29 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen.
Ja! Regelmässige Wartung und Reinigung ist absolute Pflicht bei einer kontrollierten Be- und Entlüftung.
Genauso, wie ich finde, eine kontrollierte Be- und Entlüftung in einem Niedrigenergiehaus Pflicht zur Erhaltung der Lufthygiene erforderlich ist.
DIe Frage ist doch nur, wieviel Zeit und Geld man für die Wartung regelmässig investieren möchte.
Ein sagen wir mal 10m langes Rohrsystem ist aufwändiger zu pflegen und warten wie vielleicht 6 einzelne Thermo-Speicher, die man in 5 Minuten aus und wieder eingebaut hat.
Ich persönlich mag zentrale Systeme aus den genannten Gründen nicht leiden.
Ich bin aber auch der recht festen Überzeugung, dass ein Niedrigenergiehaus ohne kontrollierte Be- und Entlüftung eine fahrlässige planerische Leistung ist.
Grüsse
Oswald
Ja! Regelmässige Wartung und Reinigung ist absolute Pflicht bei einer kontrollierten Be- und Entlüftung.
Genauso, wie ich finde, eine kontrollierte Be- und Entlüftung in einem Niedrigenergiehaus Pflicht zur Erhaltung der Lufthygiene erforderlich ist.
DIe Frage ist doch nur, wieviel Zeit und Geld man für die Wartung regelmässig investieren möchte.
Ein sagen wir mal 10m langes Rohrsystem ist aufwändiger zu pflegen und warten wie vielleicht 6 einzelne Thermo-Speicher, die man in 5 Minuten aus und wieder eingebaut hat.
Ich persönlich mag zentrale Systeme aus den genannten Gründen nicht leiden.
Ich bin aber auch der recht festen Überzeugung, dass ein Niedrigenergiehaus ohne kontrollierte Be- und Entlüftung eine fahrlässige planerische Leistung ist.
Grüsse
Oswald


-
klausamsee
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 184
- Registriert: 23.03.2006 18:47
- Wohnort: Bodensee
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Also ich hab die flexiblen Kunststoffrohre in der Betondecke, die sind rund und innen glatt und enden sternförmig im
zentralen Verteilerkasten. Den kann man aufmachen und mit einem Molch durch alle Rohre bis zu den Luftauslässen durch.
Das man das Zuluftfilter regelmäßig reinigen muß ist logo, und auch in der Abluft habe ich vor dem Wärmetauscher ein Filter, wobei ich schon überlegt habe dies wegzulassen. Den Wärmetauscher wasche ich im Sommer.
Das man das Zuluftfilter regelmäßig reinigen muß ist logo, und auch in der Abluft habe ich vor dem Wärmetauscher ein Filter, wobei ich schon überlegt habe dies wegzulassen. Den Wärmetauscher wasche ich im Sommer.


-
gastherme
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 70
- Registriert: 03.11.2008 08:21
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@klausamsee
Ich habe es zwei Mal mit einer privaten Nachricht probiert, aber das hat wohl nicht funktioniert, deshalb auf diesem Weg:
Ich möchte in meinem Neubau (möglichst KfW-40 Standard) auch eine kontrollierte Wohnraumlüftung haben. Die Luftkanäle sollen allerdings nicht wie üblich mit Wickelfalzrohr, sondern wie bei Ihnen mit flexiblen Kunststoffrohren ausgeführt werden, wobei jeder Auslass ein eigenes Rohr bekommt (sternförmige Verlegung).
Ich habe bislang noch keinen Anbieter dafür gefunden. Angeboten wird mir immer ein rechteckiges Kanalsystem das in die abgehängte Decke soll.
Was für Rohre haben Sie verwendet? Gibt es dazu einen Systemanbieter?
Ich denke, je nachdem wie die Rohre verlegt werden müssen, stören sie die Statik des Bauwerks - d.h. sie schwächen die Decke, speziell an dem Punkt an dem alle Leitungen auf den Sammler/Verteiler zusammen laufen.
Wie hat ihr Statiker das Problem mit den Rohren in der Betondecke gelöst?
Schönen Dank!
Ich habe es zwei Mal mit einer privaten Nachricht probiert, aber das hat wohl nicht funktioniert, deshalb auf diesem Weg:
Ich möchte in meinem Neubau (möglichst KfW-40 Standard) auch eine kontrollierte Wohnraumlüftung haben. Die Luftkanäle sollen allerdings nicht wie üblich mit Wickelfalzrohr, sondern wie bei Ihnen mit flexiblen Kunststoffrohren ausgeführt werden, wobei jeder Auslass ein eigenes Rohr bekommt (sternförmige Verlegung).
Ich habe bislang noch keinen Anbieter dafür gefunden. Angeboten wird mir immer ein rechteckiges Kanalsystem das in die abgehängte Decke soll.
Was für Rohre haben Sie verwendet? Gibt es dazu einen Systemanbieter?
Ich denke, je nachdem wie die Rohre verlegt werden müssen, stören sie die Statik des Bauwerks - d.h. sie schwächen die Decke, speziell an dem Punkt an dem alle Leitungen auf den Sammler/Verteiler zusammen laufen.
Wie hat ihr Statiker das Problem mit den Rohren in der Betondecke gelöst?
Schönen Dank!


