6 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Stefan
Hallo,
ich möchte mir gerne eine Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor einbauen. Leider habe ich die Befürchtung, dass meine Grundstücksgröße nicht reicht.
Könnte mir jemand helfen und mir sagen, wieviel qm Grund ich für 100 Meter Schlauch benötige? gibt es hier einen Richtwert?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Danke
Gruss
Stefan
ich möchte mir gerne eine Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor einbauen. Leider habe ich die Befürchtung, dass meine Grundstücksgröße nicht reicht.
Könnte mir jemand helfen und mir sagen, wieviel qm Grund ich für 100 Meter Schlauch benötige? gibt es hier einen Richtwert?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Danke
Gruss
Stefan


- Stefan
Hallo!
Gleich vorab wieviel m² mit 100m Schlauch belegt werden können, kann ich nicht sagen.
Es gilt aber als Richtwert:
(1) ca 2 -3m² unbebaute Bodenfläche je 1m² beheizte Wohnraumfläche [abhängig von der Bodenbeschaffenheit bzw dessen Wasserduchlässigkeit]
(2) Verlegeabstand zwischen den "Schlauchreihen" min 0,80m besser 1,00m
(3) Verlegetiefe 1,00 - 1,20m [wichtig unbedingt frostfrei]
Mit diesen Daten sollte es möglich sein die Eingangsfrage zu beantworten.
Sollte die Grundfläche nicht reichen, ist die Variante Erdsonde eine Alternative, die meiner Meinung nach generell zu bevorzugen ist. Hier gilt als Richtwert Kälteleistung/40 bis 50W = Sondentiefe.
Gruß Stefan
Gleich vorab wieviel m² mit 100m Schlauch belegt werden können, kann ich nicht sagen.
Es gilt aber als Richtwert:
(1) ca 2 -3m² unbebaute Bodenfläche je 1m² beheizte Wohnraumfläche [abhängig von der Bodenbeschaffenheit bzw dessen Wasserduchlässigkeit]
(2) Verlegeabstand zwischen den "Schlauchreihen" min 0,80m besser 1,00m
(3) Verlegetiefe 1,00 - 1,20m [wichtig unbedingt frostfrei]
Mit diesen Daten sollte es möglich sein die Eingangsfrage zu beantworten.
Sollte die Grundfläche nicht reichen, ist die Variante Erdsonde eine Alternative, die meiner Meinung nach generell zu bevorzugen ist. Hier gilt als Richtwert Kälteleistung/40 bis 50W = Sondentiefe.
Gruß Stefan


- Günter
» Es gilt aber als Richtwert:
» (1) ca 2 -3m² unbebaute Bodenfläche je 1m² beheizte Wohnraumfläche
» [abhängig von der Bodenbeschaffenheit bzw dessen Wasserduchlässigkeit]
» (2) Verlegeabstand zwischen den "Schlauchreihen" min 0,80m besser 1,00m
» (3) Verlegetiefe 1,00 - 1,20m [wichtig unbedingt frostfrei]
»
» Mit diesen Daten sollte es möglich sein die Eingangsfrage zu beantworten.
»
Stefan, Du hast weder von Richtwerten noch von der Physik und von der Technik schon gar keine Ahnung. Suche Dir doch besser anderes Publikum und stürze nicht Unbedarft ins Verderben.
Richtigstellung: Entzugsleistung etwa 40- 50 W/qm Kollektorfläche, vieles hängt vom Boden ab. Auch vom verwendeten Arbeistmittel: Sole oder Kältemittel. Verlegeabstand ca. 50 cm, Tiefe ist weitestgehend unwichtig, hängt wieder vom Boden, dem Klima und den Umständen ab.
Für eine genaue Empfehlung sind tatsächlich genauere Infos nötig.
Soviel zur Eingangsfrage und Stefan.
» (1) ca 2 -3m² unbebaute Bodenfläche je 1m² beheizte Wohnraumfläche
» [abhängig von der Bodenbeschaffenheit bzw dessen Wasserduchlässigkeit]
» (2) Verlegeabstand zwischen den "Schlauchreihen" min 0,80m besser 1,00m
» (3) Verlegetiefe 1,00 - 1,20m [wichtig unbedingt frostfrei]
»
» Mit diesen Daten sollte es möglich sein die Eingangsfrage zu beantworten.
»
Stefan, Du hast weder von Richtwerten noch von der Physik und von der Technik schon gar keine Ahnung. Suche Dir doch besser anderes Publikum und stürze nicht Unbedarft ins Verderben.
Richtigstellung: Entzugsleistung etwa 40- 50 W/qm Kollektorfläche, vieles hängt vom Boden ab. Auch vom verwendeten Arbeistmittel: Sole oder Kältemittel. Verlegeabstand ca. 50 cm, Tiefe ist weitestgehend unwichtig, hängt wieder vom Boden, dem Klima und den Umständen ab.
Für eine genaue Empfehlung sind tatsächlich genauere Infos nötig.
Soviel zur Eingangsfrage und Stefan.



