23 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

- WALDO
» Welchen Flügeldurchmesser hast du bei deinem "Servomotor-Windgenerator" und
» mit welcher Spannung betreibst Du ihn. Welchen Wechselrichter verwendest
» Du.
» Ich habe einen kleinen Windgenerator mit 1,7m DM und einem
» Gleichstrommotor als Generator. Speise ebenfalls über einen kleinen
» Solarwechselrichter ins Netz ein. Dieser ist allerdings bei Sturm zu
» klein!
Hi Gerhard,
der LINK war nur als Hinweis gedacht.
Ich bleibe vorzugsweise bei Autolichtmaschinen
mit umgewickelten Stator.( Oder original LIMAs )
Mein Repeller- Rotor hat 1,80m Durchmesser.
( Zweiblattrotor )
Uwe Hallenga beschreibt in seinem Buch:
WIND: Strom für Haus und Hof",wie
original Lichtmaschinen mit Getriebe
zu verwenden sind.( Diese liefert original noch mehr Power )
Sehr interessant Seine Homepage: www.kleinwindanlagen.de
Mit freundlichen Grüßen
WALDO
» mit welcher Spannung betreibst Du ihn. Welchen Wechselrichter verwendest
» Du.
» Ich habe einen kleinen Windgenerator mit 1,7m DM und einem
» Gleichstrommotor als Generator. Speise ebenfalls über einen kleinen
» Solarwechselrichter ins Netz ein. Dieser ist allerdings bei Sturm zu
» klein!
Hi Gerhard,
der LINK war nur als Hinweis gedacht.
Ich bleibe vorzugsweise bei Autolichtmaschinen
mit umgewickelten Stator.( Oder original LIMAs )
Mein Repeller- Rotor hat 1,80m Durchmesser.
( Zweiblattrotor )
Uwe Hallenga beschreibt in seinem Buch:
WIND: Strom für Haus und Hof",wie
original Lichtmaschinen mit Getriebe
zu verwenden sind.( Diese liefert original noch mehr Power )
Sehr interessant Seine Homepage: www.kleinwindanlagen.de
Mit freundlichen Grüßen
WALDO


-
Godi
- Beiträge: 1
- Registriert: 01.07.2007 11:23
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
hi, ich habe auch vor eine Windkraftanlage zu bauen, bin auch schon fast fertig. Ich habe eine Lima Bosch 14V 35A von
einem Ankerwickler professionell umwickeln lassen, wie in dem Buch"Windkraft Ja Bitte" vorgegeben (36 Wicklungen je Nut
0,8 mm Drahtdurchmesser, §-fache Windungszahl , Wellenwicklung). Mein Repeller hat einen Durchmesser von 1,7m. Um sie
selbsterregend zu machen habe ich mir Schottky-Dioden SB 550 besorgt und "Die beste Schaltung" im Buch S.56 nachgebaut.
So jetzt mein Problem drehe ich das ganze , ziemlich schnell sogar, kann ich ledigliche 0,00V-0,06V ladespannung
messen,je nachdem wie schnell ich mit der Hand drehe und die lima wird in keinster weise schwergängiger. Wo könnte
denn mein Fehler liegen ich hoffe jemand hier kann mir helfen ihr scheint alle viel Ahnung zu haben.


-
Viel Wind
- Beiträge: 1
- Registriert: 08.09.2007 22:30
- Wohnort: Hamburg/Bremen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Godi
Leider ist der vorige Eintrag schon 2 Jahre alt und irgendwie ist es hier sehr tot.
Ich mußte mich erstmal registrieren um Dir zu antworten.
Vielleicht können wir hier ja ein bischen Leben reinbringen.
Also sicher hast Du einen Fehler in der Anlage.
Den gilt es einzukreisen und zu beheben.
Fehlerpunkte gibt es etliche in so einer Bastelsache.
Bastelsache ist natürlich nicht abwertend gemeint.
Ich bastele auch schon seit ca. 20 Jahren an solch Projekten.
Was mir bei deinen Anlage auffällt ist, dass Du sie erst fertig baust und
nun nix rauskommt.
Mann sollte Stück für Stück bauen und prüfen ob es soweit funktioniert.
Es ist ein ziemliches Kunststück zu bestimmen wann eine Lichtmaschine
anfängt sich zu erregen. Da Du den Repeller schon dran hast wirst Du evtl.
den Erregungspunkt(Drehzahl)per Hand nicht erreichen.
Ich würde die Lima mit einer Maschine versuchen anzutreiben.
Drehbank,E-Motor,Bohrmaschine .
Die Schaltungen in den Heften "Windkraft Ja Bitte" sind gut und funktionieren.
Weil sie sehr einfach und logisch sind.
Ich würde beim Testen der Lima die 2 Schleifringe direkt mit etwas Spannung
versorgen und messen ob sie grundsätzlich funktioniert.
Dann, bei welcher Umdrehungszahl sie ohne Fremdspannung irgendwas abgibt.
Es sind ja in den Heften einige Schaltungen zum Testen.
Du könntest ja mal schreiben inwieweit Du schon mal was gemacht hast.
Gruß Hermann viel Wind
Leider ist der vorige Eintrag schon 2 Jahre alt und irgendwie ist es hier sehr tot.
Ich mußte mich erstmal registrieren um Dir zu antworten.
Vielleicht können wir hier ja ein bischen Leben reinbringen.
Also sicher hast Du einen Fehler in der Anlage.
Den gilt es einzukreisen und zu beheben.
Fehlerpunkte gibt es etliche in so einer Bastelsache.
Bastelsache ist natürlich nicht abwertend gemeint.
Ich bastele auch schon seit ca. 20 Jahren an solch Projekten.
Was mir bei deinen Anlage auffällt ist, dass Du sie erst fertig baust und
nun nix rauskommt.
Mann sollte Stück für Stück bauen und prüfen ob es soweit funktioniert.
Es ist ein ziemliches Kunststück zu bestimmen wann eine Lichtmaschine
anfängt sich zu erregen. Da Du den Repeller schon dran hast wirst Du evtl.
den Erregungspunkt(Drehzahl)per Hand nicht erreichen.
Ich würde die Lima mit einer Maschine versuchen anzutreiben.
Drehbank,E-Motor,Bohrmaschine .
Die Schaltungen in den Heften "Windkraft Ja Bitte" sind gut und funktionieren.
Weil sie sehr einfach und logisch sind.
Ich würde beim Testen der Lima die 2 Schleifringe direkt mit etwas Spannung
versorgen und messen ob sie grundsätzlich funktioniert.
Dann, bei welcher Umdrehungszahl sie ohne Fremdspannung irgendwas abgibt.
Es sind ja in den Heften einige Schaltungen zum Testen.
Du könntest ja mal schreiben inwieweit Du schon mal was gemacht hast.
Gruß Hermann viel Wind

Der Weg ist das Ziel 


23 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- LiMa zum Permanentmagnetgenerator umgebaut
von Marcus » 31.08.2005 16:56 - 1 Antworten
- 10486 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
31.08.2005 16:56
- LiMa zum Permanentmagnetgenerator umgebaut