18 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
Schraddel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 08.01.2009 17:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
So, seit 24.04. läuft die Anlage jetzt. Bei dem Wetter natürlich ein optimaler Start. Speicher wird gut warm und die
Heizung wird auch voll Unterstützt. Bisher kein Gasverbrauch mehr, obwohl die Heizung Nachts läuft. Waschmaschine und
Spüler laufen auch schon über Warmwasser.
Eine Frage hab ich aber noch, ich habe die unterschiedlichsten Aussagen zum Druck im Solarsystem bekommen, einige meinen es sollen immer mindestens 3 bar anstehen, andere sind der Meinung, immer mindestens 2 bar. Bei mir ist es so, wenn der Solarkreis unter 15° abkühlt ist kein Druck mehr drauf, bei ca. 25° sind es knapp 1 bar und bei Temperaturen über 50° sind es 2 bar. Die Kollektoren sind ca. 4 Meter über dem Speicher angebaut. Ist das so i.O. oder sollte der Druck erhöht werden, falls ja, warum?
Eine Frage hab ich aber noch, ich habe die unterschiedlichsten Aussagen zum Druck im Solarsystem bekommen, einige meinen es sollen immer mindestens 3 bar anstehen, andere sind der Meinung, immer mindestens 2 bar. Bei mir ist es so, wenn der Solarkreis unter 15° abkühlt ist kein Druck mehr drauf, bei ca. 25° sind es knapp 1 bar und bei Temperaturen über 50° sind es 2 bar. Die Kollektoren sind ca. 4 Meter über dem Speicher angebaut. Ist das so i.O. oder sollte der Druck erhöht werden, falls ja, warum?


-
klausamsee
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 184
- Registriert: 23.03.2006 18:47
- Wohnort: Bodensee
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich habe bei mir im System aktuell 1,7 Bar. Der Druck sollte im kalten Zustand gerade ausreichen, damit an der höchsten
Stelle noch Druck vorhanden ist (10m Wassersäule ergibt 1 bar), sonst könnte die Anlage Luft ziehen.
Vor zu hohem Druck warne ich, denn irgendwann im Sommer schaltet die Pumpe ab, weil der Speicher "voll" ist. Dann steigt die Temperatur im Kollektor an und es fängt oben an zu kochen, dann steigt der Druck im System enorm an. Irgendwann kann das Ausdehnungsgefäß auch nicht mehr und dann bläst das Überdruckventil ab (ich hoffe das ist direkt an den Abfluss angeschlossen und hängt nicht in der Luft, es ist nämlich gar nicht lustig wenn da plötzlich 80°C warmes Wasser rausspritzt!!!).
Klaus
Vor zu hohem Druck warne ich, denn irgendwann im Sommer schaltet die Pumpe ab, weil der Speicher "voll" ist. Dann steigt die Temperatur im Kollektor an und es fängt oben an zu kochen, dann steigt der Druck im System enorm an. Irgendwann kann das Ausdehnungsgefäß auch nicht mehr und dann bläst das Überdruckventil ab (ich hoffe das ist direkt an den Abfluss angeschlossen und hängt nicht in der Luft, es ist nämlich gar nicht lustig wenn da plötzlich 80°C warmes Wasser rausspritzt!!!).
Klaus


-
Schraddel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 08.01.2009 17:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Klaus,
danke für Deine schnelle Antwort. Dann sollte bei mir im kalten System also min. 0,5 bar anstehen. Werde bei Gelegenheit noch mal die Firma kommen lassen um den Druck etwas zu erhöhen, so auf 1 bar im kalten Zustand.
Das Überdruckventil ist mit einem Schlauch in einen 25 Liter Kanister verbunden, ist ja nicht nur heißes Wasser was da rauskommen kann sondern die Solarflüssigkeit. Das gibt auf alle Fälle eine schmierige Pfütze. Hat das Ventil bei Dir denn schon mal abgeblasen?
danke für Deine schnelle Antwort. Dann sollte bei mir im kalten System also min. 0,5 bar anstehen. Werde bei Gelegenheit noch mal die Firma kommen lassen um den Druck etwas zu erhöhen, so auf 1 bar im kalten Zustand.
Das Überdruckventil ist mit einem Schlauch in einen 25 Liter Kanister verbunden, ist ja nicht nur heißes Wasser was da rauskommen kann sondern die Solarflüssigkeit. Das gibt auf alle Fälle eine schmierige Pfütze. Hat das Ventil bei Dir denn schon mal abgeblasen?


-
klausamsee
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 184
- Registriert: 23.03.2006 18:47
- Wohnort: Bodensee
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Schraddel hat geschrieben: Hat das Ventil bei Dir denn schon mal abgeblasen?
Ja im ersten Sommer ein Mal als längere Zeit kein warmes Wasser benötigt wurde. Da hatte ich auch noch keinen Ablauf dran. Ich habe danach nie wieder nachgefüllt, denn der Druck war auch im letzten kalten Winter immer ausreichend.
Das was da rauskommt sollte eigentlich sogar lebensmittelecht sein, nämlich Wasser und Glykol. Das in einen Kanister zu leiten ist natürlich auch nicht dumm, dann weiß man wieviel rausgeklommen ist.


