7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Casafan
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 12.11.2006 09:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich weiß nicht, wieviel Beiträge ich schon gelesen habe bzw. wie viele unterschiedliche Meinungen im Bekanntenkreis vorhanden sind
Daher versuche ich hier mal ein paar Ideen "aufzuschnappen".
Problem:
Wir haben ein EFH, Bj.93 mit Ölheizung und ausschließlich Fußbodenheizung - alles super, durch 36er Ytonwand und kleinem Kaminofen haben wir einen sehr niedrigen Ölverbrauch. Dieses Haus ist aber kein Thema mehr - wird verkauft.
Unser neues Objekt ist ein altes Haus aus den 50er Jahren, muß komplett saniert werden. Die Mauern sind Sandstein, ziemlich dick (40 cm). Aktuell ist eine alte Ölheizung vorhanden. Das Haus hat 3 Etagen, im UG 1 Ferienwohnung + Küche und Frühstücksraum, in der Mitte werden 1 Ferienwohung + 2 Gästezimmer zur Vermietung sein. Obergeschoß privat 3 Zimmer + Bad.
In angrenzender Scheune ist viel Platz !!!
Fußbodenheizung sollte auf jeden Fall sein, jedoch nicht im Vermietungsbereich.
Wir sind nicht unbedingt Energie-Freaks, wollen jedoch eine vernünftige und vorallem zeitgemäße Lösung ohne viel Schnick Schnack und tausendfache Absicherung (so in der Art, was ist wenn kein Strom da ist - dann brauch ich noch das und das......).
Würde mich über ein paar Hinweise und Vorschläge freuen?
Grüße Casafan
ich weiß nicht, wieviel Beiträge ich schon gelesen habe bzw. wie viele unterschiedliche Meinungen im Bekanntenkreis vorhanden sind

Daher versuche ich hier mal ein paar Ideen "aufzuschnappen".
Problem:
Wir haben ein EFH, Bj.93 mit Ölheizung und ausschließlich Fußbodenheizung - alles super, durch 36er Ytonwand und kleinem Kaminofen haben wir einen sehr niedrigen Ölverbrauch. Dieses Haus ist aber kein Thema mehr - wird verkauft.
Unser neues Objekt ist ein altes Haus aus den 50er Jahren, muß komplett saniert werden. Die Mauern sind Sandstein, ziemlich dick (40 cm). Aktuell ist eine alte Ölheizung vorhanden. Das Haus hat 3 Etagen, im UG 1 Ferienwohnung + Küche und Frühstücksraum, in der Mitte werden 1 Ferienwohung + 2 Gästezimmer zur Vermietung sein. Obergeschoß privat 3 Zimmer + Bad.
In angrenzender Scheune ist viel Platz !!!
Fußbodenheizung sollte auf jeden Fall sein, jedoch nicht im Vermietungsbereich.
Wir sind nicht unbedingt Energie-Freaks, wollen jedoch eine vernünftige und vorallem zeitgemäße Lösung ohne viel Schnick Schnack und tausendfache Absicherung (so in der Art, was ist wenn kein Strom da ist - dann brauch ich noch das und das......).
Würde mich über ein paar Hinweise und Vorschläge freuen?
Grüße Casafan


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Fußbodenheizung sollte auf jeden Fall sein, jedoch nicht im Vermietungsbereich.
Was ist denn das wieder für ein Unsinn?Heizkörper gehören in den sozialen Wohnungsbau.
Außerdem müßte man dann zwei Heizkreise bauen.Eventuell,je nach Heizung,würde man ein Mischermodul benötigen und schon wäre der angebliche Kostenvorteil schon aufgebraucht.
Fußbodenheizung überall,und das vernünftig ausgelegt,dann kann man auch Energie sparen.
Was ist denn das wieder für ein Unsinn?Heizkörper gehören in den sozialen Wohnungsbau.
Außerdem müßte man dann zwei Heizkreise bauen.Eventuell,je nach Heizung,würde man ein Mischermodul benötigen und schon wäre der angebliche Kostenvorteil schon aufgebraucht.
Fußbodenheizung überall,und das vernünftig ausgelegt,dann kann man auch Energie sparen.


-
Casafan
- Aktivität: neu
- Beiträge: 14
- Registriert: 12.11.2006 09:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
... darum geht es doch gar nicht.
Aber die Gäste haben sicherlich keine Lust, nachts bei Wärme zu schlafen.
Ich denke mal, für Vermietung muß die Möglichkeit bestehen, schnell und effizient die Heizung zu regulieren. Fußbodenheizung ist da sicherlich sehr träge ....
Machtnix - ich lasse mich gerne überzeugen
Aber die Gäste haben sicherlich keine Lust, nachts bei Wärme zu schlafen.
Ich denke mal, für Vermietung muß die Möglichkeit bestehen, schnell und effizient die Heizung zu regulieren. Fußbodenheizung ist da sicherlich sehr träge ....
Machtnix - ich lasse mich gerne überzeugen




