10 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
zmitti
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.02.2009 12:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo liebe Forumsmitglieder,
die Frage ist bestimmt schon öfter aufgetaucht - aber meine Suche hat leider bisher keinen Erfolg gehabt. Ich hoffe aber, ihr könnt mir weiter helfen.
Also:
Wir möchten bauen, KFW-60-Standard, 165 qm Wohnfläche (90 qm EG, 75 qm OG), 36.5 er Mauerwerk, 3-Scheiben-Verglasung, Lüftungsanlage m. Wärmerückgewinnung
Nun zur Heizung:
Fussbodenheizung im ganzen Haus (im Bad zusätzlich ein Handtuchheizkörper)
Die Frage nach der Heizungsanlage:
Entweder
Gastherme, 1000 ltr. Pufferspeicher und wasserführender Kaminofen
ODER
Erdwärme und "normaler" Kaminofen.
Wichtig für uns:
Wir müssen unsere Anschaffungskosten gering halten, da meine Frau z. Zt. nur 1/2-Tags arbeitet.
Eine Erdwärmepumpe lohnt sich nach meiner Rechnung erst nach ca. 15 Jahren (15 Jahre * 400 € pro Jahr gesparte Heizkosten) - und außerdem kann ich doch mit Holz ab und zu zuheizen.....
Für eine Antwort schonmal vielen Dank!
Gruß
Zmitti
die Frage ist bestimmt schon öfter aufgetaucht - aber meine Suche hat leider bisher keinen Erfolg gehabt. Ich hoffe aber, ihr könnt mir weiter helfen.
Also:
Wir möchten bauen, KFW-60-Standard, 165 qm Wohnfläche (90 qm EG, 75 qm OG), 36.5 er Mauerwerk, 3-Scheiben-Verglasung, Lüftungsanlage m. Wärmerückgewinnung
Nun zur Heizung:
Fussbodenheizung im ganzen Haus (im Bad zusätzlich ein Handtuchheizkörper)
Die Frage nach der Heizungsanlage:
Entweder
Gastherme, 1000 ltr. Pufferspeicher und wasserführender Kaminofen
ODER
Erdwärme und "normaler" Kaminofen.
Wichtig für uns:
Wir müssen unsere Anschaffungskosten gering halten, da meine Frau z. Zt. nur 1/2-Tags arbeitet.
Eine Erdwärmepumpe lohnt sich nach meiner Rechnung erst nach ca. 15 Jahren (15 Jahre * 400 € pro Jahr gesparte Heizkosten) - und außerdem kann ich doch mit Holz ab und zu zuheizen.....
Für eine Antwort schonmal vielen Dank!
Gruß
Zmitti


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Also, wenn die Investition gedeckelt werden soll und ein funktionierendes System im
Vordergrund steht, würde ich beim gut gedämmten Neubau die Wärmepumpe empfehlen. Wenn dann unbedingt ein Ofen ins
Haus soll, kann man das gerne tun. Das ist aber eigentlich nicht mehr nötig.
Was heißt denn 36,5 Mauerwerk? Ohne Dämmung?!?!
Da würde ich aber nochmal die Planung überdenken!
Wie ist der gemittelte U-Wert von Wand, Dach und gegen Erdreich - Bodenplatte/Keller?
Wieso plant Ihr denn kein Haus nach dem Standard Energiesparhaus KfW 40? Da sind doch auch die Finanzierungskonditionen besser. Häufig lohnt sich der Mehraufwand, wenn man die Energieeinsparungen und die Mehrkosten mit den günstigeren Zinskonditionen für KfW 40 gegenüberstellt.
Gruß
Thomas
Was heißt denn 36,5 Mauerwerk? Ohne Dämmung?!?!
Da würde ich aber nochmal die Planung überdenken!
Wie ist der gemittelte U-Wert von Wand, Dach und gegen Erdreich - Bodenplatte/Keller?
Wieso plant Ihr denn kein Haus nach dem Standard Energiesparhaus KfW 40? Da sind doch auch die Finanzierungskonditionen besser. Häufig lohnt sich der Mehraufwand, wenn man die Energieeinsparungen und die Mehrkosten mit den günstigeren Zinskonditionen für KfW 40 gegenüberstellt.
Gruß
Thomas