-
Schraddel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 08.01.2009 17:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Also bis jetzt ist mein Brenner noch nicht einmal angesprungen, obwohl meine Heizung noch läuft und die Waschmaschine
und der Spüler einiges zu tun haben. Funktioniert alles prächtig. Die Waschmaschine spart auch ne Menge Strom. Aber
ich hab da noch mal ne Frage:
Meine Ausgleichsgefäße haben Dauertemperatur -10/+70°C. Max. Temperatur 120°C. Jetzt wird der Speicher unten aber bis zu 85°C geheizt (unten ist der Druckbehälter 80l für die Heizung angeschlossen), wie lange darf die Dauertemperatur von max. 70°C denn überschritten werden? Es dauert ja doch etliche Zeit, bis der Speicher wieder unter 70° gefallen ist.
Das gleiche ist im Solarkreis (25l Druckbehälter), hier steigt die Temperatur auch einige Stunden am Tag über die 70° an.
Meine Ausgleichsgefäße haben Dauertemperatur -10/+70°C. Max. Temperatur 120°C. Jetzt wird der Speicher unten aber bis zu 85°C geheizt (unten ist der Druckbehälter 80l für die Heizung angeschlossen), wie lange darf die Dauertemperatur von max. 70°C denn überschritten werden? Es dauert ja doch etliche Zeit, bis der Speicher wieder unter 70° gefallen ist.
Das gleiche ist im Solarkreis (25l Druckbehälter), hier steigt die Temperatur auch einige Stunden am Tag über die 70° an.


-
klausamsee
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 184
- Registriert: 23.03.2006 18:47
- Wohnort: Bodensee
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Da hab ich noch gar nicht drauf geachtet!
Aber es ist doch eigentlich so, daß in die Behälter nicht ständig Wasser rein- und rausfließt, sonder dieses eigentlich "steht" So kann ja keine Wärme übertragen werden. Bei mir sind zwischen den "Durchflussrohren" und dem Behälter immer ca. 30cm Rohr. Mir ist nie aufgefallen, das die Ausgleichsbehälter warm werden. Habe auch noch nie gesehen, daß die gedämmt worden sind, das würde man sonst sicher machen.
Klaus
Aber es ist doch eigentlich so, daß in die Behälter nicht ständig Wasser rein- und rausfließt, sonder dieses eigentlich "steht" So kann ja keine Wärme übertragen werden. Bei mir sind zwischen den "Durchflussrohren" und dem Behälter immer ca. 30cm Rohr. Mir ist nie aufgefallen, das die Ausgleichsbehälter warm werden. Habe auch noch nie gesehen, daß die gedämmt worden sind, das würde man sonst sicher machen.
Klaus



-
Schraddel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 08.01.2009 17:49
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Du hast recht, habe mal vorsichtig das Rohr direkt vor dem Druckspeicher angefasst, das ist ein wenig erwärmt, aber
nicht mal heiß. Jedenfalls nicht mal annähernd im Bereich der 70°, eher so 35-40°. Bei mir sind es auch ca. 30cm
Rohr bis zum Druckspeicher.
Jetzt sind erstmal alle meine Fragen beantwortet, vielen Dank. Gut das es so ein Forum gibt. Sollte jemand Fragen haben, stehe auch jederzeit für Antworten zur Verfügung.
Jetzt sind erstmal alle meine Fragen beantwortet, vielen Dank. Gut das es so ein Forum gibt. Sollte jemand Fragen haben, stehe auch jederzeit für Antworten zur Verfügung.


-
klausamsee
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 184
- Registriert: 23.03.2006 18:47
- Wohnort: Bodensee
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Genau so bin ich auch hier gelandet und teile meine Erfahrungen gerne mit anderen. Leider ist es ja so, daß man mit so "modernem Kram" wie hier im Forum bei den meisten einschlägigen Handwerkern nicht wirklich auf Wissen stößt, und es sich so selbst aneignen muß.Schraddel hat geschrieben: Gut das es so ein Forum gibt. Sollte jemand Fragen haben, stehe auch jederzeit für Antworten zur Verfügung.


18 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Neue Heizung + Solarthermie aber welches Angebot?
von jitsch » 14.10.2008 23:17 - 2 Antworten
- 9223 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
15.10.2008 09:10
- Neue Heizung + Solarthermie aber welches Angebot?
-
- welches modul
von haak » 27.06.2007 20:21 - 0 Antworten
- 3701 Zugriffe
- Letzter Beitrag von haak
27.06.2007 20:21
- welches modul
-
- Solaranlage Angebot
von ABW-Guy » 15.09.2008 08:52 - 0 Antworten
- 4341 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ABW-Guy
15.09.2008 08:52
- Solaranlage Angebot
-
- Angebot für Heizungsunterstützung! TOP oder Flop???
1, 2von sonnenstrahler » 04.10.2008 22:26 - 12 Antworten
- 10275 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GMil
11.10.2008 21:22
- Angebot für Heizungsunterstützung! TOP oder Flop???