5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Basic2211
- Beiträge: 4
- Registriert: 10.07.2009 11:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
wir haben momentan ein Angebot vorliegen für ein Reihenhaus, 98m² Wohnfläche + 36m² Ausbaureserve, wobei uns für die gewünschte Wärmepumpe folgendes berechnet werden soll: Junkers TM60-1, inkl. Installation 16000 € + Fußbodenheizung 4000 €. Meine Recherche hat ergeben, dass die TM60-1 einen Listenpreis von 8400€ hat. Kommt die Installation wirklich so teuer (sprich 7600 €)?? Und sollte eine Fußbodenheizung im Leistungsumfang nicht inkludiert sein? Wer hat Erfahrungen mit dem Modell bzw. kann mir mit den Kosten weiterhelfen. Laut Junkers Seite ist eine Erdbohrung von 92 m erforderlich. Außerdem kommt das gute Stück auf eine Leistung von knapp 6KW. Packt die später auch 134m² (im DG ist keine Fußbodenheizung sondern ein Heizkörper geplant, falls wichtig). Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!! Wenn Ihr mehr Daten braucht stelle ich diese gegen gute Tipps natürlich gerne zur Verfügung...
Gruß
wir haben momentan ein Angebot vorliegen für ein Reihenhaus, 98m² Wohnfläche + 36m² Ausbaureserve, wobei uns für die gewünschte Wärmepumpe folgendes berechnet werden soll: Junkers TM60-1, inkl. Installation 16000 € + Fußbodenheizung 4000 €. Meine Recherche hat ergeben, dass die TM60-1 einen Listenpreis von 8400€ hat. Kommt die Installation wirklich so teuer (sprich 7600 €)?? Und sollte eine Fußbodenheizung im Leistungsumfang nicht inkludiert sein? Wer hat Erfahrungen mit dem Modell bzw. kann mir mit den Kosten weiterhelfen. Laut Junkers Seite ist eine Erdbohrung von 92 m erforderlich. Außerdem kommt das gute Stück auf eine Leistung von knapp 6KW. Packt die später auch 134m² (im DG ist keine Fußbodenheizung sondern ein Heizkörper geplant, falls wichtig). Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!! Wenn Ihr mehr Daten braucht stelle ich diese gegen gute Tipps natürlich gerne zur Verfügung...

Gruß


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2227
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Die 6 kW können durchaus ausreichend sein, wenn der Gebäudeenergiestandard dies
zulässt.
Welchen KfW-Standard habt ihr angeboten bekommen? Effizienzhaus 55 oder 70?
Zum Einlesen - wesentlichen Details zu Effizienhaus-Standards
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/k ... ___70.html
Für eine grobe Einschätzung ist die Angabe des Energiestandards interessant.
Wie sieht es denn mit den U-Werten der Gebäudehülle aus, hat euch der Anbieter diesbezüglich mit Informationen gefüttert?
Im Dachboden sollte sinnigerweise auch eine Fußbodenheizung zum Einsatz kommen. Wärmepumpe und Fußbodenheizung ist die ideale Kombination.
Gruß
Thomas Heufers
Welchen KfW-Standard habt ihr angeboten bekommen? Effizienzhaus 55 oder 70?
Zum Einlesen - wesentlichen Details zu Effizienhaus-Standards
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/k ... ___70.html
Für eine grobe Einschätzung ist die Angabe des Energiestandards interessant.
Wie sieht es denn mit den U-Werten der Gebäudehülle aus, hat euch der Anbieter diesbezüglich mit Informationen gefüttert?
Im Dachboden sollte sinnigerweise auch eine Fußbodenheizung zum Einsatz kommen. Wärmepumpe und Fußbodenheizung ist die ideale Kombination.
Gruß
Thomas Heufers

Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 11.07.2009 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo basic.
Kannst Du das Gewerk 'Heizung' aus dem Bauvertrag rausnehmen? Wenn ja, zu welchem Preis? Wie Thomas schon sagt, der Angebotspreis ist zu teuer. Wie groß ist Dein Grundstück? Es gibt auch die Möglichkeit eine Direktverdampfer-WP einzubauen (wenn's Grundstück reicht) Das kostet erheblich weniger - incl. FB- Heizung - als Dein Angebot!
Kurt
Kannst Du das Gewerk 'Heizung' aus dem Bauvertrag rausnehmen? Wenn ja, zu welchem Preis? Wie Thomas schon sagt, der Angebotspreis ist zu teuer. Wie groß ist Dein Grundstück? Es gibt auch die Möglichkeit eine Direktverdampfer-WP einzubauen (wenn's Grundstück reicht) Das kostet erheblich weniger - incl. FB- Heizung - als Dein Angebot!
Kurt

