6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Ber13127
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 25.03.2009 10:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
bei uns wird gerade Lüftungsrohre(Wickelfalz) für Zentrale Lüftungsanlege montiert.
Die Rohre werden ineinander geschteckt und mehrfach mit ca. 15 mm Schrauben befestigt, so dass die Scrauben in Rohren ca. 10 mm herrausschauen.
Darf man Lüftungsrohr mit Schrauben einfach so befestigen?
Ist es fachgerecht?
Gibt es Nach- und Voerteile oder andere Befestigungsmöglichkeiten?
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Can
bei uns wird gerade Lüftungsrohre(Wickelfalz) für Zentrale Lüftungsanlege montiert.
Die Rohre werden ineinander geschteckt und mehrfach mit ca. 15 mm Schrauben befestigt, so dass die Scrauben in Rohren ca. 10 mm herrausschauen.
Darf man Lüftungsrohr mit Schrauben einfach so befestigen?
Ist es fachgerecht?
Gibt es Nach- und Voerteile oder andere Befestigungsmöglichkeiten?
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Can


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Was spricht dagegen?
Es gibt dafür keine Norm die das verbietet.Man kann es allerdings auch mit speziellem Klebeband verbinden und damit die Luftschlitze komplett abdichten.
Dieses Klebeband wird oder sollte in der Regel vom Lüftungshersteller mit angeboten werden.
Es gibt dafür keine Norm die das verbietet.Man kann es allerdings auch mit speziellem Klebeband verbinden und damit die Luftschlitze komplett abdichten.
Dieses Klebeband wird oder sollte in der Regel vom Lüftungshersteller mit angeboten werden.


-
Ber13127
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 25.03.2009 10:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
machtnix hat geschrieben:Was spricht dagegen?
Nach meine Sicht spricht einiges dagegen, wenn man mehrere hundert sogar über tausend Schrauben in Lüftungsrohre hat:
- Die Schrauben sammeln zusätzlich staub und schmutz.
- Luftverwirbelung in Rohren
- Erhöhte Schallpegel
- Die Schraubstellen sind nicht 100% abdichtbar.
Vorteile von diese ganze Schrauben sehe ich keine, da man auch mit Rohrschellen und Dichtband gleiche Befestigung erzielen konnte.
Ich denke, es ist nur die Preisfrage. Oder?
Gruß
Can


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Grundsätzlich ist es besser die Wickelfalzrohre nicht zu verschrauben. Im Wohnungsbau kann
man fast immer ohne Verschraubung mit Blechschrauben arbeiten. Beim Einschrauben der Blechschraube wird die Verzinkung
verletzt, langfristig kann sich hier Rost bilden. Strömungsbedingt ist es auch nicht ideal, wenn überall Schrauben das
Rohr durchstoßen. Abkleben der Verbindungsstellen und verspannen der Rohre mit Gurten oder Rohhaltern ist die
einwandfreie Lösung.
Gruß
Thomas Heufers
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Ber13127
- Aktivität: gering
- Beiträge: 16
- Registriert: 25.03.2009 10:13
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Thomas Heufers hat geschrieben:Beim Einschrauben der Blechschraube wird die Verzinkung verletzt, langfristig kann sich hier Rost bilden.
Hallo Herr Heufers,
vielen Dank für die Informationen.
Die Firma, die die Rohre montiert, benutzt ein Flex mit großem Trennscheibe um die Wickelfalzrohre zu verkürzen. Kann sich an der Schnittstellen auch Rost bilden?
Wenn ja, wie kann man das umgehen bzw. verhindern?
Gruß
Can


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Vorsichtig! Beim Flexen kann die Schutzschicht der eingebauten Fenstergläser durch
Funkenflug beschädigt werden. Man kann die Rohre auch auf einem Rohrhalter befestigen
und mit der Handsäge sauber auf Länge zu schneiden. Der Zeitaufwand ist der annähernd der gleiche, ohne den
störenden Lärm und Staubflug der Flex.
Die Schnittstelle lässt sich nicht vermeiden, das kann man auch vernachlässigen. Wichtig ist, dass in der luftdurchströmten Rohrwandung keine Korrosionsbildungen möglich sind.
Übrigens, verzinkte Wickelfalzrohre oder Flachkanäle mit einer großvolumigen Verteilerstruktur bieten gegenüber Einzelrohrführungen aus Kunststoff die meisten Vorteile. Wichtig ist bei allen Systemen die Filterung der Abluft und der Zuluft, damit sich nie Partikel im Rohr ablagern können.
Gruß
Thomas Heufers
Die Schnittstelle lässt sich nicht vermeiden, das kann man auch vernachlässigen. Wichtig ist, dass in der luftdurchströmten Rohrwandung keine Korrosionsbildungen möglich sind.
Übrigens, verzinkte Wickelfalzrohre oder Flachkanäle mit einer großvolumigen Verteilerstruktur bieten gegenüber Einzelrohrführungen aus Kunststoff die meisten Vorteile. Wichtig ist bei allen Systemen die Filterung der Abluft und der Zuluft, damit sich nie Partikel im Rohr ablagern können.
Gruß
Thomas Heufers


KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

6 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Problem Lüftungsrohr
von atsiz77 » 13.12.2005 01:18 - 1 Antworten
- 7226 Zugriffe
- Letzter Beitrag von SLB
15.12.2005 15:50
- Problem Lüftungsrohr
-
- Was darf man selber machen?
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 3 Antworten
- 5431 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Was darf man selber machen?
-
- Azubi darf alles
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 5323 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Azubi darf alles