4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
ontario00
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.06.2008 11:58
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich hatte eigentlich vor meine ÖL Heizung mit einer Solarthermie anlage zu entlasten (Kosten ca. 6000,- bis 7000,-€).
Jetzt habe ich aber gerade gelesen das es auch WP nur für das Brauchwasser gibt und erheblich günstiger sind als eine Solaranlage(1800,- Fa. Dimplex). Die Solaranlage schaft im Winter eh nicht das Brauchwasser ohne zuheizen der Öl Heizung das Wasser zu erwärmen.
In diesem Sinne ist doch die Brauchwasser WP ideal. Die Heizung heizt und die BW WP liefert mir das Warmwasser. Wenn ich da etwas fasch sehe sagt es mir bitte.
Gruß
ich hatte eigentlich vor meine ÖL Heizung mit einer Solarthermie anlage zu entlasten (Kosten ca. 6000,- bis 7000,-€).
Jetzt habe ich aber gerade gelesen das es auch WP nur für das Brauchwasser gibt und erheblich günstiger sind als eine Solaranlage(1800,- Fa. Dimplex). Die Solaranlage schaft im Winter eh nicht das Brauchwasser ohne zuheizen der Öl Heizung das Wasser zu erwärmen.
In diesem Sinne ist doch die Brauchwasser WP ideal. Die Heizung heizt und die BW WP liefert mir das Warmwasser. Wenn ich da etwas fasch sehe sagt es mir bitte.
Gruß


-
Energiesparer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 259
- Registriert: 26.08.2006 07:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Bei geringem Warmwasserbedarf ist ein elektrischer Durchlauferhitzer am sparsamsten.
( 1x Duschen 20Lieter Verbrauch 0,5Kwh / 9cent)
( keine stand-by Verluste, immer Trinkwasserqualität )
Wenn schon eine BW-Wärmepumpe, dann sollte diese im Sommer auch als Klimaanlage verwendbar sein.
( 1x Duschen 20Lieter Verbrauch 0,5Kwh / 9cent)
( keine stand-by Verluste, immer Trinkwasserqualität )
Wenn schon eine BW-Wärmepumpe, dann sollte diese im Sommer auch als Klimaanlage verwendbar sein.


-
GMil
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 670
- Registriert: 29.02.2008 12:48
- Wohnort: Nähe Fürth / Bayern
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 1 Mal
Energiesparer hat geschrieben:.....
Wenn schon eine BW-Wärmepumpe, dann sollte diese im Sommer auch als Klimaanlage verwendbar sein.
Das sind aber extrem divergierende Anforderungen. Eine Klimaanlage sollte ungefähr so leistungsfähig kühlen wie heizen können; man bräuchte also eine Vollheizungs-WP, die sehr viel teurer ist als eine Brauchwasser-WP, dazu gleich noch verschiedene Innenteile (heizen mit / für Wasser, kühlen mit Luft, am besten in jedem Raum extra). Da sind 20.000 € weg wie nix.
Die billigsten BW-WPn für Selbstbauer gibt's wohl im Baumarkt (als Klimaanlage mit Heizfunktion). Der PPP-Markt verkauft z.B. aktuell eine Split-Klimaanlage vom Chinesen mit 2,5 kW Wärmeleistung für 199.-€ (beide Aggregate komplett, ohne Kühlmittel). Das Ding sollte mit einem Wasser-WT fürs Brauchwasser gut ausreichen, und das mitgelieferte Luft-Innenteil kann immer noch zusätzlich einen Raum kühlen, wenn man das möchte.