- stefan
» Stefan, Du hast weder von Richtwerten noch von der Physik und von der
» Technik schon gar keine Ahnung. Suche Dir doch besser anderes Publikum und
» stürze nicht Unbedarft ins Verderben.
»
» Richtigstellung: Entzugsleistung etwa 40- 50 W/qm Kollektorfläche, vieles
» hängt vom Boden ab. Auch vom verwendeten Arbeistmittel: Sole oder
» Kältemittel. Verlegeabstand ca. 50 cm, Tiefe ist weitestgehend unwichtig,
» hängt wieder vom Boden, dem Klima und den Umständen ab.
»
» Für eine genaue Empfehlung sind tatsächlich genauere Infos nötig.
»
» Soviel zur Eingangsfrage und Stefan.
Hallo Günter
Vielen Dank für das nette Kompliment, mit bestem Dank zurück!!!
Zu meiner Person ist zu sagen: 1. Ich bin Kälteanlagenbauer 2.Ich haben meine Wärmepumpe selbst geplant und gebaut(JAZ ca.4,1 incl. Nebenaggregate).
Jetzt zu deinen Richtigstellungen:
Eine Wärmeentzugsleistung von 40 - 50 W/m² ist nur mit Erdsonden zu erzielen, es sei den der Kollektor liegt in einer Grundwasserschicht. Realistischer sind Werte zwischen 10-30W/m².
Bei einem Verlegeabstand von 50cm besteht die Gefahr einer Bildung eines Eispanzers, was die WP-Leistung mindert (Sauggastemp. sinkt!).
Die Verlegetiefe sollte sehr wohl bei 100-120cm liegen, da so die Frostfeiheit und der Einfluß der Sonnenwärme noch gegeben ist.
(Diese Empfehlungen sind Erfahrungswerte!)
Also Günter es stellt sich jetzt die Frage, wer von uns keine Ahnung hat und besser nur Lesen statt Schreiben sollte.
Hallo Stefan,
der Internetverweis von Rainer wird Dir meine Infos bestätigen. Ich hoffe Du hast Günters Anmerkungen als das aufgefasst was sie sind, ein....
Gruß Stefan
» Technik schon gar keine Ahnung. Suche Dir doch besser anderes Publikum und
» stürze nicht Unbedarft ins Verderben.
»
» Richtigstellung: Entzugsleistung etwa 40- 50 W/qm Kollektorfläche, vieles
» hängt vom Boden ab. Auch vom verwendeten Arbeistmittel: Sole oder
» Kältemittel. Verlegeabstand ca. 50 cm, Tiefe ist weitestgehend unwichtig,
» hängt wieder vom Boden, dem Klima und den Umständen ab.
»
» Für eine genaue Empfehlung sind tatsächlich genauere Infos nötig.
»
» Soviel zur Eingangsfrage und Stefan.
Hallo Günter
Vielen Dank für das nette Kompliment, mit bestem Dank zurück!!!
Zu meiner Person ist zu sagen: 1. Ich bin Kälteanlagenbauer 2.Ich haben meine Wärmepumpe selbst geplant und gebaut(JAZ ca.4,1 incl. Nebenaggregate).
Jetzt zu deinen Richtigstellungen:
Eine Wärmeentzugsleistung von 40 - 50 W/m² ist nur mit Erdsonden zu erzielen, es sei den der Kollektor liegt in einer Grundwasserschicht. Realistischer sind Werte zwischen 10-30W/m².
Bei einem Verlegeabstand von 50cm besteht die Gefahr einer Bildung eines Eispanzers, was die WP-Leistung mindert (Sauggastemp. sinkt!).
Die Verlegetiefe sollte sehr wohl bei 100-120cm liegen, da so die Frostfeiheit und der Einfluß der Sonnenwärme noch gegeben ist.
(Diese Empfehlungen sind Erfahrungswerte!)
Also Günter es stellt sich jetzt die Frage, wer von uns keine Ahnung hat und besser nur Lesen statt Schreiben sollte.
Hallo Stefan,
der Internetverweis von Rainer wird Dir meine Infos bestätigen. Ich hoffe Du hast Günters Anmerkungen als das aufgefasst was sie sind, ein....
Gruß Stefan


-
erdwaermezeitung
- Aktivität: gering
- Beiträge: 26
- Registriert: 28.09.2005 12:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal


6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|