2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
martin_waffel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 19.08.2008 13:15
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin,
unsere neue Heizung nimmt so langsam gestalt an:
- Daikin Altherma mit 8,5KW als Primärheizung
- Drooff Varese HF W (Kaminofen mit Wassertasche) als Unterstützung
Die Wärmepumpe allein hätten wir ohne Pufferspeicher direkt in die Fussbodenheizung eingebunden, jedoch bedingt der Kamin einen Pufferspeicher.
Meine Hoffnung ist, die Vorlauftemperatur auf max. 40-45°C begrenzen zu können (iss leider ein Altbau, Giebelseite wird erst nächsten Sommer gedämmt).
Die Frage, die sich natürlich jetzt stellt ist, ob es sinnvoller ist einen Kombispeicher oder zwei getrennte Speicher zu nehmen.
Hat da jemand bereits Erfahrungen mit solchen Kombinationen sammeln können?
DANKE
Martin
unsere neue Heizung nimmt so langsam gestalt an:
- Daikin Altherma mit 8,5KW als Primärheizung
- Drooff Varese HF W (Kaminofen mit Wassertasche) als Unterstützung
Die Wärmepumpe allein hätten wir ohne Pufferspeicher direkt in die Fussbodenheizung eingebunden, jedoch bedingt der Kamin einen Pufferspeicher.
Meine Hoffnung ist, die Vorlauftemperatur auf max. 40-45°C begrenzen zu können (iss leider ein Altbau, Giebelseite wird erst nächsten Sommer gedämmt).
Die Frage, die sich natürlich jetzt stellt ist, ob es sinnvoller ist einen Kombispeicher oder zwei getrennte Speicher zu nehmen.
Hat da jemand bereits Erfahrungen mit solchen Kombinationen sammeln können?
DANKE
Martin


-
kältebauer
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 09.01.2008 21:07
- Wohnort: rinteln/bei Hannover
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
Hab mal über deine Anlage nachgedacht und ich würde 2 getrente speicher nehmen einen Brauchwasser und einen Puffer den Rücklauf des Brauchwasserspeicher an den Puffer und von da wieder zurück und den Puffer über ein dreiwegeventil mit an die Heizleitung anbinden der aber nur bei bedarf zuheizt da du sonst die effizienz deiner Wärmepumpe kaputt machst da sie sonst bestimmt anfängt zu takten.
Gruss Dirk
Hab mal über deine Anlage nachgedacht und ich würde 2 getrente speicher nehmen einen Brauchwasser und einen Puffer den Rücklauf des Brauchwasserspeicher an den Puffer und von da wieder zurück und den Puffer über ein dreiwegeventil mit an die Heizleitung anbinden der aber nur bei bedarf zuheizt da du sonst die effizienz deiner Wärmepumpe kaputt machst da sie sonst bestimmt anfängt zu takten.
Gruss Dirk

Ich bin der Feind jeden Schornsteinfegers
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder
Ich bin der Rebell gegen die Ölmultis
Ich bin derjenige der versucht Energie zu nutzen die keinen Schaden anrichtet für die Zukunft unserer Kinder

2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- LWWP und KWL+WRG kombinieren oder getrennte Systeme
von Fragensteller » 22.12.2017 18:57
- 5 Antworten
- 3425 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
27.12.2017 09:35
- LWWP und KWL+WRG kombinieren oder getrennte Systeme
-
- Erdwärmepumpe Solewasser - eine oder zwei Pumpen?
von Philiboy83 » 28.01.2013 08:03 - 2 Antworten
- 4097 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Philiboy83
28.01.2013 10:11
- Erdwärmepumpe Solewasser - eine oder zwei Pumpen?
-
- Welcher Puffer/Hygiene oder Kombispeicher Für Luft-WP
von longman202 » 19.11.2009 22:38
- 3 Antworten
- 17178 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
24.02.2010 10:29
- Welcher Puffer/Hygiene oder Kombispeicher Für Luft-WP
-
- Luft-Wärme-Pumpe: ein oder zwei Zähler / Strommenge
von labbi » 26.05.2008 21:10 - 2 Antworten
- 11586 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
27.05.2008 07:15
- Luft-Wärme-Pumpe: ein oder zwei Zähler / Strommenge
-
- Sole- Wärmepumpe oder Luftwärmepumpe, was ist besser?
1, 2von pinir » 10.05.2006 21:42 - 10 Antworten
- 40078 Zugriffe
- Letzter Beitrag von AndreasG
19.05.2006 12:23
- Sole- Wärmepumpe oder Luftwärmepumpe, was ist besser?