Gruß
Gerhard
Gerhard

-
klimahansel
- Aktivität: gering
- Beiträge: 49
- Registriert: 06.06.2007 20:59
- Wohnort: Cochem
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Dann vergleichen wir einfach mal Aufwand und Nutzen:
Ein 4 Personen Haushalt benötigt pro Jahr ca. 4000Kwh Wärme zur Brauchwasserbereitung. Diese erzeugt ein Brauchwasserwärmepumpe (z. B. Dimplex oder Blomberg spielend mit einer Jahresarbeitszahl von 3,3 oder besser. Dies bedeutet selbst wenn das ganze Über ganz normalen Haushaltsstrom betrieben wird einen Kostenaufwand von 242,42 €. Macht eine Amortisationszeit von ca. 8-10 Jahren bei derzeitigem Energiepreis. Bei steigenden Energiepreisen wohl eher weit kürzer.
Und nun rechnen wir das ganze mal mit einer Öl oder Gasheizung.
4000KWH an Wärme mit einem Jahresnutzungsgrad von ca. 0,85 macht 4705KWH Energiezufuhr d.h. ca. 470L Heizöl. Das ganze zum Preis von 0,90€macht Gesamtkosten für die Warmwasserbereitung pro Jahr. Macht ca. 423,52€. Nun sind durch die Solaranlage max. 50 % der Kosten einzusparen. Das bedeutet einer Einsparung von max. 211,76€ stehen Investitionen von ca. 5000€ gegenüber. Macht eine Amortisationszeit von 23,6 Jahre. Bei weiterhin steigenden Energiepreisen eher mehr als weniger.
Nun möge jeder selbst entscheiden was sinnvoller ist.
Gruß Klimahansel
Ein 4 Personen Haushalt benötigt pro Jahr ca. 4000Kwh Wärme zur Brauchwasserbereitung. Diese erzeugt ein Brauchwasserwärmepumpe (z. B. Dimplex oder Blomberg spielend mit einer Jahresarbeitszahl von 3,3 oder besser. Dies bedeutet selbst wenn das ganze Über ganz normalen Haushaltsstrom betrieben wird einen Kostenaufwand von 242,42 €. Macht eine Amortisationszeit von ca. 8-10 Jahren bei derzeitigem Energiepreis. Bei steigenden Energiepreisen wohl eher weit kürzer.
Und nun rechnen wir das ganze mal mit einer Öl oder Gasheizung.
4000KWH an Wärme mit einem Jahresnutzungsgrad von ca. 0,85 macht 4705KWH Energiezufuhr d.h. ca. 470L Heizöl. Das ganze zum Preis von 0,90€macht Gesamtkosten für die Warmwasserbereitung pro Jahr. Macht ca. 423,52€. Nun sind durch die Solaranlage max. 50 % der Kosten einzusparen. Das bedeutet einer Einsparung von max. 211,76€ stehen Investitionen von ca. 5000€ gegenüber. Macht eine Amortisationszeit von 23,6 Jahre. Bei weiterhin steigenden Energiepreisen eher mehr als weniger.
Nun möge jeder selbst entscheiden was sinnvoller ist.
Gruß Klimahansel



4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solar (Brauchwasser) und Fernwärme kombinieren?
1, 2von Kris » 29.08.2010 16:46 - 19 Antworten
- 63197 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
06.09.2010 08:00
- Solar (Brauchwasser) und Fernwärme kombinieren?
-
- Solar für Brauchwasser in Verb. mit Luft/Wasser Wärmepumpe
von Tappi » 04.08.2008 20:18 - 4 Antworten
- 10415 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Tappi
05.08.2008 16:13
- Solar für Brauchwasser in Verb. mit Luft/Wasser Wärmepumpe
-
- Photovoltaik oder Solar-Warmwasseraufbereitung
1, 2von arkanis » 01.08.2006 22:31 - 13 Antworten
- 24528 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Wero
06.08.2006 13:13
- Photovoltaik oder Solar-Warmwasseraufbereitung
-
- solar strom oder heizung?
von deronkel » 28.01.2007 17:56
- 6 Antworten
- 11411 Zugriffe
- Letzter Beitrag von deronkel
21.02.2007 20:28
- solar strom oder heizung?
-
- Solar für Altbau? Oder erst dämmen?
von Konstanze77 » 17.05.2016 13:10 - 7 Antworten
- 5742 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
21.05.2016 11:10
- Solar für Altbau? Oder erst dämmen?