3 Beiträge
• Seite 1 von 1

- mkwert
moin moin
wie fast alle hier brauche auch ich kompetenten rat und habe ein paar fragen.
ich bin häuslebauer im Hunsrück und habe mich nach lesen vieler beiträge hier und in anderen foren schon für eine wärmepumpe entschieden, die das erdreich nutzt. die frage ist nur, gehe ich in die tiefe oder die fläche?
1.) mein baugrundstück ist ca. 1200 qm groß, platz ist also ausreichend vorhanden. wichtig fuer meine 1. frage ist: die kosten für bagger und sand bzw. bohrfirma spielen erstmal keine rolle!
für welche form (bohrung oder flächenkollektor) sollte ich mich bezüglich sicherheit (setzungen, bohrlochausfälle, nutzung des gartens, etc.) und effizienz entscheiden?
2.) nehmen wir an, ich breite mich in der fläche aus: was ist vom prinzip der direkterwärmung bzw. direktverdampfung im gegensatz zum sole-flächenkollektor zu halten im bezug auf effizienz und komfort (getrennte regelung der fußbodenheizung in verschiedenen räumen)?
3.) unabhängig von fläche oder bohrung: ich möchte das kellergeschoss nicht heizen, da es abgesehen von einem kleinen bad und einem partyraum mit kleinem holzofen nur ein nutzkeller wird. kann ich, auch in den anderen bädern, sog. handtuchheizkörper oder andere heizkörper mit der wärmepumpe bedienen? ich weiß, dass der vorlauf nur bei ca. 35 grad liegt und je niedriger, desto besser. aber diese heizkörper sollten nur dem temporären zuheizen bzw. dazu dienen, dass es in den kellerräumen nicht allzu kalt wird.
meine fragen sind schon sehr speziell, kann ich mir vorstellen, aber ich hoffe trotzdem auf einige antworten und tipss, vielleicht auch links zu seiten und foren, auf denen so eine art vergleich zu finden wäre.
vielen dank schon mal im voraus an die fachleute und...
bis denn
wie fast alle hier brauche auch ich kompetenten rat und habe ein paar fragen.
ich bin häuslebauer im Hunsrück und habe mich nach lesen vieler beiträge hier und in anderen foren schon für eine wärmepumpe entschieden, die das erdreich nutzt. die frage ist nur, gehe ich in die tiefe oder die fläche?
1.) mein baugrundstück ist ca. 1200 qm groß, platz ist also ausreichend vorhanden. wichtig fuer meine 1. frage ist: die kosten für bagger und sand bzw. bohrfirma spielen erstmal keine rolle!
für welche form (bohrung oder flächenkollektor) sollte ich mich bezüglich sicherheit (setzungen, bohrlochausfälle, nutzung des gartens, etc.) und effizienz entscheiden?
2.) nehmen wir an, ich breite mich in der fläche aus: was ist vom prinzip der direkterwärmung bzw. direktverdampfung im gegensatz zum sole-flächenkollektor zu halten im bezug auf effizienz und komfort (getrennte regelung der fußbodenheizung in verschiedenen räumen)?
3.) unabhängig von fläche oder bohrung: ich möchte das kellergeschoss nicht heizen, da es abgesehen von einem kleinen bad und einem partyraum mit kleinem holzofen nur ein nutzkeller wird. kann ich, auch in den anderen bädern, sog. handtuchheizkörper oder andere heizkörper mit der wärmepumpe bedienen? ich weiß, dass der vorlauf nur bei ca. 35 grad liegt und je niedriger, desto besser. aber diese heizkörper sollten nur dem temporären zuheizen bzw. dazu dienen, dass es in den kellerräumen nicht allzu kalt wird.
meine fragen sind schon sehr speziell, kann ich mir vorstellen, aber ich hoffe trotzdem auf einige antworten und tipss, vielleicht auch links zu seiten und foren, auf denen so eine art vergleich zu finden wäre.
vielen dank schon mal im voraus an die fachleute und...
bis denn



- karl
ich glaub das das technisch ziemlich schwierig wird weil man das loch verdammt tief bohren müsste um genug wärme mit
an die oberfläche zupumpen


- Gast
zu 1.) Effizienz ist eine Frage der Auslegung des Kollektors nicht die Art ist entscheidend.
Die Tiefenbohrung ist aufgrung der geringeren Grundstücksgrössen entstenden.
Ob du nun mehrere Tiefenbohrungen oder mehrere Rohrschlangen als Flächenkollektor errichtest hängt also vom Platz bzw. von deinem Geldbeutel ab.
zu 2.) Direcktverdampfer haben starke verschleisserscheinungen und werden desshalb eigentlich kaum noch gebaut.
zu 3.) Handtuchheitzkörper können natürlich mit an die Fussbodenheitzung, und somit an die Wärmepumpe angeschlossen werden.
Ich würde dir jedoch empfehlen den Heitzkörper mit einer zusätzlichen elektrischen Patrone auszustatten. Der Grund hierfür liegt in der Übergangszeit, in der alle anderen Heitzkreise geschlossen sind und der Badheitzkörper allein würde deine Wärmepumpe ständig Ein- bzw. Ausschalten. Die Anlage hätte ein sehr hohes Schaltspiel.
Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben
Die Tiefenbohrung ist aufgrung der geringeren Grundstücksgrössen entstenden.
Ob du nun mehrere Tiefenbohrungen oder mehrere Rohrschlangen als Flächenkollektor errichtest hängt also vom Platz bzw. von deinem Geldbeutel ab.
zu 2.) Direcktverdampfer haben starke verschleisserscheinungen und werden desshalb eigentlich kaum noch gebaut.
zu 3.) Handtuchheitzkörper können natürlich mit an die Fussbodenheitzung, und somit an die Wärmepumpe angeschlossen werden.
Ich würde dir jedoch empfehlen den Heitzkörper mit einer zusätzlichen elektrischen Patrone auszustatten. Der Grund hierfür liegt in der Übergangszeit, in der alle anderen Heitzkreise geschlossen sind und der Badheitzkörper allein würde deine Wärmepumpe ständig Ein- bzw. Ausschalten. Die Anlage hätte ein sehr hohes Schaltspiel.
Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben


3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erdwärme Koblenz Bohrung
von koblenzfan » 06.11.2007 20:54 - 3 Antworten
- 9892 Zugriffe
- Letzter Beitrag von koblenzfan
07.11.2007 20:18
- Erdwärme Koblenz Bohrung
-
- Frage Erdwärme Bohrung für Sole unter der Terrasse
von voggel » 03.07.2006 08:49 - 0 Antworten
- 7387 Zugriffe
- Letzter Beitrag von voggel
03.07.2006 08:49
- Frage Erdwärme Bohrung für Sole unter der Terrasse
-
- Spiralkollektoren oder Bohrung
von bullyx » 02.03.2010 15:22 - 8 Antworten
- 13325 Zugriffe
- Letzter Beitrag von wiesenthaler
03.03.2010 19:56
- Spiralkollektoren oder Bohrung
-
- Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Bohrung?
von Jola63 » 06.09.2006 19:45 - 5 Antworten
- 14358 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Energiesparer
07.09.2006 20:08
- Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Bohrung?
-
- Vergleich Rohrlängen/Kosten Sole u. DV bei gl. Fläche
1, 2von Superhuber » 14.08.2008 10:02 - 17 Antworten
- 11309 Zugriffe
- Letzter Beitrag von mhaede
01.09.2008 09:56
- Vergleich Rohrlängen/Kosten Sole u. DV bei gl. Fläche