Gergen-Erdwärme

-
parcus
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 171
- Registriert: 10.07.2009 20:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo basic,
ohne die Heizlast nach EN 12831 zu kennen, erübrigt sich hier jede Diskussion.
Ich nehme mal an das die Erdbohrung von 92 m mit im Preis ist, jedoch ist auch diese wieder abhängig von der Heizlast.
Ganz wichtig für dich ist auch, was dir die Anlage überhaupt bringt, also welchen JAZ. Siehe hier:
http://www.energieeffizient-sanieren.or ... opic=177.0
ohne die Heizlast nach EN 12831 zu kennen, erübrigt sich hier jede Diskussion.
Ich nehme mal an das die Erdbohrung von 92 m mit im Preis ist, jedoch ist auch diese wieder abhängig von der Heizlast.
Ganz wichtig für dich ist auch, was dir die Anlage überhaupt bringt, also welchen JAZ. Siehe hier:
http://www.energieeffizient-sanieren.or ... opic=177.0

Dipl.-Ing. Arch. | Dipl.-Wirt.-Inf. | BAFA & KfW Sachverständiger
http://www.forum-hausbau.de
http://www.energieeffizient-bauen.org
http://www.energieeffizient-sanieren.org
http://www.forum-hausbau.de
http://www.energieeffizient-bauen.org
http://www.energieeffizient-sanieren.org

-
Basic2211
- Beiträge: 4
- Registriert: 10.07.2009 11:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
danke für die vielen Tipps. Also, hier noch die Antworten auf Eure Fragen: Das Grundstück umfasst 207m² und das Haus (übrigens Endreihenhaus) wird als KFW 70 verkauft. Preis ohne Heizung beträgt 182900,- EUR (inkl. Gas-Brennwerttherme).
Ich überlege momentan sowieso eine Stufe höher zu gehen und eine Heizlast von 7,3 kw einzubauen (Junkers TM75-1)? Welche Marken könnt Ihr sonst noch empfehlen? Meine Einschätzung der Firma Junkers ist sehr positiv. Gibt es schon Testsieger auf die man zurückgreifen kann??
Viele Dank und Gruß
danke für die vielen Tipps. Also, hier noch die Antworten auf Eure Fragen: Das Grundstück umfasst 207m² und das Haus (übrigens Endreihenhaus) wird als KFW 70 verkauft. Preis ohne Heizung beträgt 182900,- EUR (inkl. Gas-Brennwerttherme).
Ich überlege momentan sowieso eine Stufe höher zu gehen und eine Heizlast von 7,3 kw einzubauen (Junkers TM75-1)? Welche Marken könnt Ihr sonst noch empfehlen? Meine Einschätzung der Firma Junkers ist sehr positiv. Gibt es schon Testsieger auf die man zurückgreifen kann??
Viele Dank und Gruß


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Einstellung Junkers Erdwärme TM60-1
von leguan22 » 07.12.2011 10:35 - 7 Antworten
- 17019 Zugriffe
- Letzter Beitrag von leguan22
08.12.2011 08:58
- Einstellung Junkers Erdwärme TM60-1
-
- Wärmepumpe TE-140 von Junkers
1, 2von Mischa » 03.01.2007 16:57 - 10 Antworten
- 25629 Zugriffe
- Letzter Beitrag von dengbers
18.03.2007 19:03
- Wärmepumpe TE-140 von Junkers
-
- JUNKERS Wärmepumpe, 10,9 kW Modulgerät TM 110-1
von daggy23 » 07.03.2007 13:30 - 1 Antworten
- 16762 Zugriffe
- Letzter Beitrag von 19246Kogel
13.03.2007 16:08
- JUNKERS Wärmepumpe, 10,9 kW Modulgerät TM 110-1
-
- Display Junkers Wärmepumpe defekt
von Brummer007 » 23.07.2015 03:23 - 1 Antworten
- 4416 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
23.07.2015 16:09
- Display Junkers Wärmepumpe defekt
-
- Junkers Wärmepumpe n. 7 Jahren wirtschaftlicher Totalschaden
1, 2von Fisch1 » 23.12.2013 09:29 - 12 Antworten
- 44137 Zugriffe
- Letzter Beitrag von zwietsch
28.11.2014 16:47
- Junkers Wärmepumpe n. 7 Jahren wirtschaftlicher Totalschaden