2 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
doggi
- Beiträge: 1
- Registriert: 19.10.2008 09:12
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo!
Ich brauche mal fachliche Auskunft und Erfahrungen.
Wir haben einen Altbau, der "relativ" gut gedämmt ist und haben vor ca. 5 Jahren eine neue Heizungsanlage bekommen.
Dadurch haben wir schon einiges an Gas gespart.
Wir sind ein 2-Familienhaus mit insgesamt 220 qm- Gasverbrauch:
ca. 30000 kwh/ Jahr- zahlen monatlich 182 € an Gas an die Stadtwerke.
Heizungsanlage: Vissmann und einen 200 l Speicher im Keller von Schäfer ( auch neu vor ca. 5 Jahren ).
Nun haben wir uns überlegt, wie wir Gas einsparen können und sind dann auf einen wasserrückführenden Pelletofen in Kombination mit Solarthermie gekommen.
Nun war aber ein Mann hier vor Ort, um sich alles für einen Kostenvoranschlag anzugucken und er hält uns für völlig verrückt.
Solarthermie würde er ja befürworten- aber die Heizungsunterstützung und Warmwasserunterstützung durch einen Pelletofen würde er für uns völlig unwirtschaftlich halten- das würde in keinem Kostenverhältnis stehen--- und riet uns entweder komplett auf Pelletheizung umzurüsten oder einen einfachen Scheitholzofen ins Wohnzimmer reinzustellen - auch ohne Wasserrückführung ---- wir sind natürlich jetzt sehr irritiert.
Einerseits finde ich es ja ganz gut, daß er uns hier offensichtlich nichts "andrehen" will, was nichts bringt- aber nun mal zu Eurer Meinung: Bringt es wirtschaftlich wirklich nichts??
Ich habe mich am Wochenende mal durch das Internet gekämpft und war sehr erschrocken, wieviele negativ von einem Pellet-Kaminofen sprechen, so daß die Überlegung eines normalen Kaminofen´s schon nicht schlecht ist..
allerdings spricht noch folgendes dagegen:
Wir haben nur einen relativ kleinen Garten, wo wir kein Holz groß lagern könnten und deswegen sind wir auf Holzhändler angewiesen- diese nehmen aber wahrscheinlich viel Geld für das abgelagerte Holz- oder??? Lohnt sich das Heizen denn dann überhaupt mit Holz?
Viele, viele Fragen..
freue mich auf Antworten!!
LG
Doggi
Ich brauche mal fachliche Auskunft und Erfahrungen.

Wir haben einen Altbau, der "relativ" gut gedämmt ist und haben vor ca. 5 Jahren eine neue Heizungsanlage bekommen.
Dadurch haben wir schon einiges an Gas gespart.
Wir sind ein 2-Familienhaus mit insgesamt 220 qm- Gasverbrauch:
ca. 30000 kwh/ Jahr- zahlen monatlich 182 € an Gas an die Stadtwerke.
Heizungsanlage: Vissmann und einen 200 l Speicher im Keller von Schäfer ( auch neu vor ca. 5 Jahren ).
Nun haben wir uns überlegt, wie wir Gas einsparen können und sind dann auf einen wasserrückführenden Pelletofen in Kombination mit Solarthermie gekommen.
Nun war aber ein Mann hier vor Ort, um sich alles für einen Kostenvoranschlag anzugucken und er hält uns für völlig verrückt.
Solarthermie würde er ja befürworten- aber die Heizungsunterstützung und Warmwasserunterstützung durch einen Pelletofen würde er für uns völlig unwirtschaftlich halten- das würde in keinem Kostenverhältnis stehen--- und riet uns entweder komplett auf Pelletheizung umzurüsten oder einen einfachen Scheitholzofen ins Wohnzimmer reinzustellen - auch ohne Wasserrückführung ---- wir sind natürlich jetzt sehr irritiert.
Einerseits finde ich es ja ganz gut, daß er uns hier offensichtlich nichts "andrehen" will, was nichts bringt- aber nun mal zu Eurer Meinung: Bringt es wirtschaftlich wirklich nichts??
Ich habe mich am Wochenende mal durch das Internet gekämpft und war sehr erschrocken, wieviele negativ von einem Pellet-Kaminofen sprechen, so daß die Überlegung eines normalen Kaminofen´s schon nicht schlecht ist..
allerdings spricht noch folgendes dagegen:
Wir haben nur einen relativ kleinen Garten, wo wir kein Holz groß lagern könnten und deswegen sind wir auf Holzhändler angewiesen- diese nehmen aber wahrscheinlich viel Geld für das abgelagerte Holz- oder??? Lohnt sich das Heizen denn dann überhaupt mit Holz?
Viele, viele Fragen..
freue mich auf Antworten!!
LG
Doggi


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Vielleicht hat der Heizungsbauer nicht ganz unrecht.
Die Gasheizung ist relativ neu und eine Ersatzinvestition anstelle der Gasheizung steht dezeit nicht an.