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
zmitti
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.02.2009 12:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Thomas,
einen Kaminofen wollen wir auf jeden Fall haben - egal welches Heizsystem wir uns nun anschaffen ! Ist einfach eine andere Art von Wärme - sehr angenehm eben!
Das Mauerwerk gibt ein BisoPlan Super 10 (WLG 0,10 W/mK), was für das Mauerwerk einen U-Wert von 0,25 ergibt - meines Erachtens ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, oder!? (Ach so, weiter sind wir mit der Planung noch nicht, die genauen Werte der Wände/Decken bekommen wir noch vom Architekten-den Stein haben wir vorgegeben, weil ein guter Freund damit gebaut hat und sehr zufrieden ist!)
Leider ist meine Frage noch nicht beantwortet ! Wie sieht es denn aus, die Investitionskosten sind bei der Variante Gastherme/wassergeführter Ofen doch um einges niedriger- und die Armortisation ist doch erst erfolgt, wenn man schon fast wieder eine neue Heizung braucht.......oder?
Gruß
Zmitti
einen Kaminofen wollen wir auf jeden Fall haben - egal welches Heizsystem wir uns nun anschaffen ! Ist einfach eine andere Art von Wärme - sehr angenehm eben!
Das Mauerwerk gibt ein BisoPlan Super 10 (WLG 0,10 W/mK), was für das Mauerwerk einen U-Wert von 0,25 ergibt - meines Erachtens ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, oder!? (Ach so, weiter sind wir mit der Planung noch nicht, die genauen Werte der Wände/Decken bekommen wir noch vom Architekten-den Stein haben wir vorgegeben, weil ein guter Freund damit gebaut hat und sehr zufrieden ist!)
Leider ist meine Frage noch nicht beantwortet ! Wie sieht es denn aus, die Investitionskosten sind bei der Variante Gastherme/wassergeführter Ofen doch um einges niedriger- und die Armortisation ist doch erst erfolgt, wenn man schon fast wieder eine neue Heizung braucht.......oder?
Gruß
Zmitti


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Wärmeleitgruppe - Die richtige Bezeichnung für den Stein müsste WLG 100 lauten. Zum
Vergleich - Mineralwolle hat eine niedrige WLG von 035. Die Wärmeleitgruppe bezeichnet die Fähigkeit des Materials
Wärme zu leiten, je niedriger dieser Wert, desto besser ist seine Dämmwirkung.

Wichtig ist aber letztendlich der gemittelte U-Wert eine Konstruktion, der sollte bei der Außenwand beispielsweise heutzutage bei kleiner 15 W/(m²K) liegen.
Nimm es bitte nicht persönlich. - Aber ein guter Freund ist unbedingt ein guter Energieberater.
Unter folgenden Links sind die Begriffe zur EnEV und zu Bauteil-Kennwerten erläutert.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/energieeinsparverordnung.html
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/begriffserklaerungen.html
Zur Amortisation - Jeder niedriger der Energiebedarf des Gebäudes, desto niedriger sind die Investitionskosten für die Heizungstechnik und folglich auch die Energieverbräuche.
Gruß
Thomas Heufers

Wichtig ist aber letztendlich der gemittelte U-Wert eine Konstruktion, der sollte bei der Außenwand beispielsweise heutzutage bei kleiner 15 W/(m²K) liegen.
Nimm es bitte nicht persönlich. - Aber ein guter Freund ist unbedingt ein guter Energieberater.
Unter folgenden Links sind die Begriffe zur EnEV und zu Bauteil-Kennwerten erläutert.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/energieeinsparverordnung.html
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/begriffserklaerungen.html
Zur Amortisation - Jeder niedriger der Energiebedarf des Gebäudes, desto niedriger sind die Investitionskosten für die Heizungstechnik und folglich auch die Energieverbräuche.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Michael R.
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 01.01.2007 11:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Also ich finde es schon fast strafbar, wenn ein Unternehmen für einen Stein mit Passivhaustauglichkeit ohne
zusätzliche Dämmung wirbt und dabei 0,17 W/(m²K) angibt.
Das ist schlicht und einfach "Leuteverar***e".
Eine PH-Wand hat <= 0,15 W/(m²K) zu sein.
Das ist schlicht und einfach "Leuteverar***e".
Eine PH-Wand hat <= 0,15 W/(m²K) zu sein.

Gruß Michael

-
zmitti
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.02.2009 12:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo liebes Forum,
ich denke die Diskussion um den U-Wert, K-Wert oder Lambdawert können wir getrost beiseite stellen - hierum muss sich mein Architekt bei der Berechnung des Hauses kümmern (denke auch dass die Fa. Bisotherm weiss was sie verspricht - so by the way
Aber ich wiederhole mich gerne nochmal:
Wie sieht es denn aus, die Investitionskosten sind bei der Variante Gastherme/wassergeführter Ofen doch um einges niedriger als bei der Variante Wärmepumpe+normaler Ofen - und die Armortisation ist doch erst erfolgt, wenn man schon fast wieder eine neue Heizung braucht.. (so nach ca. 15-20 Jahren).....oder? Wo ist mein Denkfehler? Wenn ich dann noch weiß, dass ich für die Wärmepumpe 6000,- € mehr Kredit aufnehmen muss, was wieder ca. 28,- €/Monat Mehrkosten sind, dann frage ich mich ehrlich, wann sich so ein Teil (WP) denn jetzt rechnet?
WER KANN MIR HELFEN ???
Gruß
Zmitti
ich denke die Diskussion um den U-Wert, K-Wert oder Lambdawert können wir getrost beiseite stellen - hierum muss sich mein Architekt bei der Berechnung des Hauses kümmern (denke auch dass die Fa. Bisotherm weiss was sie verspricht - so by the way

