9 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Schneehasser
Hallo Ihr Experten,
Meine Famiele (4 Personen) möchte zusammen mit meinen Schwiegereltern zusammenziehen. Daher wollen wir ein neues Haus bauen. Es soll ein KFW 40 Haus werden mit ca. 190m² Wfl. Im Erdgeschoss die Schwiegereltern im Obergeschoss wir und die Kinder ziehen in das Dachgeschoss. Nun habe ich mich nach einer geeigneten Heizung erkundigt und habe als Angebot eine Solarthermische Anlage, nebst 800Liter Speicher und Wasserführendem Kaminofen erhalten. Dieser Kaminofen käme in das OG. Im Erdgeschoss wollen wir evtl. einen Wasserführenden Pellet-Kaminofen installieren. Das Gebäude wird über eine Fussbodenheizung in allen Etagen geheizt.
Hier nun meine Frage an euch alle:
a) funzt das echt?
b) müssen meine Schwiegereltern im WInter bibbern?
c) reicht der Wasserspeicher?
d) gibt es sonst noch Tipps, oder Infos die Ihr braucht?
Vielen Dank für eure Hilfe und schöne Grüße aus Unna.
Kay
Meine Famiele (4 Personen) möchte zusammen mit meinen Schwiegereltern zusammenziehen. Daher wollen wir ein neues Haus bauen. Es soll ein KFW 40 Haus werden mit ca. 190m² Wfl. Im Erdgeschoss die Schwiegereltern im Obergeschoss wir und die Kinder ziehen in das Dachgeschoss. Nun habe ich mich nach einer geeigneten Heizung erkundigt und habe als Angebot eine Solarthermische Anlage, nebst 800Liter Speicher und Wasserführendem Kaminofen erhalten. Dieser Kaminofen käme in das OG. Im Erdgeschoss wollen wir evtl. einen Wasserführenden Pellet-Kaminofen installieren. Das Gebäude wird über eine Fussbodenheizung in allen Etagen geheizt.
Hier nun meine Frage an euch alle:
a) funzt das echt?

b) müssen meine Schwiegereltern im WInter bibbern?

c) reicht der Wasserspeicher?
d) gibt es sonst noch Tipps, oder Infos die Ihr braucht?
Vielen Dank für eure Hilfe und schöne Grüße aus Unna.
Kay


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Eure Angaben legen nahe, dass Ihr über den günstigen Primärenergiebedarf (Holzheizung mit
regenerativem Brennstoff) und nicht über einen sehr gut gedämmten Baukörper die KfW 40-Kriterien erreichen wollt.
Wenn ich lese, mit welchem technischen Aufwand und welchen Investitionskosten Ihr Euer Haus beheizen wollt, dann braucht Ihr Euch wirklich keine Sorgen machen, dass es nicht warm wird.
Bei geschickter Planung - passive solare Nutzung, hoher Tageslichtanteil, hoch wärmegedämmte Gebäudehülle, einfacher funktionaler Aufbau der Wärmetechnik - müsste in diesem Fall sogar eine gute Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit BW-Solarthermie ausreichend sein um das Gebäude ganzjährig ohne Zusatzheizung auf Behaglichkeitstemperatur zu halten.
Folgende Publikation geht auf die ökonomische Umsetzung der KfW 40-Bauweise ein.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Energiesparhaeuser-und-Passivhaeuser.pdf
Die Verbräuche eines gut gedämmten Energiesparhauses nach KfW 40 (4-Personen-Haushalt) sind unter folgendem Link veröffentlicht.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
Gruß
Thomas Heufers
Wenn ich lese, mit welchem technischen Aufwand und welchen Investitionskosten Ihr Euer Haus beheizen wollt, dann braucht Ihr Euch wirklich keine Sorgen machen, dass es nicht warm wird.
Bei geschickter Planung - passive solare Nutzung, hoher Tageslichtanteil, hoch wärmegedämmte Gebäudehülle, einfacher funktionaler Aufbau der Wärmetechnik - müsste in diesem Fall sogar eine gute Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit BW-Solarthermie ausreichend sein um das Gebäude ganzjährig ohne Zusatzheizung auf Behaglichkeitstemperatur zu halten.
Folgende Publikation geht auf die ökonomische Umsetzung der KfW 40-Bauweise ein.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Energiesparhaeuser-und-Passivhaeuser.pdf
Die Verbräuche eines gut gedämmten Energiesparhauses nach KfW 40 (4-Personen-Haushalt) sind unter folgendem Link veröffentlicht.
http://ecotec-energiesparhaus.de/html/energieverbrauch_waermepumpe.html
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

