4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
rr-1
- Beiträge: 1
- Registriert: 06.11.2007 21:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo an alle,
ich bin nicht so recht im WWW. fündig geworden.
Kennt jemand irgend welche Anbieder die kombiniere Module
anbietet?
Gruß Rico
ich bin nicht so recht im WWW. fündig geworden.
Kennt jemand irgend welche Anbieder die kombiniere Module
anbietet?
Gruß Rico


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Glaube nicht das es sowas gibt. Entweder du willst strom produzieren oder Wärme "ernten" für deine Heizung. Beides
gleichzeitig wird nicht ohne gegenseitige negative Beeinflussung funktionieren.


-
Uwe Hallenga
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 116
- Registriert: 12.09.2005 10:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Zu diesem Thema ist hier schon mehrfach was geschrieben worden. Such halt ein bisschen.
Zumindest gab es Hersteller, ob aktuell immernoch ist mir nicht bekannt. Sie tauchen halt immer mal wieder auf und behaupten DIE Lösung aller Platzproblme zu sein und gleichzeitig den Wirkungsgrad in niedagewesener Weise zu erhöhen... Ziemlicher Stuß
Gruß Uwe
Zumindest gab es Hersteller, ob aktuell immernoch ist mir nicht bekannt. Sie tauchen halt immer mal wieder auf und behaupten DIE Lösung aller Platzproblme zu sein und gleichzeitig den Wirkungsgrad in niedagewesener Weise zu erhöhen... Ziemlicher Stuß
Gruß Uwe

Besucht doch mal die Internetseite: Kleinwindanlagen (siehe mein Profil)

-
LSKill
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 77
- Registriert: 25.09.2006 19:26
- Wohnort: Wiedergeltingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
Soetwas hat es schon gegeben.
Guckst du hier: http://www.pressebox.de/meldungen/pdf/presse-110791.pdf
Hört man allerdings nicht mehr viel davon.
Das Problem ist halt, dass es nichts halbes und nix ganzes ist.
Für eine Kühlung reicht es einfach nicht aus oder es rentiert sich nicht, wenn man es "nur" auf die max. 40-50 °C bringt. Und im Sommer braucht man keine Heizung.
Gut für Warmwasser würde es auch reichen, da die Module schon so um die 70-90° heiß werden.
Nur zum Vergleich: ein anständiger Flächenkollektor wird im Stillstand bis zu 220°C heiß.
Was aber wirklich gut wäre ist eine Kühlung mit Grundwasser, die dann die Temperatur von z.B. 90°C auf ca. 30-40°C runterbringen würde.
Manche haben soetwas schon realisiert (allerdings mit Beregnung durch Düsen) und erreichen bis zu 15% höhere Erträge.
Allerdings ist das alles nicht wissenschftlich ausgewertet worden, sondern nur verglichen von einem Jahr aufs andere.
Un da können natürlich auch schon mal 10% Schwankungen auftreten.
Aber schlecht ist ne Kühlung mit sicherheit nicht.
Außerdem könnte man im Winter ja mit dem "warmen" Grundwasser die Schneebedeckten Module abtauen.
Ob sich der Aufwand lohnt?
Ich spiele auch mit solchen Gedanken.
Aber erst kommt bei mir die Nutzung der Überschüssigen Wärme meiner Solarkollektoren im Sommer dran.
Hoffe ich konnte weiterhelfen.
interessant ist die Idee ja, nur denke ist wird sich das Ganze nur sehr schwer realisieren lassen, so dass es auch wirklich was bringt.
Aber wer weis, vielleicht bringts ja einer doch noch hin.
Soetwas hat es schon gegeben.
Guckst du hier: http://www.pressebox.de/meldungen/pdf/presse-110791.pdf
Hört man allerdings nicht mehr viel davon.
Das Problem ist halt, dass es nichts halbes und nix ganzes ist.
Für eine Kühlung reicht es einfach nicht aus oder es rentiert sich nicht, wenn man es "nur" auf die max. 40-50 °C bringt. Und im Sommer braucht man keine Heizung.
Gut für Warmwasser würde es auch reichen, da die Module schon so um die 70-90° heiß werden.
Nur zum Vergleich: ein anständiger Flächenkollektor wird im Stillstand bis zu 220°C heiß.
Was aber wirklich gut wäre ist eine Kühlung mit Grundwasser, die dann die Temperatur von z.B. 90°C auf ca. 30-40°C runterbringen würde.
Manche haben soetwas schon realisiert (allerdings mit Beregnung durch Düsen) und erreichen bis zu 15% höhere Erträge.
Allerdings ist das alles nicht wissenschftlich ausgewertet worden, sondern nur verglichen von einem Jahr aufs andere.
Un da können natürlich auch schon mal 10% Schwankungen auftreten.
Aber schlecht ist ne Kühlung mit sicherheit nicht.
Außerdem könnte man im Winter ja mit dem "warmen" Grundwasser die Schneebedeckten Module abtauen.
Ob sich der Aufwand lohnt?
Ich spiele auch mit solchen Gedanken.
Aber erst kommt bei mir die Nutzung der Überschüssigen Wärme meiner Solarkollektoren im Sommer dran.
Hoffe ich konnte weiterhelfen.
interessant ist die Idee ja, nur denke ist wird sich das Ganze nur sehr schwer realisieren lassen, so dass es auch wirklich was bringt.
Aber wer weis, vielleicht bringts ja einer doch noch hin.


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Lebensdauer von Solarzellen
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 4 Antworten
- 12529 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Lebensdauer von Solarzellen
-
- Alufolie als Rückkontakt von Silizium-Solarzellen
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 3856 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Alufolie als Rückkontakt von Silizium-Solarzellen
-
- Wer hat Erfahrung mit Kollektoren von AMK (OPC10 + OPC15)
von Fritzi » 05.02.2006 18:34 - 7 Antworten
- 13894 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
19.06.2006 20:05
- Wer hat Erfahrung mit Kollektoren von AMK (OPC10 + OPC15)