10 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Eja82
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.09.2007 17:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo liebe Forumsbesucher
!
Wir werden unser Haus, das wir gerade bauen, mit Erdwärme beheizen. Im Erd- und Obergeschoß wird bei uns eine Fußbodenheizung eingebaut. Im Partykeller und im Dachstudio haben wir aus Kostegründen auf die Fußbodenheizung verzichtet und wollen dort "normale" Heizkörper einbauen. Wir wissen, dass Heizkörper bei Erdwärme wegen der höheren Vorlauftemperaturen nicht effektiv sind, aber diese Räume sollen nur sehr selten beheizt werden (Partykeller höchstens zweimal im Jahr und unter'm Dach ist es meistens nicht kalt), so dass wir Radiatoren für ausreichend halten. Oder was denkt ihr?
Bei einem Beratungsgespräch hat uns ein Heizungsinstallateur zu Niedrigtemperaturheizkörpern geraten. Neben der geringeren Vorlauftemp. hat er damit argumentiert, dass "normalen" Radiatoren innen rosten, dadurch der Rost in den Heizungskreislauf gerät und die Wärmepumpe nach und nach beschädigt. Stimmt das? Denn das wäre natürlich fatal
...
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten ...
Gruß
Eja

Wir werden unser Haus, das wir gerade bauen, mit Erdwärme beheizen. Im Erd- und Obergeschoß wird bei uns eine Fußbodenheizung eingebaut. Im Partykeller und im Dachstudio haben wir aus Kostegründen auf die Fußbodenheizung verzichtet und wollen dort "normale" Heizkörper einbauen. Wir wissen, dass Heizkörper bei Erdwärme wegen der höheren Vorlauftemperaturen nicht effektiv sind, aber diese Räume sollen nur sehr selten beheizt werden (Partykeller höchstens zweimal im Jahr und unter'm Dach ist es meistens nicht kalt), so dass wir Radiatoren für ausreichend halten. Oder was denkt ihr?
Bei einem Beratungsgespräch hat uns ein Heizungsinstallateur zu Niedrigtemperaturheizkörpern geraten. Neben der geringeren Vorlauftemp. hat er damit argumentiert, dass "normalen" Radiatoren innen rosten, dadurch der Rost in den Heizungskreislauf gerät und die Wärmepumpe nach und nach beschädigt. Stimmt das? Denn das wäre natürlich fatal

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten ...
Gruß
Eja


-
transformer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 88
- Registriert: 06.03.2007 21:20
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@Eja82:
Das Poblem mit den VL hast Du schon erkannt, aber rechne bitte mal:
x-qm FBH mit HK-Verteiler gegen die Heizkörper, die separate Verrohrung, Entladepumpe und wahrscheinlich auch noch einen Puffer. Da wird nicht mehr viel Unterschied sein, wahrscheinlich ergeben sich sogar Vorteile für die FBH...
So, so, Niedertemperaturheizkörper rosten weniger???
Das Poblem mit den VL hast Du schon erkannt, aber rechne bitte mal:
x-qm FBH mit HK-Verteiler gegen die Heizkörper, die separate Verrohrung, Entladepumpe und wahrscheinlich auch noch einen Puffer. Da wird nicht mehr viel Unterschied sein, wahrscheinlich ergeben sich sogar Vorteile für die FBH...
So, so, Niedertemperaturheizkörper rosten weniger???


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Für solche Kollegen muß man sich wirklich schämen.Dein Heizungsbauer hat leider überhaupt keine Ahnung und davon am
meisten.
Wechsel zu einem der es wirklich drauf hat.
Hat dir denn der Pfuscher auch etwas zu den Kosten genannt?
Heizkörper gehören in den sozialen Wohnungsbau aber nicht in eínen Neubau 2007-2008.
Wechsel zu einem der es wirklich drauf hat.
Hat dir denn der Pfuscher auch etwas zu den Kosten genannt?
Heizkörper gehören in den sozialen Wohnungsbau aber nicht in eínen Neubau 2007-2008.


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
Vergiss Radiatoren im Neubau (max. einen Handtuchtrockner im Bad).
Leg alles als FBH aus, und normalerweise dürfte es hier bei den Kosten auch keine Nennenswerte Differenz geben. Um wieviel qm handelt es sich?
Leg alles als FBH aus, und normalerweise dürfte es hier bei den Kosten auch keine Nennenswerte Differenz geben. Um wieviel qm handelt es sich?


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Ich denke im Dach (Spitzboden) wird das Problem sein das man keine Fußbodenheizung im Estrich verlegen kann da aufgrund
der Statik des Holzdachstuhles man hier einfach kein "herkömlichen" Fußbodenaufbau mit Estrich realisieren kann.



