4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
JoKu
- Beiträge: 2
- Registriert: 04.07.2008 15:55
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
wir wollen unsere alte Ölheizung rausschmeissen und gegen eine Luftwärmepumpe tauschen.
Infos zu Haus:
Baujahr: ca. 1900
3 Stockwerke
ca. 180 m² Wohnfläche
komplett mit Heizkörpern
Ölverbrauch ca. 2300 Liter im Jahr
Wohngebiet bei Aschaffenburg
Wir haben jetzt verschiedene Angebote bekommen, die leider sehr weit auseinander gehen.
Angebot 1:
Ochsner Splittwärmepumpe Aussenteil VHS 14,5 für GMLW 14+ (65 Grad)
UniFresh Pufferspeichersystem mit Ladesystem 800l
Angebot 2:
Energie 200 ELW 20kw (55 Grad)
Pufferspeicher ProClean 800l + Pufferspeicher 800l
Wie schon zu sehen hat die eine Anlage nur 14,5kw und 800l Pufferspeicher, die andere Anlage 20kw und 1600l Pufferspeicher.
Wieso gibt es hier so grosse Differenzen und welche Größe wäre bei uns nun sinnvoll ? Die Angebote liegen zwischen ca. 23.000 - 28.000 € (alles inclusive)
Auch meinte der Anbieter von Angebot 1 das wir die staatliche Förderung bekommen (trotz 65 Grad Anlage) und der Anbieter vom Angebot 2 sagte uns gleich das wir die Förderung mit einer LWP und Heizkörpern nicht bekommen da wir die gefoderte Leistungszahl von 3,3 nicht erreichen können. Er schätz das wir auf ca. 3 kommen können mit der Anlage 2.
Gibt es in unserem Fall noch andere alternativen als eine LWP ? Gas und Heizöl wollen wir eigentlich nicht mehr nehmen aufgrund der aktuellen Preisentwicklung und Umweltschutz.
Erdwärme scheidet aus da wir keine Möglichkeit haben zu bohren.
Die LWP sollte auch sehr leise sein da wir in einem Altstadtteil leben und die Häuser praktisch Haus an Haus stehn. Hierbei wäre die Ochsner noch eine Ecke leiser.
Hat jemand Erfahrung mit den 2 Anlagen bzw. was Vergleichbares ?
Edit: btw. weis jemand etwas über http://www.sunmachine.com/index.htm ?
wir wollen unsere alte Ölheizung rausschmeissen und gegen eine Luftwärmepumpe tauschen.
Infos zu Haus:
Baujahr: ca. 1900
3 Stockwerke
ca. 180 m² Wohnfläche
komplett mit Heizkörpern
Ölverbrauch ca. 2300 Liter im Jahr
Wohngebiet bei Aschaffenburg
Wir haben jetzt verschiedene Angebote bekommen, die leider sehr weit auseinander gehen.
Angebot 1:
Ochsner Splittwärmepumpe Aussenteil VHS 14,5 für GMLW 14+ (65 Grad)
UniFresh Pufferspeichersystem mit Ladesystem 800l
Angebot 2:
Energie 200 ELW 20kw (55 Grad)
Pufferspeicher ProClean 800l + Pufferspeicher 800l
Wie schon zu sehen hat die eine Anlage nur 14,5kw und 800l Pufferspeicher, die andere Anlage 20kw und 1600l Pufferspeicher.
Wieso gibt es hier so grosse Differenzen und welche Größe wäre bei uns nun sinnvoll ? Die Angebote liegen zwischen ca. 23.000 - 28.000 € (alles inclusive)
Auch meinte der Anbieter von Angebot 1 das wir die staatliche Förderung bekommen (trotz 65 Grad Anlage) und der Anbieter vom Angebot 2 sagte uns gleich das wir die Förderung mit einer LWP und Heizkörpern nicht bekommen da wir die gefoderte Leistungszahl von 3,3 nicht erreichen können. Er schätz das wir auf ca. 3 kommen können mit der Anlage 2.
Gibt es in unserem Fall noch andere alternativen als eine LWP ? Gas und Heizöl wollen wir eigentlich nicht mehr nehmen aufgrund der aktuellen Preisentwicklung und Umweltschutz.
Erdwärme scheidet aus da wir keine Möglichkeit haben zu bohren.
Die LWP sollte auch sehr leise sein da wir in einem Altstadtteil leben und die Häuser praktisch Haus an Haus stehn. Hierbei wäre die Ochsner noch eine Ecke leiser.
Hat jemand Erfahrung mit den 2 Anlagen bzw. was Vergleichbares ?
Edit: btw. weis jemand etwas über http://www.sunmachine.com/index.htm ?

