7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
harty123
- Beiträge: 3
- Registriert: 03.08.2008 18:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi,
ich habe meine bestehende Gasheizung von Buderus mit einer thermischen Solaranlage (Warmwasser + Heizungsunterstützung) von Wolf erweitern lassen. Konkret wurden 5 Flächenkollektoren Typ TopSon F3-Q (insgesamt 11,5 qm) und ein Schichtenspeicher BSP800 installiert.
Mein Installateur scheint irgendwie da die Peilung verloren zu haben. Nach diversen Anrufen bei Fa. Wolf und auch Anforderung des Werkskundendienstes läuft die Anlage zwar jetzt und wir haben auch warmes Wasser bei abgeschalteter Gastherme, allerdings sind selbst an extrem sonnigen Tagen mit 33°C Aussentemperatur nie mehr als 52 - 53 °C Wassertemperatur im Speicher.
Die Maximaltemperatur ist auf 80°C eingestellt. Kann das normal sein? Ich frag mich, wie da die Anlage im Herbst oder Frühjahr noch eine Heizungsunterstützung liefern will.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Das Thermometer in der Zulaufleitung von den Kollektoren direkt am Speicher zeigt immer ca. 10 °C mehr an, als der Kollektorsensor (Anzeige am Steuergerät). Ich tippe deshalb mal darauf, dass dieser Sensor nicht richtig montiert oder kaputt ist und deshalb die Solarpumpe zu selten läuft, um den Speicher aufzuheizen?!
Hat hier jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem mit den o.g. Komponenten von Wolf?
CU
Hartmut
ich habe meine bestehende Gasheizung von Buderus mit einer thermischen Solaranlage (Warmwasser + Heizungsunterstützung) von Wolf erweitern lassen. Konkret wurden 5 Flächenkollektoren Typ TopSon F3-Q (insgesamt 11,5 qm) und ein Schichtenspeicher BSP800 installiert.
Mein Installateur scheint irgendwie da die Peilung verloren zu haben. Nach diversen Anrufen bei Fa. Wolf und auch Anforderung des Werkskundendienstes läuft die Anlage zwar jetzt und wir haben auch warmes Wasser bei abgeschalteter Gastherme, allerdings sind selbst an extrem sonnigen Tagen mit 33°C Aussentemperatur nie mehr als 52 - 53 °C Wassertemperatur im Speicher.
Die Maximaltemperatur ist auf 80°C eingestellt. Kann das normal sein? Ich frag mich, wie da die Anlage im Herbst oder Frühjahr noch eine Heizungsunterstützung liefern will.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Das Thermometer in der Zulaufleitung von den Kollektoren direkt am Speicher zeigt immer ca. 10 °C mehr an, als der Kollektorsensor (Anzeige am Steuergerät). Ich tippe deshalb mal darauf, dass dieser Sensor nicht richtig montiert oder kaputt ist und deshalb die Solarpumpe zu selten läuft, um den Speicher aufzuheizen?!
Hat hier jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem mit den o.g. Komponenten von Wolf?
CU
Hartmut


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Wie ist der Leitungsquerschnitt der Solarleitung?
Kenne die Wolf-kollektoren nicht,darum mal nachfragen ob es Low-Flow oder High-Flow Kollektoren sind,dann muß dementsprechend die Solarstation im Keller aufgebaut sein.
Wenn es sich um Thermometer handelt,kannst du es aus der Tauchhülse rausziehen.Hinten müßte eine kleine Kalibrierschraube sein.Diese kannst du entweder kalibrieren oder aber den Kollektorsensor richtig einstecken.
Könnte es aber vielleicht auch an der Regelungseinstellung liegen?
Kenne die Wolf-kollektoren nicht,darum mal nachfragen ob es Low-Flow oder High-Flow Kollektoren sind,dann muß dementsprechend die Solarstation im Keller aufgebaut sein.
Wenn es sich um Thermometer handelt,kannst du es aus der Tauchhülse rausziehen.Hinten müßte eine kleine Kalibrierschraube sein.Diese kannst du entweder kalibrieren oder aber den Kollektorsensor richtig einstecken.
Könnte es aber vielleicht auch an der Regelungseinstellung liegen?


-
harty123
- Beiträge: 3
- Registriert: 03.08.2008 18:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi Machtnix
Laut Katalog sind es "Low-Flow Kollektoren".... Die Solarstation ist ebenerdig in einem Nebengebäude zusammen mit der Gastherme untergebracht
Am Speicher ist ein analoges Zeigerinstrument montiert. Am Kollektor ein PT1000 Sensor. Die gemessen Widerstände (über Leitung und Sensor) stimmen mit den angezeigten Werten überein. Aber das mit der Tauchhülse ist nen guter Tip .... Werd mal morgen ne lange Leiter besorgen und aufs Dach klettern
An der Regelung hab ich schon alles durchprobiert und kenne mittlerweile die Parametertabelle auswendig.... Als Einschaltdifferenz hab ich aktuell 8K (kleinster möglicher Wert) und als Ausschaltdifferenz 3K eingetragen.
Viele Grüsse
Hartmut