Würde man jetzt einen Pelletsystem einbinden, wird man bei den reinen Verbrauchskosten sparen. Aber der Nachteil ist die relativ hohe Investition in die zusätzliche Pelletheizung mit 17.000 - 20.000 Euro und die zusätzlichen Kosten für Wartungen und Kaminkehrungen. Das wird über die reinen Verbrauchskosten nicht kompensiert.
Von der Investition und von den Brennstoffkosten würde ich in diesem Fall auch eher zu einem kleinen holzbefeuerten Ofen tendieren.
Ein Bekannter von mir hat eine ähnliche Situation und unterstützt die Raumerwärmung mit einem schicken französischen Godin-Ofen, den gibt es schon ab 5 kW-Wärmeabgabe. Die Energiekosten sind in seinem Fall sehr gering, weil er selbst das Holz (Motorsägeschein) aus dem Wald holt und es dann zerstückelt und ablagert. Anders geht die Rechnung nämlich nicht auf, wenn man sich das brennfertige Holz liefern lässt.
In jedem Fall sollte immer mit dem Schornsteinfeger gesprochen werden. Er kann auch Tipps geben, welche Öfen ein gutes Brennverhalten haben.
Lesetipp zum Thema "Heizen mit Holz"
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Heizen_mit_Holz.pdf
Bezüglich der Solarthermie verweise ich auf die folgende Grafik.
[img]http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Solarer-Deckungsanteil-WW-zu-Kombi-ST.gif[/img]
Der solare Deckungsanteil spricht eher für eine Brauchwassererwärmung und weniger für eine Heizungsunterstützung.
Die Broschüre des Wirtschaftsministerium BW - Thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung erklärt weitere Zusammenhänge.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Wirtschaftsministerium%20BW%20-%20Solarthermie. pdf
Gruß
Thomas Heufers
Die Gasheizung ist relativ neu und eine Ersatzinvestition anstelle der Gasheizung steht dezeit nicht an.
Würde man jetzt einen Pelletsystem einbinden, wird man bei den reinen Verbrauchskosten sparen. Aber der Nachteil ist die relativ hohe Investition in die zusätzliche Pelletheizung mit 17.000 - 20.000 Euro und die zusätzlichen Kosten für Wartungen und Kaminkehrungen. Das wird über die reinen Verbrauchskosten nicht kompensiert.
Von der Investition und von den Brennstoffkosten würde ich in diesem Fall auch eher zu einem kleinen holzbefeuerten Ofen tendieren.
Ein Bekannter von mir hat eine ähnliche Situation und unterstützt die Raumerwärmung mit einem schicken französischen Godin-Ofen, den gibt es schon ab 5 kW-Wärmeabgabe. Die Energiekosten sind in seinem Fall sehr gering, weil er selbst das Holz (Motorsägeschein) aus dem Wald holt und es dann zerstückelt und ablagert. Anders geht die Rechnung nämlich nicht auf, wenn man sich das brennfertige Holz liefern lässt.
In jedem Fall sollte immer mit dem Schornsteinfeger gesprochen werden. Er kann auch Tipps geben, welche Öfen ein gutes Brennverhalten haben.
Lesetipp zum Thema "Heizen mit Holz"
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Heizen_mit_Holz.pdf
Bezüglich der Solarthermie verweise ich auf die folgende Grafik.
[img]http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Solarer-Deckungsanteil-WW-zu-Kombi-ST.gif[/img]
Der solare Deckungsanteil spricht eher für eine Brauchwassererwärmung und weniger für eine Heizungsunterstützung.
Die Broschüre des Wirtschaftsministerium BW - Thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung erklärt weitere Zusammenhänge.
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Wirtschaftsministerium%20BW%20-%20Solarthermie. pdf
Gruß
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Bioenergie, Biomasse
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Therminator II - Ja oder Nein? Oder was sonst?
1, 2, 3von wossi » 06.02.2015 16:02
- 22 Antworten
- 18387 Zugriffe
- Letzter Beitrag von jobas2
13.09.2015 18:36
- Therminator II - Ja oder Nein? Oder was sonst?
-
- Gasheizung, Ja oder Nein ??
von alexey » 30.11.2007 12:30 - 3 Antworten
- 10262 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
02.12.2007 09:15
- Gasheizung, Ja oder Nein ??
-
- Pelletofen von Rika oder Wodtke
von falcon » 20.08.2006 13:14
- 3 Antworten
- 36077 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thermo01
22.09.2006 20:20
- Pelletofen von Rika oder Wodtke
-
- Wasserführender Pelletofen
von Matse » 06.04.2008 16:10 - 7 Antworten
- 49984 Zugriffe
- Letzter Beitrag von hartmut
19.04.2008 07:48
- Wasserführender Pelletofen
-
- LWP mit wasserführendem Pelletofen
von Jens_LA » 17.01.2009 12:57 - 2 Antworten
- 18256 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
17.01.2009 15:04
- LWP mit wasserführendem Pelletofen