- Schneehasser
Vielen Dank für deine Antwort,
wir planen ein Alfa-Haus von Dennert. Dies soll sehr/recht gut gedämmt sein...mein Problemist dass ich davon keine Kenntnis habe und auch nicht über Zeit genug verfüge mch umfassend zu informieren.
Für mich ist wichtig, dass keiner frieren muß und ich die Nebenkosten sehr gering halte. Zur Zeit bewohnen wir ein Reiheneckhaus mit ca. 120m² Wfl. Als Heizung / Brauchwassererwärmung haben wir eine Brennwerttherme mit Wasserspeicher. Ferner hilft der Kaminofen im Wohnzimmer dabei das ganze Haus (offene Bauweise) zu beheizen. Zur Zeit zahlen wir 121 Euro an die Stadtwerke (68 Euro für Strom und
53 Euro für Gas)
Wird das geplante günstiger?
Ich frage mich auch, wie oft ich den Kaminofen im neuen Haus zur Brauchwassererwärmung anschmeissen muss, bzw. ob die Solaranage auch im Winter etwas leistet?
Viele Grüße und vielen Dank für eure fundierten Infos
Kay
wir planen ein Alfa-Haus von Dennert. Dies soll sehr/recht gut gedämmt sein...mein Problemist dass ich davon keine Kenntnis habe und auch nicht über Zeit genug verfüge mch umfassend zu informieren.
Für mich ist wichtig, dass keiner frieren muß und ich die Nebenkosten sehr gering halte. Zur Zeit bewohnen wir ein Reiheneckhaus mit ca. 120m² Wfl. Als Heizung / Brauchwassererwärmung haben wir eine Brennwerttherme mit Wasserspeicher. Ferner hilft der Kaminofen im Wohnzimmer dabei das ganze Haus (offene Bauweise) zu beheizen. Zur Zeit zahlen wir 121 Euro an die Stadtwerke (68 Euro für Strom und
53 Euro für Gas)
Wird das geplante günstiger?

Ich frage mich auch, wie oft ich den Kaminofen im neuen Haus zur Brauchwassererwärmung anschmeissen muss, bzw. ob die Solaranage auch im Winter etwas leistet?

Viele Grüße und vielen Dank für eure fundierten Infos

Kay


- Schneehasser

Schneehasser hat geschrieben:Vielen Dank für deine Antwort,
wir planen ein Alfa-Haus von Dennert. Dies soll sehr/recht gut gedämmt sein...mein Problemist dass ich davon keine Kenntnis habe und auch nicht über Zeit genug verfüge mch umfassend zu informieren.
Für mich ist wichtig, dass keiner frieren muß und ich die Nebenkosten sehr gering halte. Zur Zeit bewohnen wir ein Reiheneckhaus mit ca. 120m² Wfl. Als Heizung / Brauchwassererwärmung haben wir eine Brennwerttherme mit Wasserspeicher. Ferner hilft der Kaminofen im Wohnzimmer dabei das ganze Haus (offene Bauweise) zu beheizen. Zur Zeit zahlen wir 121 Euro an die Stadtwerke (68 Euro für Strom und
53 Euro für Gas)
Wird das geplante günstiger?![]()
Ich frage mich auch, wie oft ich den Kaminofen im neuen Haus zur Brauchwassererwärmung anschmeissen muss, bzw. ob die Solaranage auch im Winter etwas leistet?![]()
Viele Grüße und vielen Dank für eure fundierten Infos![]()
Kay


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
- Deckungsanteil bei Warmwasser- und Kombisolaranlagen (Heizung in Kombination mit
Warmwasser)
- Vergleich - Wärmegestehungskosten bei Kombisolaranlagen mit Flachkollektoren sowie mit Vakuumröhrenkollektoren
- Vergleich - Wärmegestehungskosten bei Warmwasser-Solaranlagen mit Flachkollektoren sowie mit Vakuumröhrenkollektoren
Siehe unter http://ecotec-energiesparhaus.de/html/thematische_links.html#HeaderSolarthermie
Nach meiner Auffassung macht in unseren Breitengraden nur Solarthermie zur Brauchwassererwärmung Sinn.
Gruß
Thomas Heufers
- Vergleich - Wärmegestehungskosten bei Kombisolaranlagen mit Flachkollektoren sowie mit Vakuumröhrenkollektoren
- Vergleich - Wärmegestehungskosten bei Warmwasser-Solaranlagen mit Flachkollektoren sowie mit Vakuumröhrenkollektoren
Siehe unter http://ecotec-energiesparhaus.de/html/thematische_links.html#HeaderSolarthermie
Nach meiner Auffassung macht in unseren Breitengraden nur Solarthermie zur Brauchwassererwärmung Sinn.
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Frage: Welche Heizlast wird den benötigt?



-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Schneehasser hat geschrieben:wir planen ein Alfa-Haus von Dennert. Dies soll sehr/recht gut gedämmt sein...
Sehr gut ist relativ. Als ich vor 3 Jahren mir auch ein Dennert Haus angeschaut habe war die Dämmung normal um ein "Niedigenergie"-Haus bauen zu können. Aussage von den im Musterhaus sitzenden "Aufpasser" über die mögichkeit mehr Dämmung zu bekommen. "Braucht man nicht. Das ist schon genug".