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Die Verlegung mit separaten Kunststoffrohren als direkte Verteilung - jeder Raum bekommt
einen eigenen Rohstrang direkt vom Verteilerkasten - ist ein übliches Verfahren. Es bietet auch den Vorteil, dass es
keine Telefonie-Schalldämpfer benötigt.
Gruß
Thomas Heufers
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
klausamsee
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 184
- Registriert: 23.03.2006 18:47
- Wohnort: Bodensee
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
gastherme hat geschrieben:Ich habe es zwei Mal mit einer privaten Nachricht probiert, aber das hat wohl nicht funktioniert, deshalb auf diesem Weg:
Hallo Gastherme,
hab Dir inzwischen Fotos aus der Bauphase per Email geschickt. Ich hoffe, ich habe Deine Inbox nicht gesprengt.
Klaus


-
black70
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 28.11.2008 21:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
....bin in der Zwischenzeit zur Erkenntnis gekommen das eine Belüftungssystem mit WRG unumgänglich ist. Jetzt denke
ich aber das eine Luftwasser-Pumpe mit integrierter Belüftungseinheit mehr Sinn macht als zwei getrennte Geräte. Ich
denke zB. an eine Stiebel Eltron LWZ 403 oder was von Tecalor. Hat jemand Erfahrung mit diesen Kombis?
http://www.pumpenwelt.de/catalog/produc ... 4e6f838ea9
MfG
Black
http://www.pumpenwelt.de/catalog/produc ... 4e6f838ea9
MfG
Black



-
gastherme
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 70
- Registriert: 03.11.2008 08:21
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
black70 hat geschrieben:...Jetzt denke ich aber das eine Luftwasser-Pumpe mit integrierter Belüftungseinheit mehr Sinn macht als zwei getrennte Geräte. ..
Ich konnte das aus der Produktbeschreibung nicht eindeutig herauslesen: Meinst Du ein Passivhaus-Kompaktgerät, das der Fortluft (also nach dem Durchlaufen des Wärmetauschers) mittels WP weitere Energie entzieht? Z.B. so was:
http://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/Kompakt.htm


-
Michael R.
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 01.01.2007 11:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wenn ich diese Compactgeräte in ihrer Funktion richtig verstanden habe, nutzen sie nicht die Abluft des Hauses, sondern
eine separate Frischluftzuführung zur Wärmegewinnung.
http://www.paul-lueftung.net/downloads/compakt360dc.pdf
Kann aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche sein. Wobei im Paul-Prospekt die Luftmengenunterschiede zwischen Lüftung und WP deutlich dargestellt sind. Nur mit Fortluft kann das nicht funktionieren.
http://www.paul-lueftung.net/downloads/compakt360dc.pdf
Kann aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche sein. Wobei im Paul-Prospekt die Luftmengenunterschiede zwischen Lüftung und WP deutlich dargestellt sind. Nur mit Fortluft kann das nicht funktionieren.