Zuletzt geändert von JoKu am 07.07.2008 07:51, insgesamt 1-mal geändert.

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Eine außenstehende Luft/Wasser-Wärmepumpe ist nicht gerade flüsterleise, bei enger
Bebauung wird sich der Schall eher verstärken.
Meine Meinung zu Luft/Wasser-Wärmepumpen in Altbauten ist hinreichend bekannt. - Bei der beschiebenen Heizlast (23.000 kWh pro Jahr) ist das Verbrauchsproblem mit der LW/-Wärmepumpe überhaupt nicht gelöst.
Übrigens - Wärmepumpenbetrieb grundsätzlich nur mit Flächenheizung (Fußboden-, Wand- und Deckenheizung), alles andere ist nicht zeitgemäß.
Folgende Links sind für den Sanierungswilligen interessant:
Altbau - Fit für die Zukunft
Energiesparmaßnahmen reduzieren den Wärmebedarf bestehender Gebäude um bis zu 70 % und steigern gleichzeitig den Wohnkomfort.
http://www.bine.info/pdf/publikation/BILD1102.pdf
Datenbank - Vergleich der Verbrauchsdaten zu verschiedenen Wärmepumpensystemen
http://spreadsheets.google.com/pub?key=p8yraGKBPkUU0zcB9bSLYcQ
Feldtest zu Wärmepumpen der lokalen Agenda-Gruppe 21 Umwelt/Energie Lahr/BW
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/WP-Bericht-2006-07.pdf
Wirtschaftsministerium BW - Wärmepumpen-Checkliste
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Planung,%20Durchfuehrung,%20Betrieb%20von%20Wae rmepumpen-Heizungsanlagen.pdf
Gruss
Thomas Heufers
Meine Meinung zu Luft/Wasser-Wärmepumpen in Altbauten ist hinreichend bekannt. - Bei der beschiebenen Heizlast (23.000 kWh pro Jahr) ist das Verbrauchsproblem mit der LW/-Wärmepumpe überhaupt nicht gelöst.
Übrigens - Wärmepumpenbetrieb grundsätzlich nur mit Flächenheizung (Fußboden-, Wand- und Deckenheizung), alles andere ist nicht zeitgemäß.
Folgende Links sind für den Sanierungswilligen interessant:
Altbau - Fit für die Zukunft
Energiesparmaßnahmen reduzieren den Wärmebedarf bestehender Gebäude um bis zu 70 % und steigern gleichzeitig den Wohnkomfort.
http://www.bine.info/pdf/publikation/BILD1102.pdf
Datenbank - Vergleich der Verbrauchsdaten zu verschiedenen Wärmepumpensystemen
http://spreadsheets.google.com/pub?key=p8yraGKBPkUU0zcB9bSLYcQ
Feldtest zu Wärmepumpen der lokalen Agenda-Gruppe 21 Umwelt/Energie Lahr/BW
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/WP-Bericht-2006-07.pdf
Wirtschaftsministerium BW - Wärmepumpen-Checkliste
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Planung,%20Durchfuehrung,%20Betrieb%20von%20Wae rmepumpen-Heizungsanlagen.pdf
Gruss
Thomas Heufers

