8 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
luftikus143
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.12.2008 21:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
wir haben uns im französischen Ländle ein altes Haus gekauft: gebaut 1870, 130m2, Räume relativ klein und nicht hoch (2,20 oder so), dicke 60cm Steinmauern, zwar über die letzten Jahre renoviert worden, aber bis auf's Dach keine oder kaum zusätzliche Isolation. Macht, so die Aussagen von Architekten, bei den Wänden auch nicht Sinn, weder von innen noch von aussen.
Bei uns scheint der Grundwasserspiegel nur wenige Meter entfernt zu sein - die Nachbarn haben einen Keller und müssen eine Wasserpumpe 365 Tage laufen lassen.
Wir würden gerne von Gas auf WP umsteigen. Gelesen habe ich dass sich WP vor allem für gut isolierte Häuser eignen. Also nichts für uns?
Wie seht ihr das?
Ein Unternehmen war da und hat sich das angeschaut und eine 13kW Pumpe vorgeschlagen. Kostenpunkt (ohne Bohrung) 13.000 Euro.
Vielen Dank für Tipps und Anregungen!
wir haben uns im französischen Ländle ein altes Haus gekauft: gebaut 1870, 130m2, Räume relativ klein und nicht hoch (2,20 oder so), dicke 60cm Steinmauern, zwar über die letzten Jahre renoviert worden, aber bis auf's Dach keine oder kaum zusätzliche Isolation. Macht, so die Aussagen von Architekten, bei den Wänden auch nicht Sinn, weder von innen noch von aussen.
Bei uns scheint der Grundwasserspiegel nur wenige Meter entfernt zu sein - die Nachbarn haben einen Keller und müssen eine Wasserpumpe 365 Tage laufen lassen.
Wir würden gerne von Gas auf WP umsteigen. Gelesen habe ich dass sich WP vor allem für gut isolierte Häuser eignen. Also nichts für uns?
Wie seht ihr das?
Ein Unternehmen war da und hat sich das angeschaut und eine 13kW Pumpe vorgeschlagen. Kostenpunkt (ohne Bohrung) 13.000 Euro.
Vielen Dank für Tipps und Anregungen!


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Ich gehe davon aus, dass keine FBH vorhanden ist.
Mit welcher VL-Temperatur müssen die Radiatoren versorgt werden? Das ist der eigentlich Knackpunkt.
Mit welcher VL-Temperatur müssen die Radiatoren versorgt werden? Das ist der eigentlich Knackpunkt.


-
luftikus143
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.12.2008 21:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
roro hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass keine FBH vorhanden ist.
Mit welcher VL-Temperatur müssen die Radiatoren versorgt werden? Das ist der eigentlich Knackpunkt.
Sorry, bin noch nicht so richtig drin im Thema. Was ist FBH und VL?


-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo.
VL ist der Vorlauf..... also zu Zuleitung zum Wärmeabgebenden Element.
Entweder sind das konventionelle Heizkörper, die im allgemeinen einen höhere Temperatur erfordern als die FBH (Fussbodenheizung).
Das ist desshalb auch der voran beschriebene Knackpunkt.
Eine FBH benötigt keine so hohe VL und damit müsste eine EWP (Erdwärmepumpe) weniger heisses Wasser zur Verfügung stellen.
Da EWPs generell eher niedrige Temperaturen erzeugen als z.B. eine Gastherme wäre eine FBH die konsequente Fortführung der Technik.
Grüsse
Oswald
VL ist der Vorlauf..... also zu Zuleitung zum Wärmeabgebenden Element.
Entweder sind das konventionelle Heizkörper, die im allgemeinen einen höhere Temperatur erfordern als die FBH (Fussbodenheizung).
Das ist desshalb auch der voran beschriebene Knackpunkt.
Eine FBH benötigt keine so hohe VL und damit müsste eine EWP (Erdwärmepumpe) weniger heisses Wasser zur Verfügung stellen.
Da EWPs generell eher niedrige Temperaturen erzeugen als z.B. eine Gastherme wäre eine FBH die konsequente Fortführung der Technik.
Grüsse
Oswald


-
luftikus143
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.12.2008 21:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ah, merci vielmals für die Erklärung.
Nein, wir haben leider keine Fussbodenheizung. Wäre nett, ich weiss. Wir haben ganz normale Heizkörper und deswegen muss das Wasser wohl dann auf max 65° erhitzt werden.
Nein, wir haben leider keine Fussbodenheizung. Wäre nett, ich weiss. Wir haben ganz normale Heizkörper und deswegen muss das Wasser wohl dann auf max 65° erhitzt werden.


-
Oswald
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 495
- Registriert: 16.12.2008 21:31
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo.
65° sind für eine EWP in wirklich kalten Zeiten schwierig zu erreichen.
Man kann die geringere VL-Temp aber auch über Heizkörpergrösse zum Teil ausgleichen.
Grosszügige Heizkörper, die mehr auf Strahlung denn auf Konvektion "bauen" machen wieder eine EWP durchaus möglich.
Grüsse
Oswald
65° sind für eine EWP in wirklich kalten Zeiten schwierig zu erreichen.
Man kann die geringere VL-Temp aber auch über Heizkörpergrösse zum Teil ausgleichen.
Grosszügige Heizkörper, die mehr auf Strahlung denn auf Konvektion "bauen" machen wieder eine EWP durchaus möglich.
Grüsse
Oswald



-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Persönlich sehe ich 45 Grad als oberstes Limit bei einer WP an.
Ich würde Dir den Besuch eines Energieberaters empfehlen.
Ich würde Dir den Besuch eines Energieberaters empfehlen.


-
kältebauer
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 09.01.2008 21:07
- Wohnort: rinteln/bei Hannover
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Das geht alles besonders mit Grundwasser
Gruss Dirk
Gruss Dirk

Ich bin der Feind jeden Schornsteinfegers
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder

8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Altes Haus
von bettina » 18.02.2006 23:24 - 1 Antworten
- 8097 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
19.02.2006 10:44
- Altes Haus
-
- altes Haus, Bj 1950, LBEG: für Erdwärmekoll. wenig geeignet!
von crosscow » 16.07.2008 16:39 - 4 Antworten
- 7020 Zugriffe
- Letzter Beitrag von transformer
17.07.2008 22:23
- altes Haus, Bj 1950, LBEG: für Erdwärmekoll. wenig geeignet!
-
- Altlast im Grundwasser
von towi » 26.01.2010 11:17 - 6 Antworten
- 3419 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
26.01.2010 23:10
- Altlast im Grundwasser
-
- Grundwasser . ist das gut für ein flächenkollektor
von Toby » 31.01.2006 18:23 - 2 Antworten
- 6648 Zugriffe
- Letzter Beitrag von iszmiruebel
02.02.2006 03:39
- Grundwasser . ist das gut für ein flächenkollektor
-
- Pumpversuch für Grundwasser-WP
von Handbuch » 22.11.2006 13:22 - 3 Antworten
- 6965 Zugriffe
- Letzter Beitrag von iszmiruebel
27.11.2006 01:33
- Pumpversuch für Grundwasser-WP