Gruß Michael

-
Fachplaner Passivhaus
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 110
- Registriert: 18.12.2005 15:05
- Wohnort: 87480 Weitnau / Oberallgäu
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
das angebot des zweiten bieters ist eindeutig das bessere, weil der genau das beschreibt was ein haus der zukunft haben
muss.
1. im massivbau einen vollwärmeschutz, um deutlich bessere dämmstandards, als mit monolithischer bauweise zu erreichen und
durch die aussendämmung, eine deutliche reduzierung der wärmebrückeneffekte.
bei guten detailen am rest des gebäudes ist sogar wärmebrückenfreiheit zu erreichen.
2. die gebäude werden sinnvollerweise immer dichter und die hygienische lüftung ist mit normalem lüftungsverhalten nicht mehr zu gewährleisten.
ein neues gebäude muss logischewrweise aus hygienischen und energiespargründen eine lüftungsanlage haben. in skandinavien ist das seit 20 jahren standard !!
ab 2010, mit einführung der neuen din 1946 wird es zu 95% der fälle ein planungsfehler sein, wenn keine lüftungsanlage eingebaut wird !!
ob enev-standard, effizienzhaus oder passivhaus, die lüftung wird ein notwendiger bestandteil von wohnungen und ist auch heute schon einzuplanen. wers weglässt hat künftig ein problem, wenns gesetzlicher standard wird, auch als unternehmer der nicht aktiv dazu rät.
unabhängig von der qualität der beiden bieter, ist die argumentation des zweiten eindeutig die richtige, wenns um wohnen, wohlfühlen und wirtschaftliches bauen geht.
wichtig bei der lüftung ist vor allem, dass sie seriös geplant und mit energieeffizienten geräten ausgeführt wird.
hier gibts auf der homepage des passivhausinstitutes www.passiv.de (zertifizierte produkte) eine vielzahl von geräten, die eine gesicherte wärmerückgewinnung mit geringem stromaufwand haben. viele sonstige geräte am markt erfüllen diese anforderung leider noch nicht !
fragen sie den hersteller nach referenzen von bauherren, denen er bereits eine lüftungsanlage verbaut hat. lüftung wird eingebaut sehr emotional empfunden. wenn die bauherren zufrieden sind, geraten sie ins schwärmen, über den vorher bisher nicht gekannten komfort.
wenns planungsfehler und oder schlechte komponenten gab (schall, zug, kalte luft,...) erfahren sie das sofort !!
wir haben bisher über 50 passivhäuser betreut und planen auch im altbau lüftungen in unsere konzepte ein. jeder der bauherren schwärmt wenn es um die luftqualität des hauses geht.
weitere infos www.herz-lang.com
1. im massivbau einen vollwärmeschutz, um deutlich bessere dämmstandards, als mit monolithischer bauweise zu erreichen und
durch die aussendämmung, eine deutliche reduzierung der wärmebrückeneffekte.
bei guten detailen am rest des gebäudes ist sogar wärmebrückenfreiheit zu erreichen.
2. die gebäude werden sinnvollerweise immer dichter und die hygienische lüftung ist mit normalem lüftungsverhalten nicht mehr zu gewährleisten.
ein neues gebäude muss logischewrweise aus hygienischen und energiespargründen eine lüftungsanlage haben. in skandinavien ist das seit 20 jahren standard !!
ab 2010, mit einführung der neuen din 1946 wird es zu 95% der fälle ein planungsfehler sein, wenn keine lüftungsanlage eingebaut wird !!
ob enev-standard, effizienzhaus oder passivhaus, die lüftung wird ein notwendiger bestandteil von wohnungen und ist auch heute schon einzuplanen. wers weglässt hat künftig ein problem, wenns gesetzlicher standard wird, auch als unternehmer der nicht aktiv dazu rät.
unabhängig von der qualität der beiden bieter, ist die argumentation des zweiten eindeutig die richtige, wenns um wohnen, wohlfühlen und wirtschaftliches bauen geht.
wichtig bei der lüftung ist vor allem, dass sie seriös geplant und mit energieeffizienten geräten ausgeführt wird.
hier gibts auf der homepage des passivhausinstitutes www.passiv.de (zertifizierte produkte) eine vielzahl von geräten, die eine gesicherte wärmerückgewinnung mit geringem stromaufwand haben. viele sonstige geräte am markt erfüllen diese anforderung leider noch nicht !
fragen sie den hersteller nach referenzen von bauherren, denen er bereits eine lüftungsanlage verbaut hat. lüftung wird eingebaut sehr emotional empfunden. wenn die bauherren zufrieden sind, geraten sie ins schwärmen, über den vorher bisher nicht gekannten komfort.
wenns planungsfehler und oder schlechte komponenten gab (schall, zug, kalte luft,...) erfahren sie das sofort !!
wir haben bisher über 50 passivhäuser betreut und planen auch im altbau lüftungen in unsere konzepte ein. jeder der bauherren schwärmt wenn es um die luftqualität des hauses geht.
weitere infos www.herz-lang.com

Bauen ist nicht eine Chance der Gegenwart, sondern im Besonderen eine für die Zukunft !
*Denen gehört die Zukunft, die sich bereits heute darauf vorbereiten* Zitat Martin Luther King
*Denen gehört die Zukunft, die sich bereits heute darauf vorbereiten* Zitat Martin Luther King

29 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- KfW40 Haus möglich?
von thomasgberger » 01.03.2008 13:52 - 0 Antworten
- 10489 Zugriffe
- Letzter Beitrag von thomasgberger
01.03.2008 13:52
- KfW40 Haus möglich?
-
- Innendämmung - Selitron - notwendig?
von Neopren » 09.05.2013 19:50 - 2 Antworten
- 12116 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
10.05.2013 15:10
- Innendämmung - Selitron - notwendig?
-
- KfW40/60-Förderung je Wohneinheit - Bedingungen??
von holgerreichert » 11.02.2007 15:59 - 8 Antworten
- 53200 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Fachplaner Passivhaus
12.10.2007 17:50
- KfW40/60-Förderung je Wohneinheit - Bedingungen??
-
- Neubau -KfW40, Heizung, Dämmung, Wärmepumpe, Solar
von Heiko Menzel » 04.02.2008 11:05 - 3 Antworten
- 25803 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
04.02.2008 21:05
- Neubau -KfW40, Heizung, Dämmung, Wärmepumpe, Solar
-
- EnEV bzw. KfW40/60 - Beiheiztes Volumen eines Hauses
von thomasgberger » 07.03.2008 17:32 - 2 Antworten
- 11898 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
10.03.2008 15:43
- EnEV bzw. KfW40/60 - Beiheiztes Volumen eines Hauses