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Flüsterleise ist auch meine Golden Energy Luft-WP nicht, auch wenn der Hersteller sagt, sie sei die leiseste am Markt.
Notfalls muß man da was für die Schalldämmung tun (Gehäuse oder so).
Ansonsten sollte eine Luft-WP kein Problem sein, schon gar keines bei der Effizienz! Bei 2300 l/a Ölverbrauch würde es meine Größe (12,5 kW) jedenfalls auch tun, denn ich hatte 2500 l/a Verbrauch, und mein 20 Jahre alter Kessel + Brenner war aus heutiger Sicht sicher kein Sparwunder! 14,5 kW könnte ich ja noch verstehen, wenn man Sicherheitsfanatiker ist, aber 20 kW sind entschieden zu hoch! Eine gute (=modulierende) 20-kW-WP deckt einen Ölverbrauch von 4.500 l / a ab!!
Meine WP kostete brutto ohne Montage ca. 15.000 € bei 500 l Puffer (inkl. Brauchwasserspeicher). Die Montage war bei mir ein Sonderfall, weil ich noch meine alte Ölheizung (die in einem anderen Raum steht) zusätzlich mit an den WP-Puffer anschließen ließ. Aus heutiger Sicht war das übrigens unnötig. Eine normale Montage sollte zwischen 2000 und 3000 € kosten, wenn nicht gerade Wände herausgebrochen werden müssen etc.
Die Sunmachine habe ich mir angesehen. Das Teil wirkt solide, aber es erfordert eine gewisse Wartung (Kosten), und im Moment ist man damit noch so etwas wie ein Versuchskarnickel. Zudem ist der Preis zunächst recht hoch, was durch die Stromerzeugung im Betrieb aber wieder etwas kompensiert wird, solange die Subventionierung noch besteht.
Ansonsten sollte eine Luft-WP kein Problem sein, schon gar keines bei der Effizienz! Bei 2300 l/a Ölverbrauch würde es meine Größe (12,5 kW) jedenfalls auch tun, denn ich hatte 2500 l/a Verbrauch, und mein 20 Jahre alter Kessel + Brenner war aus heutiger Sicht sicher kein Sparwunder! 14,5 kW könnte ich ja noch verstehen, wenn man Sicherheitsfanatiker ist, aber 20 kW sind entschieden zu hoch! Eine gute (=modulierende) 20-kW-WP deckt einen Ölverbrauch von 4.500 l / a ab!!
Meine WP kostete brutto ohne Montage ca. 15.000 € bei 500 l Puffer (inkl. Brauchwasserspeicher). Die Montage war bei mir ein Sonderfall, weil ich noch meine alte Ölheizung (die in einem anderen Raum steht) zusätzlich mit an den WP-Puffer anschließen ließ. Aus heutiger Sicht war das übrigens unnötig. Eine normale Montage sollte zwischen 2000 und 3000 € kosten, wenn nicht gerade Wände herausgebrochen werden müssen etc.
Die Sunmachine habe ich mir angesehen. Das Teil wirkt solide, aber es erfordert eine gewisse Wartung (Kosten), und im Moment ist man damit noch so etwas wie ein Versuchskarnickel. Zudem ist der Preis zunächst recht hoch, was durch die Stromerzeugung im Betrieb aber wieder etwas kompensiert wird, solange die Subventionierung noch besteht.

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
JoKu
- Beiträge: 2
- Registriert: 04.07.2008 15:55
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
danke für die Antworten, ich werde heute abend mal einen Termin bei der Sunmachine ansehen. Mal schaun was die
erzählen.


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Auf was muss ich beim Kauf einer WP achten!
1, 2von CalibraDTMV6 » 13.07.2009 20:27 - 11 Antworten
- 9795 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Oswald
14.07.2009 16:56
- Auf was muss ich beim Kauf einer WP achten!
-
- Ist eine Luftwärmepumpe eine Alternative zu Erdwärmepumpen?
1, 2, 3von Gecko » 29.12.2005 23:47 - 21 Antworten
- 104896 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
17.12.2010 21:36
- Ist eine Luftwärmepumpe eine Alternative zu Erdwärmepumpen?
-
- Hilfe beim Neubau
von Spvgg » 22.10.2007 12:43 - 5 Antworten
- 5227 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
26.10.2007 20:24
- Hilfe beim Neubau
-
- Hilfe beim Hydraulischen Abgleich
von Büffelpolizei » 16.01.2008 01:53 - 9 Antworten
- 11225 Zugriffe
- Letzter Beitrag von stefan-mv
18.01.2008 08:18
- Hilfe beim Hydraulischen Abgleich
-
- Hilfe Luftwärmepumpe Dringend
von idref2001 » 08.10.2006 09:34 - 9 Antworten
- 8538 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
16.11.2006 20:28
- Hilfe Luftwärmepumpe Dringend