-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Mach doch einfach dort Wandheizungen rein. Die Schrägen im Spitzboden sind dafür bestens geeignet.Somit ist im
Spitzboden die Möglichkeit im Sommer mit der restlichen Fußbodenheizung zu kühlen. Die Wandheizung im Keller wird
mit der Wärme aus dem Spitzboden dafür erwärmt.
Einfach nur die Heizungspumpe laufen lassen. Aber wenn da im Haus Einzelraumregler eingebaut sind müssen die auf die Stellung Hand auf gestellt werden, sonst geht da nichts.
Gruß Denkedran
Einfach nur die Heizungspumpe laufen lassen. Aber wenn da im Haus Einzelraumregler eingebaut sind müssen die auf die Stellung Hand auf gestellt werden, sonst geht da nichts.
Gruß Denkedran


-
Eja82
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.09.2007 17:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen!
Vielen Dank für Eure Tipps. Von Radiatoren raten ja wirklich alle ab.
Wir bauen schlüsselfertig und die Fußbodenheizung ist wie gesagt nur im EG und 1.OG im Preis enthalten. Bei der knappen Baukasse scheuen wir deshalb von den zusätzlichen Kosten (v.a. weil die Räume kaum beheizt werden sollen)
...
Kann man denn pauschal sagen, ob eine Fußboden- oder eine Wandheizung teurer ist?
Es handelt sich bei uns um ca. 50 qm Grundfläche (31 qm Netto-Wohnfläche) im Dachgeschoss und rund 30qm im Keller. Wieviel teurer wäre denn da die zusätzliche Fußboden- oder Wandheizung ungefähr?
Aber eine Sache interessiert mich doch: Muss man grds. bei allen Heizkörpern mit Rost rechnen?
Viele Grüße
Eja
Vielen Dank für Eure Tipps. Von Radiatoren raten ja wirklich alle ab.
Wir bauen schlüsselfertig und die Fußbodenheizung ist wie gesagt nur im EG und 1.OG im Preis enthalten. Bei der knappen Baukasse scheuen wir deshalb von den zusätzlichen Kosten (v.a. weil die Räume kaum beheizt werden sollen)

Kann man denn pauschal sagen, ob eine Fußboden- oder eine Wandheizung teurer ist?
Es handelt sich bei uns um ca. 50 qm Grundfläche (31 qm Netto-Wohnfläche) im Dachgeschoss und rund 30qm im Keller. Wieviel teurer wäre denn da die zusätzliche Fußboden- oder Wandheizung ungefähr?
Aber eine Sache interessiert mich doch: Muss man grds. bei allen Heizkörpern mit Rost rechnen?
Viele Grüße
Eja


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Beim Bautrüger kostet das bestimmt 10000,00€ extra,beim Heizi um die Ecke
wäre es wohl zum gleichen Preis zu haben gewesen oder aber nur geringfügig teurer.
Rost im Heizkörper?Von Innen.Absoluter Schwachsinn.
Bei solch unqualifizierten Aussagen sehe ich jetzt schon Probleme auf euch zukommen.
Von nichts ne Ahnung und davon am meisten.
Viel Glück!
wäre es wohl zum gleichen Preis zu haben gewesen oder aber nur geringfügig teurer.
Rost im Heizkörper?Von Innen.Absoluter Schwachsinn.
Bei solch unqualifizierten Aussagen sehe ich jetzt schon Probleme auf euch zukommen.
Von nichts ne Ahnung und davon am meisten.
Viel Glück!


-
marko.langer
- Aktivität: neu
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.10.2007 13:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Habe den gleichen Fehler gemacht und kann nur abraten:
http://www.energieportal24.de/forum/top ... pumpe.html
Falls Ihr einen (Gebläse-)Konvektor auswählt, achtet bitte auf die Heizleistung bei geringen Vorlauftemperaturen (35/30/20), die um ein mehrfaches geringer sind, als die üblicherweise angegeben Leistungen bei hohen VL-Temperaturen.
Ob eine FB Heizung für nur kurz und spontan benötigte Hobbykeller besser geeignet ist, wage ich allerdings auch zu bezweifeln.
Aus meiner Sicht optimal wäre eine Vorrangschaltung, die zum Aufheizen für wenige Stunden nur den Konvektor mit hoher Vorlauftemperatur versorgt und dann wieder auf Normalbetrieb zurückschaltet.
http://www.energieportal24.de/forum/top ... pumpe.html
Falls Ihr einen (Gebläse-)Konvektor auswählt, achtet bitte auf die Heizleistung bei geringen Vorlauftemperaturen (35/30/20), die um ein mehrfaches geringer sind, als die üblicherweise angegeben Leistungen bei hohen VL-Temperaturen.
Ob eine FB Heizung für nur kurz und spontan benötigte Hobbykeller besser geeignet ist, wage ich allerdings auch zu bezweifeln.
Aus meiner Sicht optimal wäre eine Vorrangschaltung, die zum Aufheizen für wenige Stunden nur den Konvektor mit hoher Vorlauftemperatur versorgt und dann wieder auf Normalbetrieb zurückschaltet.


10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Neubau ohne Keller am Hang - Erdwärmepumpe ?
von sevilla » 04.11.2016 12:11 - 4 Antworten
- 6946 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gergendv
07.11.2016 11:14
- Neubau ohne Keller am Hang - Erdwärmepumpe ?
-
- Erdkollektoren - Keller
von fischi » 28.06.2006 17:49 - 1 Antworten
- 5718 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
29.06.2006 00:12
- Erdkollektoren - Keller
-
- Luftwärmepumpe im Keller
von e4god » 05.08.2009 17:40 - 4 Antworten
- 13908 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Oswald
25.09.2009 19:40
- Luftwärmepumpe im Keller
-
- Wärmepumpe ohne Keller
von Matthias Goldbach » 31.08.2005 16:43 - 3 Antworten
- 10896 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jürgen
31.08.2005 16:43
- Wärmepumpe ohne Keller
-
- Luftwärmepumpe auf Dachboden anstatt Keller?!
1, 2von Martin71 » 05.10.2006 07:48 - 10 Antworten
- 56694 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
20.11.2006 19:56
- Luftwärmepumpe auf Dachboden anstatt Keller?!