs nicht unter 10 kW (Gesamt-) Heizleistung der WP gehen. Diese Leistung sollte sie aus Komfortgründen auch bei - 15 °C AT abgeben können, notfalls eben mit dem Heizstab.
Zum Vergleich: praktisch jeder "normale" EFH-Ölheizungsbrenner hat Leistungsreserven bis etwa 20 kW, die er natürlich auch fürs BW nutzen kann.
Meine Altbau-L/W-WP in Mod-Split-Technik hat immer noch max. 14 kW (nominell 12,5 kW) und heizt damit den kalten BW-Speicher (etwa nach dem Füllen der Badewanne) in relativ kurzer Zeit wieder nach.
Geht man jetzt aber von einer 5 - 8 kW WP aus, muß man m.E. schon deutliche Abstriche bei der Nachladezeit fürs Brauchwasser machen. 2 Badewannenfüllungen kurz nacheinander gehen dann nur noch teuer mit dem Heizstab, so die WP einen hat. Hat sie keinen (wie z.B. meine Thermodyn), wächst die Wartezeit bei zu kleinen WPn deutlich an.
Es ist wie mit den supermodernen A++ - Gefrierschränken: sie brauchen wegen ihrer exzellenten Dämmung zwar kaum noch Strom, können wegen ihrer meist winzigen Aggregate aber nur viel kleinere Gefriergutmengen auf einmal einfrieren bzw. brauchen viel länger dazu.
Wer also nicht nur duschen will, sondern ggf. auch 2 x hintereinander baden, der sollte m.E. schon wegen des BWs nicht unter 10 kW (Gesamt-) Heizleistung der WP gehen. Diese Leistung sollte sie aus Komfortgründen auch bei - 15 °C AT abgeben können, notfalls eben mit dem Heizstab.

Gruß
Gerhard
Gerhard

17 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wahl Wärmepumpe - wie vorgehen?
von Fragensteller » 21.12.2017 13:50
- 7 Antworten
- 3565 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
25.03.2018 15:30
- Wahl Wärmepumpe - wie vorgehen?
-
- Qual der Wahl ? Welche Wärmepumpe ?
von Erik_01 » 19.04.2008 16:01 - 2 Antworten
- 7485 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
20.04.2008 09:06
- Qual der Wahl ? Welche Wärmepumpe ?
-
- Wahl des Heizungssystem
1, 2, 3von Dani241281 » 24.11.2008 20:53 - 22 Antworten
- 16655 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
30.11.2008 12:39
- Wahl des Heizungssystem
-
- Qual der Wahl
von ocj » 07.08.2009 08:56 - 5 Antworten
- 4558 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
08.08.2009 16:00
- Qual der Wahl