4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Markus77
- Beiträge: 2
- Registriert: 23.03.2009 19:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen!
Meine Eltern haben vor 4 Monaten ihre bestehende Öl-Heizung auf eine Holzheizung von Hoval (3-AgroLyt) mit 30 kw Heizleistung und 2 Puffer mit je 820 Liter umbauen lassen.
Nun zum Problem: Sie haben bis zum heutigen Tag 28 Ster Holz verheizt und trotzdem ist am Morgen das Wasser und die Heizung oft kalt. Die Befüllungen finden in der Regel so gegen 8.30 und 19.30 statt, wenn es warm sein soll müssen sie dazwischen nochmal befüllen.
Das Haus ist Baujahr 75 und die Fenster wurden vor 10 Jahren erneuert. Die Wohnfläche beträgt ca. 200 Quadratmeter. Im Haus sind eigentlich nur 5-6 Heizkörper eingeschaltet, da einige Räume nicht bewohnt sind und zusätzlich noch 2 Schwedenöfen betrieben werden (das Holz dafür ist in die Angabe oben nicht eingerechnet).
Bevor die Schwedenöfen eingebaut wurden lag der Ölbedarf bei knapp 5000 Liter.
Nun zur Frage: Ist der Holzbedarf normal?
Vor dem Einbau wurde noch überlegt, ob ein 2. Haus mitversorgt werden könnte und der Heizungsbauer meinte, dass das kein Problem sei.
Ich bitte euch um Meinungen, ob nur sie da ein Problem sehen oder ob der Holzbedarf wirklich zu groß ist.
Wenn das 2. Haus wirklich mit an die Versorgung gehen sollte müssen sie dann einen hauptberuflichen Heizer anstellen?
Vielen herzlichen Dank schon mal.
Markus
Nachtrag: Der Ölverbrauch lag bei 4300 Litern (siehe auch zwei Beiträge weiter unten)
Meine Eltern haben vor 4 Monaten ihre bestehende Öl-Heizung auf eine Holzheizung von Hoval (3-AgroLyt) mit 30 kw Heizleistung und 2 Puffer mit je 820 Liter umbauen lassen.
Nun zum Problem: Sie haben bis zum heutigen Tag 28 Ster Holz verheizt und trotzdem ist am Morgen das Wasser und die Heizung oft kalt. Die Befüllungen finden in der Regel so gegen 8.30 und 19.30 statt, wenn es warm sein soll müssen sie dazwischen nochmal befüllen.
Das Haus ist Baujahr 75 und die Fenster wurden vor 10 Jahren erneuert. Die Wohnfläche beträgt ca. 200 Quadratmeter. Im Haus sind eigentlich nur 5-6 Heizkörper eingeschaltet, da einige Räume nicht bewohnt sind und zusätzlich noch 2 Schwedenöfen betrieben werden (das Holz dafür ist in die Angabe oben nicht eingerechnet).
Bevor die Schwedenöfen eingebaut wurden lag der Ölbedarf bei knapp 5000 Liter.
Nun zur Frage: Ist der Holzbedarf normal?
Vor dem Einbau wurde noch überlegt, ob ein 2. Haus mitversorgt werden könnte und der Heizungsbauer meinte, dass das kein Problem sei.
Ich bitte euch um Meinungen, ob nur sie da ein Problem sehen oder ob der Holzbedarf wirklich zu groß ist.
Wenn das 2. Haus wirklich mit an die Versorgung gehen sollte müssen sie dann einen hauptberuflichen Heizer anstellen?

Vielen herzlichen Dank schon mal.
Markus
Nachtrag: Der Ölverbrauch lag bei 4300 Litern (siehe auch zwei Beiträge weiter unten)

Zuletzt geändert von Markus77 am 26.03.2009 18:08, insgesamt 1-mal geändert.

-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Bevor die Schwedenöfen eingebaut wurden lag der Ölbedarf bei knapp 5000 Liter.
5000l sind bei einem Wirkungsgard von 70% ca. 35000 kWh Energie dass sind ca. 27 ster Holz, d.h der Verbrauch ist deutlich zu hoch.
Der Wirkungsgrad der Holzheizung wäre noch interessant, denn wenn dieser auch nur 70% wäre könnten es schon knapp 40 ster Holz sein.
Was mich eher schockiert, wie ein Haus 25l/qm Öl benötigen kann.


-
Markus77
- Beiträge: 2
- Registriert: 23.03.2009 19:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Danke roro für die schnelle Antwort,
ich habe das nochmal nachrechnen lassen, der Verbrauch lag bei einem Durchschn. von 4300 Litern. Wir wohnen nicht gerade in der wärmsten Region in Deutschland wenn das was hilft. Damit ist der Holzverbrauch aber eher noch deutlicher zu hoch?
ich habe das nochmal nachrechnen lassen, der Verbrauch lag bei einem Durchschn. von 4300 Litern. Wir wohnen nicht gerade in der wärmsten Region in Deutschland wenn das was hilft. Damit ist der Holzverbrauch aber eher noch deutlicher zu hoch?


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
200m² und einen Verbrauch von 5000 Litern?Das ist ja Wahnsinn.
Habt ihr alle Fenster und Türen wieder ausgebaut?
Am meisten geht über das Dach verloren,das sollte sich vielleicht mal jemand anschauen.
Für einen 30 kW Holzvergaser sind die Speicher eindeutig zu klein ausgelegt.
Eventuell kann man noch an der Regelungseinstellung etwas verändern.
Auf jeden Fall ist der Verbrauch zu hoch.
Habt ihr alle Fenster und Türen wieder ausgebaut?
Am meisten geht über das Dach verloren,das sollte sich vielleicht mal jemand anschauen.
Für einen 30 kW Holzvergaser sind die Speicher eindeutig zu klein ausgelegt.
Eventuell kann man noch an der Regelungseinstellung etwas verändern.
Auf jeden Fall ist der Verbrauch zu hoch.


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bauen, energiesparendes Bauen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmedämmung: Hilfe benötigt!
von WileyConsult » 20.05.2014 16:40 - 4 Antworten
- 5692 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Zenker
09.07.2014 09:11
- Wärmedämmung: Hilfe benötigt!
-
- Lebensraum Holz
von Mecces » 09.08.2012 10:59 - 3 Antworten
- 12010 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
13.10.2012 09:38
- Lebensraum Holz
-
- Richtige Heizungsanlage (Öl/Solar/Holz) für Neubau KFW60
1, 2von Briloner » 16.02.2007 18:35 - 10 Antworten
- 22193 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
08.05.2007 17:37
- Richtige Heizungsanlage (Öl/Solar/Holz) für Neubau KFW60