2 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Bjoern77
Moin
Frohes neues Jahr!!!
Ich lese hier ab und zu das Leute schreiben, sie hätten nun z.B.
500kwh aus den Kollektoren gezogen.
Wie berechnet das die Regelung eigentlich?
Ich möchte meine komplette Heizungsregelung incl. der Solarkollektoren für WW selber auf einem Mikrocontroler programmieren. Und diese Angabe wäre natürlich auch toll.
Geht man an das Problem über die Laufzeit der Pumpe im Verhältnis zur Fläche der Kollektoren? Oder wie geht das?
Danke für jede Antwort.
Gruß Björn
Frohes neues Jahr!!!
Ich lese hier ab und zu das Leute schreiben, sie hätten nun z.B.
500kwh aus den Kollektoren gezogen.
Wie berechnet das die Regelung eigentlich?
Ich möchte meine komplette Heizungsregelung incl. der Solarkollektoren für WW selber auf einem Mikrocontroler programmieren. Und diese Angabe wäre natürlich auch toll.
Geht man an das Problem über die Laufzeit der Pumpe im Verhältnis zur Fläche der Kollektoren? Oder wie geht das?
Danke für jede Antwort.
Gruß Björn


-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Frohes Neues auch!
Das einfachste ist es den Ertrag mit einem Wärmemengenzähler zu ermitteln, der eine Schnittstelle zum auslesen hat.
Die sind dann nämlich geeicht und die Werte passen.
Eine nachgstellte rechnerische Methode wäre es die Temperaturen im Vor und Rücklauf zu messen.
Zusätzlich noch das Volumen des Trägermediums messen, das je Zeiteinheit durch den Kreilauf fliesst.
Wenn man die Dichte, die spezifische Wärmekapazität des Trägermediums kennt, kann man aus dem Volumen und der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf die transportierte Wärmemenge errechnen.
Eine Integration über die Zeit der errechneten Wrte ergibt dann den Ertrag.
Grüsse
Oswald
Das einfachste ist es den Ertrag mit einem Wärmemengenzähler zu ermitteln, der eine Schnittstelle zum auslesen hat.
Die sind dann nämlich geeicht und die Werte passen.
Eine nachgstellte rechnerische Methode wäre es die Temperaturen im Vor und Rücklauf zu messen.
Zusätzlich noch das Volumen des Trägermediums messen, das je Zeiteinheit durch den Kreilauf fliesst.
Wenn man die Dichte, die spezifische Wärmekapazität des Trägermediums kennt, kann man aus dem Volumen und der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf die transportierte Wärmemenge errechnen.
Eine Integration über die Zeit der errechneten Wrte ergibt dann den Ertrag.
Grüsse
Oswald


2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Ertrag Solarthermie
von McMoto » 27.08.2009 20:17 - 0 Antworten
- 8261 Zugriffe
- Letzter Beitrag von McMoto
27.08.2009 20:17
- Ertrag Solarthermie
-
- Ertrag Paradigma Röhrenkollektor
von crossover » 10.08.2006 17:34 - 1 Antworten
- 13760 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Stephan Ostermann
09.10.2006 16:34
- Ertrag Paradigma Röhrenkollektor
-
- Ertrag Thermische Solaranalge Winter - beheizen Passivhaus
von ErdGeKo » 09.08.2007 10:15 - 2 Antworten
- 8644 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ErdGeKo
09.08.2007 14:20
- Ertrag Thermische Solaranalge Winter - beheizen Passivhaus