-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Was spricht denn dagegen die Räume schon um 18.00Uhr abzusenken anstatt um 21.00Uhr?
Hierfür gibt es z.B. von www.taconova.de für die Heizkreisverteiler ein sogenanntes Anschlußmodul,daruf kann man dann mit einem Timermodul jeden einzelnen Raum vorgeben wann dieser in die Absenkphase geht.
Außerdem hoffe ich doch das die Gäste ein Fenster öffnen können.
Es gibt auch die Möglichkeit,das die Gäste am vorhandenen Raumthermostaten sich selbst die Heizzeiten einstellen können.
Hierfür sind geeignet z.B. von taconova das Anschlußmodul RX58 und der Raumthermostat R06 mit Uhrenprogramm.
Sicher haben das auch andere Hersteller im Programm.
Hierfür gibt es z.B. von www.taconova.de für die Heizkreisverteiler ein sogenanntes Anschlußmodul,daruf kann man dann mit einem Timermodul jeden einzelnen Raum vorgeben wann dieser in die Absenkphase geht.
Außerdem hoffe ich doch das die Gäste ein Fenster öffnen können.
Es gibt auch die Möglichkeit,das die Gäste am vorhandenen Raumthermostaten sich selbst die Heizzeiten einstellen können.
Hierfür sind geeignet z.B. von taconova das Anschlußmodul RX58 und der Raumthermostat R06 mit Uhrenprogramm.
Sicher haben das auch andere Hersteller im Programm.


-
panu
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.10.2007 06:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Fußbodenheizung überall, und das vernünftig ausgelegt, dann kann man auch Energie
sparen.
Dem ist nichts hinzu zu fügen.
Besser kann man es nicht sagen.
Dem ist nichts hinzu zu fügen.
Besser kann man es nicht sagen.


-
jojo40
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 110
- Registriert: 11.01.2007 21:21
- Wohnort: Koblenz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
[quote="panu"]Fußbodenheizung überall, und das vernünftig ausgelegt, dann kann
man auch Energie sparen.
Ist richtig !
... oder überall moderne Heizkörper -- dann welche die auch eine Kühlfunktion zulassen ... und mit einer Sole-WP sowohl Heizen wie auch Kühlen ! dann bist du für alle Fälle gerüstet und hast z.B. die heutigen Energieerhöhungen (Gas, Strom, Öl nur mit 25 % zu tragen ...)
und ansonsten wie immer folgende effektive Reihenfolge überprüfen : (A = optimal; D = noch gut)
A = WP mit Grundwasser (Wasserwerte müssen über einen längeren Zeitraum kontrolliert werden - sonst sehr teuere Folgekosten möglich)
B = WP mit Sole (Sondenbohrung)
C = WP mit Sole (Kollektor -- persönlich schlechte Erfahrungen, sowohl mit Spreizung, Temperaturabfall als auch mit Vegetation über den Schlangen)
D = Luftwärmepumpe (schlechteste WP-Altanative, aber immer noch besser als Gas- oder Öl- Brennwert)
Ansonsten große Scheune voll Holz packen --- und damit heizen (meine nicht mit der Scheune)
Gruß JoJo
www.wp-info.m5t.de
Ist richtig !
... oder überall moderne Heizkörper -- dann welche die auch eine Kühlfunktion zulassen ... und mit einer Sole-WP sowohl Heizen wie auch Kühlen ! dann bist du für alle Fälle gerüstet und hast z.B. die heutigen Energieerhöhungen (Gas, Strom, Öl nur mit 25 % zu tragen ...)
und ansonsten wie immer folgende effektive Reihenfolge überprüfen : (A = optimal; D = noch gut)
A = WP mit Grundwasser (Wasserwerte müssen über einen längeren Zeitraum kontrolliert werden - sonst sehr teuere Folgekosten möglich)
B = WP mit Sole (Sondenbohrung)
C = WP mit Sole (Kollektor -- persönlich schlechte Erfahrungen, sowohl mit Spreizung, Temperaturabfall als auch mit Vegetation über den Schlangen)
D = Luftwärmepumpe (schlechteste WP-Altanative, aber immer noch besser als Gas- oder Öl- Brennwert)
Ansonsten große Scheune voll Holz packen --- und damit heizen (meine nicht mit der Scheune)

Gruß JoJo
www.wp-info.m5t.de



-
panu
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.10.2007 06:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ja, daß mit der Kühlfunktion ist wirklich genial.
Besonders da unsere Sommer ja immer heißer werden.
Aber "Mann" kann nicht alles haben.....noch ein Heizungsumbau und meine Frau erschlägt mich.......
Besonders da unsere Sommer ja immer heißer werden.
Aber "Mann" kann nicht alles haben.....noch ein Heizungsumbau und meine Frau erschlägt mich.......



7 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Welche Heizung?
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 0 Antworten
- 4440 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Welche Heizung?
-
- Zum x.Mal: Welche Heizung?
von snickers01 » 20.11.2011 20:24 - 8 Antworten
- 17613 Zugriffe
- Letzter Beitrag von snickers01
30.11.2011 21:42
- Zum x.Mal: Welche Heizung?
-
- Altbau welche Heizung ?
von torx » 12.06.2008 13:07 - 4 Antworten
- 11239 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
14.06.2008 07:19
- Altbau welche Heizung ?
-
- Welche Heizung ist die richtige für uns
von Steini » 17.05.2013 13:18 - 1 Antworten
- 8646 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
17.05.2013 15:42
- Welche Heizung ist die richtige für uns
-
- Welche Heizung bei Neubau???
von Neubau14 » 22.12.2013 15:51 - 6 Antworten
- 49533 Zugriffe
- Letzter Beitrag von moderne.heizung
13.01.2014 15:19
- Welche Heizung bei Neubau???