12 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

-
albert
- Aktivität: neu
- Beiträge: 12
- Registriert: 15.10.2005 10:08
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
[quote="Bernd Schlüter"]Dioden und Kondensatoren ermöglichen eine 6fache Spannung.
Bern Schlüter,
kannst mir mal erklären wie das geht, hab davon leider keine Ahnung
MfG albert
Bern Schlüter,
kannst mir mal erklären wie das geht, hab davon leider keine Ahnung
MfG albert


-
illiat
- Beiträge: 4
- Registriert: 15.07.2007 21:12
- Wohnort: Chemnitz
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich bin neu im Forum und sehe aber, dass überall das gleiche Problem besteht. Es gibt nichts vernünftiges und preiswertes im Bereich kleinster Leistungen, was als einigermaßen brauchbarer Generator verwendet werden kann. Bei www.gotwind.org finden sich mehrere Bauanleitungen. Der Strom fürs kleineWindrädchen wird mit einem Nabendynamo erzeugt. Die Idee ist eigenlich genial, nur der Preis für Nabendynamos ist recht hoch. Es gibt aber noch andere sogenannte Klauenpolmotoren verschiedener Hersteller, die sich recht gut als Generator für Kleinstleistungen eignen. Um eine 1 Watt LED etwa 5 Stunden leuchten zu lassen, muß ich unter Berücksichtigung von Ladefaktor, Lade_Entladeschwelle usw. etwa 15-20 Wattstunden pro Tag aus dem Wind ernten. Für die dafür verwendbaren NiMH oder Bleiakkus sollte der Generator bei etwa 7-8 Volt 0,5 Ampere bringen. (für 6V Akku). Das ist ein Bereich kleiner 5 Watt. Das beste an den Klauenpolmotoren/Generatoren ist aber die Tatsache, dass sie recht geringe Umdrehungsgeschwindigkeiten brauchen um schon akzeptable Spannungen und Ströme zu erzeugen. Ein ideales Teil für kraftvolle und anlaufwillige Langsamläufer.
ich bin neu im Forum und sehe aber, dass überall das gleiche Problem besteht. Es gibt nichts vernünftiges und preiswertes im Bereich kleinster Leistungen, was als einigermaßen brauchbarer Generator verwendet werden kann. Bei www.gotwind.org finden sich mehrere Bauanleitungen. Der Strom fürs kleineWindrädchen wird mit einem Nabendynamo erzeugt. Die Idee ist eigenlich genial, nur der Preis für Nabendynamos ist recht hoch. Es gibt aber noch andere sogenannte Klauenpolmotoren verschiedener Hersteller, die sich recht gut als Generator für Kleinstleistungen eignen. Um eine 1 Watt LED etwa 5 Stunden leuchten zu lassen, muß ich unter Berücksichtigung von Ladefaktor, Lade_Entladeschwelle usw. etwa 15-20 Wattstunden pro Tag aus dem Wind ernten. Für die dafür verwendbaren NiMH oder Bleiakkus sollte der Generator bei etwa 7-8 Volt 0,5 Ampere bringen. (für 6V Akku). Das ist ein Bereich kleiner 5 Watt. Das beste an den Klauenpolmotoren/Generatoren ist aber die Tatsache, dass sie recht geringe Umdrehungsgeschwindigkeiten brauchen um schon akzeptable Spannungen und Ströme zu erzeugen. Ein ideales Teil für kraftvolle und anlaufwillige Langsamläufer.


12 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- motor/generator für Solarfahrrad gesucht... leisewink.
von roland » 31.08.2005 16:57 - 2 Antworten
- 10084 Zugriffe
- Letzter Beitrag von UHU
29.03.2006 13:18
- motor/generator für Solarfahrrad gesucht... leisewink.
-
- Generator
von Gast » 19.03.2006 15:40 - 1 Antworten
- 8327 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
07.04.2006 17:35
- Generator
-
- Generator
von Braxid » 03.10.2010 18:20
- 7 Antworten
- 21052 Zugriffe
- Letzter Beitrag von axel_jeromin
14.01.2011 17:42
- Generator
-
- querschnitt einspeiseleistung und generator
von Fernando_Alonso » 29.05.2007 22:02 - 1 Antworten
- 5914 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
30.05.2007 19:30
- querschnitt einspeiseleistung und generator
-
- Suche Generator für 20 Watt mini WKA
von Rudolf-D » 31.08.2005 16:56 - 1 Antworten
- 8616 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Hallenga
31.08.2005 16:56
- Suche Generator für 20 Watt mini WKA