machtnix hat geschrieben:Wie ist der Leitungsquerschnitt der Solarleitung?
Kenne die Wolf-kollektoren nicht,darum mal nachfragen ob es Low-Flow oder High-Flow Kollektoren sind,dann muß dementsprechend die Solarstation im Keller aufgebaut sein.
Laut Katalog sind es "Low-Flow Kollektoren".... Die Solarstation ist ebenerdig in einem Nebengebäude zusammen mit der Gastherme untergebracht
Wenn es sich um Thermometer handelt,kannst du es aus der Tauchhülse rausziehen.Hinten müßte eine kleine Kalibrierschraube sein.Diese kannst du entweder kalibrieren oder aber den Kollektorsensor richtig einstecken.
Am Speicher ist ein analoges Zeigerinstrument montiert. Am Kollektor ein PT1000 Sensor. Die gemessen Widerstände (über Leitung und Sensor) stimmen mit den angezeigten Werten überein. Aber das mit der Tauchhülse ist nen guter Tip .... Werd mal morgen ne lange Leiter besorgen und aufs Dach klettern

Könnte es aber vielleicht auch an der Regelungseinstellung liegen?
An der Regelung hab ich schon alles durchprobiert und kenne mittlerweile die Parametertabelle auswendig.... Als Einschaltdifferenz hab ich aktuell 8K (kleinster möglicher Wert) und als Ausschaltdifferenz 3K eingetragen.
Viele Grüsse
Hartmut


-
Michael R.
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 135
- Registriert: 01.01.2007 11:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Welche Neigung und Ausrichtung haben deine Kollektoren?
Morgen sollen 32°C werden, verschieb deinen Einsatz auf die frühen morgen Stunden oder späten Abendstunden, sonst sind die Finger verbrannt.
Morgen sollen 32°C werden, verschieb deinen Einsatz auf die frühen morgen Stunden oder späten Abendstunden, sonst sind die Finger verbrannt.

Gruß Michael

-
harty123
- Beiträge: 3
- Registriert: 03.08.2008 18:14
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Michael R. hat geschrieben:Welche Neigung und Ausrichtung haben deine Kollektoren?
Morgen sollen 32°C werden, verschieb deinen Einsatz auf die frühen morgen Stunden oder späten Abendstunden, sonst sind die Finger verbrannt.
Die Kollektoren sind mit zusätzlichen Gestellen optimal ausgerichtet...
Den Rat werd ich beherzigen

Hartmut


-
SONNENKRAFT
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.08.2008 18:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
SONNENKRAFT ist die Zukunft der Solarenergie
SONNENKRAFT hat den Trend zur Solarenergie schon lange vor dem großen Boom erkannt und setzt seit seiner Gründung 1993 konsequent auf innovative Technologien und hochwertigste Materialien. Damit ist SONNENKRAFT der Konkurrenz schon seit Jahren den entscheidenden Schritt voraus.
Wir können Ihnen jederzeit eine kostenlose Beratung geben.
Informieren Sie sich einfach unter www.sonnenkraft.de
Schreiben Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne.
Gruß
SONNENKRAFT ist die Zukunft der Solarenergie
SONNENKRAFT hat den Trend zur Solarenergie schon lange vor dem großen Boom erkannt und setzt seit seiner Gründung 1993 konsequent auf innovative Technologien und hochwertigste Materialien. Damit ist SONNENKRAFT der Konkurrenz schon seit Jahren den entscheidenden Schritt voraus.
Wir können Ihnen jederzeit eine kostenlose Beratung geben.
Informieren Sie sich einfach unter www.sonnenkraft.de
Schreiben Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne.
Gruß



-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Vorsicht vor Sonnenkraft!


7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Neuer sucht rat
von Alikante » 03.04.2008 08:54 - 3 Antworten
- 7220 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Alikante
05.04.2008 19:54
- Neuer sucht rat
-
- neuer Marktanreizprogram für Solartermie
von tomtom » 27.06.2007 07:29 - 4 Antworten
- 6026 Zugriffe
- Letzter Beitrag von heizer129
03.09.2007 17:20
- neuer Marktanreizprogram für Solartermie
-
- Akzeptanz neuer Technologien im Energiesektor
von Student2013 » 15.12.2013 15:08 - 0 Antworten
- 5867 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Student2013
15.12.2013 15:08
- Akzeptanz neuer Technologien im Energiesektor
-
- Problem Parallelschatung von 2 Warmwasserspeicher
von Dieter Jehle » 31.08.2005 17:05 - 1 Antworten
- 22460 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Markus
31.08.2005 17:05
- Problem Parallelschatung von 2 Warmwasserspeicher
-
- Problem mit Paradigma Röhrenkollektor!
von Franky4to » 12.03.2007 18:25 - 8 Antworten
- 133036 Zugriffe
- Letzter Beitrag von derschutzhund
08.07.2008 08:31
- Problem mit Paradigma Röhrenkollektor!