-
Deffner
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 11.12.2008 08:42
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Solche Sätze wie "mehr Dämmung lohnt sich nicht, ist schon genug etc" sollten eine Warnung sein. Schau dich
auf jeden Fall auch woanders um, bzw. hol dir andere Angebote. So wie Thomas schon geschrieben hat, besteht die größte
Gefahr beim KfW 40 Haus, dieses nur über die Rechenformel (z.B. mit günstigem Pelletofen) zu erreichen. Ziel muss es
aber sein, den Dämmwert entsprechend hoch anzusetzen, so dass du wirklich nur noch eine geringe Heizlast hast. Im
Grunde genommen musst du vom Bauträger ein KfW40 mit Gastherme verlangen, da er dann über die Dämmung die KfW40
erreichem muss.
Bzgl. deiner Fragen unterhalte dich mit einem örtlichen Heizungsfachmann, bzw. Kamin/Ofenhandel. Ich würde eher auf 1.000 Liter Pufferspeicher gehen. Dafür muss m.E. der Kamin mind. 4-6 h laufen um den auf Temparatur zu bringen. Ein guter Puffer dürfte locker 1-2 Tage das Wasser warm genug für FBH und WW halten. Zur Not hast du ein Heizstab, falls der Kamin mal nicht brennen soll...
Vertraue nicht nur auf einen Bauträger!
Bzgl. deiner Fragen unterhalte dich mit einem örtlichen Heizungsfachmann, bzw. Kamin/Ofenhandel. Ich würde eher auf 1.000 Liter Pufferspeicher gehen. Dafür muss m.E. der Kamin mind. 4-6 h laufen um den auf Temparatur zu bringen. Ein guter Puffer dürfte locker 1-2 Tage das Wasser warm genug für FBH und WW halten. Zur Not hast du ein Heizstab, falls der Kamin mal nicht brennen soll...
Vertraue nicht nur auf einen Bauträger!


-
RobertB
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 54
- Registriert: 20.11.2008 23:10
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Deffner hat geschrieben:Im Grunde genommen musst du vom Bauträger ein KfW40 mit Gastherme verlangen, da er dann über die Dämmung die KfW40 erreichem muss.
Deffner hat geschrieben:Ich würde eher auf 1.000 Liter Pufferspeicher gehen. Dafür muss m.E. der Kamin mind. 4-6 h laufen um den auf Temparatur zu bringen. Ein guter Puffer dürfte locker 1-2 Tage das Wasser warm genug für FBH und WW halten.
Ein paar Erfahrungen: Wir haben genau diese Konstellation KfW40-Gastherme-Solaranlage-Kaminofen in einem 165 m² Haus verwirklicht.
An Hausdämmung haben wir so ziemlich alles gemacht, was vom Bauträger angeboten wurde (insgeamt ca. 250 mm Holzständerwerk mit Steinwolle, 80 mm Holzfaserplatte als Putzträger, Aufdachdämmung, Perimeterdämmung unter der Bodenplatte, Dreifachfenster). Gerechnet ist das Haus inkl. WW mit 8000 kWh Jahresbedarf .
Jetzt im (ersten) Winter heize ich wahlweise mit Gas (aktuell bei 3-5° minus ca. 50 kWh oder knapp 5 m³ pro Tag) oder vollständig mit dem wasserführenden Kaminofen.

Aber dass der Kaminofen (ca. 7 kW wasserseitig) es in 4-6 Stunden schaffen soll, den Puffer (850 l) aufzuheizen, ist ein Märchen. Im Grunde geht derzeit die gesamte Leistung des Kaminofens in die Heizung, der Puffer heizt sich dann nur sehr langsam auf. Wenn ich den Kaminofen aus gehen lasse, springt nach ein paar Stunden wieder die Gasheizung an, weil der Regelung der Puffer zu kalt wird. An wärmeren Tagen (ca. 5° plus) reicht der aufgeheizte Puffer schon mal einen Tag.
Man muss daher bei solchen Angaben immer auch sagen, auf welche Außentemperatur man sich bezieht.

Grüße
Robert


9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Altbau mit Gas-Brennwert+Solarthermie+Kaminofen
von Sosf » 08.08.2009 14:05 - 5 Antworten
- 14146 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
09.08.2009 06:33
- Altbau mit Gas-Brennwert+Solarthermie+Kaminofen
-
- Solarenergie zum Heizen?
von Mona64 » 24.02.2007 14:39 - 9 Antworten
- 8967 Zugriffe
- Letzter Beitrag von klausamsee
26.02.2009 12:22
- Solarenergie zum Heizen?
-
- Heizen mit Solarstrom über Speicher?
1, 2von liftboy » 04.10.2011 15:11 - 17 Antworten
- 56849 Zugriffe
- Letzter Beitrag von liftboy
17.10.2011 07:26
- Heizen mit Solarstrom über Speicher?
-
- Kaminofen+Solaranlage zur Heizungsunterstützung sinnvoll?
von nicolas » 17.03.2007 16:37 - 9 Antworten
- 34309 Zugriffe
- Letzter Beitrag von TheK
07.05.2007 19:30
- Kaminofen+Solaranlage zur Heizungsunterstützung sinnvoll?
-
- Auslegung Solathermie und Wassergeführter Kaminofen
von Junge75 » 22.10.2012 19:48 - 2 Antworten
- 23586 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
25.10.2012 19:19
- Auslegung Solathermie und Wassergeführter Kaminofen