Aber ich wiederhole mich gerne nochmal:
Wie sieht es denn aus, die Investitionskosten sind bei der Variante Gastherme/wassergeführter Ofen doch um einges niedriger als bei der Variante Wärmepumpe+normaler Ofen - und die Armortisation ist doch erst erfolgt, wenn man schon fast wieder eine neue Heizung braucht.. (so nach ca. 15-20 Jahren).....oder? Wo ist mein Denkfehler? Wenn ich dann noch weiß, dass ich für die Wärmepumpe 6000,- € mehr Kredit aufnehmen muss, was wieder ca. 28,- €/Monat Mehrkosten sind, dann frage ich mich ehrlich, wann sich so ein Teil (WP) denn jetzt rechnet?
WER KANN MIR HELFEN ???
Gruß
Zmitti



-
gastherme
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 70
- Registriert: 03.11.2008 08:21
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Wenn dir geringe Anschaffungskosten wichtig sind, solltest du eine Gas-Brennwerttherme kaufen. Oder falls du unsicher
bist, lass dir Angebote für eine WP+Tiefenbohrung machen und vergleiche sie mit den Kosten für die Brennwerttherme.
Melde dich noch mal, wenn dein Architekt den U-Wert ausgerechnet hat.
Melde dich noch mal, wenn dein Architekt den U-Wert ausgerechnet hat.



-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zmitti. Dein 'Denkfehler' liegt darin, dass Du wahrscheinlich von zu hohen Installationskosen ausgehst und sich
deshalb die Kosten für eine WP erst nach 15 Jahren rechnen. Wenn Du es preisgünstig haben willst solltest Du Dich mal
mit der DIREKTVERDAMPFERTECHNIK auseinandersetzen. ( Das sind Wärmepumpen die ihre Energie aus Deinem Garten ziehen!)
Wo liegt Deine Baustelle und welcher konkrete Wärmebedarf liegt an? Ggf. kann ich Dir Fachfirmen nachweisen die Dir ein
ANGEBOT vorlegen - dann hast Du die Möglichkeit zu vergleichen.
Kurt Gergen
Kurt Gergen

Gergen-Erdwärme

-
zmitti
- Beiträge: 4
- Registriert: 09.02.2009 12:33
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
...komisch, irgendwie kann mir keiner eine Antwort auf meine Fragen geben.....
Zmitti
Zmitti


-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hallo zmitti.
Ich war eigentlich schon der Meinung Deine Fragen beantwortet zu haben (im Rahmen der von Dir zur Verfügung gestellten Infos!)
Welche Heizung? Gastherme oder Erdwärme? Ich habe dir vorgeschlagen eine Erdwärmepumpe einzusetzen. Frage: Kosten: Ich habe Dir vorgeschlagen eine ungewöhnlich kostengünstige Direktverdampfer-WP einzubauen. Welche Fragen sind noch offen? Ich beantworte sie Dir gerne.
Kurt
Ich war eigentlich schon der Meinung Deine Fragen beantwortet zu haben (im Rahmen der von Dir zur Verfügung gestellten Infos!)
Welche Heizung? Gastherme oder Erdwärme? Ich habe dir vorgeschlagen eine Erdwärmepumpe einzusetzen. Frage: Kosten: Ich habe Dir vorgeschlagen eine ungewöhnlich kostengünstige Direktverdampfer-WP einzubauen. Welche Fragen sind noch offen? Ich beantworte sie Dir gerne.
Kurt

Gergen-Erdwärme

10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Gastherme in Verbindung mit Solar oder Wärmepumpe
von mdwld » 10.09.2008 10:29 - 6 Antworten
- 16304 Zugriffe
- Letzter Beitrag von mdwld
12.09.2008 14:50
- Gastherme in Verbindung mit Solar oder Wärmepumpe
-
- KfW 40 Haus Wärmepumpe oder Gastherme mit Solar
1, 2, 3von trebor » 12.05.2008 09:07
- 23 Antworten
- 55068 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
22.02.2009 10:27
- KfW 40 Haus Wärmepumpe oder Gastherme mit Solar
-
- Erdwärme oder Gastherme
1, 2von silvermoonmay » 04.12.2006 10:02 - 14 Antworten
- 33740 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
27.04.2007 11:17
- Erdwärme oder Gastherme
-
- Rechnet sich Wärmepumpe als Ergänzung zu Gastherme??
von e18 » 29.02.2012 13:02 - 5 Antworten
- 21416 Zugriffe
- Letzter Beitrag von 2810
04.09.2012 13:19
- Rechnet sich Wärmepumpe als Ergänzung zu Gastherme??
-
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe
1, 2, 3von Cmajere » 02.07.2009 13:38 - 23 Antworten
- 23696 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Cmajere
06.07.2009 13:14
- Luft / Wasser Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe