5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
tomtom
- Aktivität: neu
- Beiträge: 12
- Registriert: 10.05.2007 15:26
- Wohnort: berlin
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
wie ich gerade gesehen habe, gibt es einen neuen Zuschuß der die Solarthermie noch attraktiver macht.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst nun auch Kollektoren mit mehr als 40 Quadratmetern Fläche.
Bisher war dies die Obergrenze für eine Förderung.
Für jeden Quadratmeter erhält der Eigentümer nach BAFA-Angaben 40 Euro, wenn die Anlage ausschließlich der Warmwasserbereitung dient. Unterstützt sie auch die Heizung, gibt es 70 Euro pro Quadratmeter.
Unabhängig von der Kollektorfläche, gibt es die Zuschüsse aber nur für die
ersten 40 Quadratmeter. Misst die Anlage also zum Beispiel 50 Quadratmeter, trägt der Hausherr für zehn davon die vollen Kosten. Außerdem gehört zu den Regeln des «Marktanreizprogramms», in dessen Rahmen das Geld fließt, dass das Gebäude maximal zwei Wohneinheiten haben darf. Anträge können bei der BAFA gestellt werden.
Für Häuser mit drei und mehr Wohneinheiten, auf denen Kollektoren mit mehr als 40 Quadratmetern Fläche montiert werden sollen, hat die staatliche Förderbank KfW in Frankfurt/Main schon ein Förderprogramm aufgelegt. Es heißt «Erneuerbare Energien» und sieht zinsgünstige Darlehen sowie Tilgungszuschüsse vor.
Bis dann
wie ich gerade gesehen habe, gibt es einen neuen Zuschuß der die Solarthermie noch attraktiver macht.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst nun auch Kollektoren mit mehr als 40 Quadratmetern Fläche.
Bisher war dies die Obergrenze für eine Förderung.
Für jeden Quadratmeter erhält der Eigentümer nach BAFA-Angaben 40 Euro, wenn die Anlage ausschließlich der Warmwasserbereitung dient. Unterstützt sie auch die Heizung, gibt es 70 Euro pro Quadratmeter.
Unabhängig von der Kollektorfläche, gibt es die Zuschüsse aber nur für die
ersten 40 Quadratmeter. Misst die Anlage also zum Beispiel 50 Quadratmeter, trägt der Hausherr für zehn davon die vollen Kosten. Außerdem gehört zu den Regeln des «Marktanreizprogramms», in dessen Rahmen das Geld fließt, dass das Gebäude maximal zwei Wohneinheiten haben darf. Anträge können bei der BAFA gestellt werden.
Für Häuser mit drei und mehr Wohneinheiten, auf denen Kollektoren mit mehr als 40 Quadratmetern Fläche montiert werden sollen, hat die staatliche Förderbank KfW in Frankfurt/Main schon ein Förderprogramm aufgelegt. Es heißt «Erneuerbare Energien» und sieht zinsgünstige Darlehen sowie Tilgungszuschüsse vor.
Bis dann


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Mein Gott,was ist das wieder für ein Unsinn?
Mit solchen unqualifizierten Ausagen wird wird sich wohl jeder Solarinteressent überlegen ob er was investiert oder nicht.
Blödsinn.
Hier würde ich Ihnen mal raten sich per Mail an die Bafa zu wenden und zu fragen wie es denn mit Solarkollektoren über 40m² aussieht.
Hier bekommt der Kunde nämlich 30% der Investitionskosten zurückerstattet.
Zu den Investitionskosten gehören in diesem Fall auch große Speicher und Regelungen,Pumpstationen,Solarleitungen,eben alles was mit einer Solaranlage zu tun hat.
Nachzulesen unter:10.1.3
Mit solchen unqualifizierten Ausagen wird wird sich wohl jeder Solarinteressent überlegen ob er was investiert oder nicht.
Blödsinn.
Hier würde ich Ihnen mal raten sich per Mail an die Bafa zu wenden und zu fragen wie es denn mit Solarkollektoren über 40m² aussieht.
Hier bekommt der Kunde nämlich 30% der Investitionskosten zurückerstattet.
Zu den Investitionskosten gehören in diesem Fall auch große Speicher und Regelungen,Pumpstationen,Solarleitungen,eben alles was mit einer Solaranlage zu tun hat.
Nachzulesen unter:10.1.3


-
Stephan Ostermann
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 466
- Registriert: 05.01.2006 00:31
- Wohnort: Sehnde / Niedersachsen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Bei Nachfragen beim Bafa wird man auch erfahren, dass die Mittel speziell dafür schon vergeben sind


Grüße vom
AS Solar Kundendienst
AS Solar Kundendienst

-
Ingo
- Beiträge: 3
- Registriert: 29.05.2007 16:39
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Mich verwirren die Antworten jetzt ein wenig, wie ist es denn nun?
Habe per google z. B. folgendes gefunden auf der Seite First Focus:
"Ab sofort erhöht die Bundesregierung ihre Förderung für Solarwärmeanlagen um 50 Prozent. Je nach Typ und Größe der Solaranlage können Eigenheimbesitzer jetzt Zuwendungen von 300 bis über 1000 Euro erhalten, wie der Bundesverbands Solarwirtschaft mitteilte. So betrage die Investitionsbeihilfe ab sofort 60 Euro je Quadratmeter Solarkollektorfläche."
Die Meldung ist vom 06. August 2007
Habe per google z. B. folgendes gefunden auf der Seite First Focus:
"Ab sofort erhöht die Bundesregierung ihre Förderung für Solarwärmeanlagen um 50 Prozent. Je nach Typ und Größe der Solaranlage können Eigenheimbesitzer jetzt Zuwendungen von 300 bis über 1000 Euro erhalten, wie der Bundesverbands Solarwirtschaft mitteilte. So betrage die Investitionsbeihilfe ab sofort 60 Euro je Quadratmeter Solarkollektorfläche."
Die Meldung ist vom 06. August 2007


-
heizer129
- Aktivität: neu
- Beiträge: 9
- Registriert: 29.08.2007 20:16
- Wohnort: Norderstedt
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Mensch in Hamurg gibt es sogar bis zu 380 € pro m²
ansonsten 110€m²
aber nur wenn jemand rechnen kann
Gruß Thomas Rawe
ansonsten 110€m²
aber nur wenn jemand rechnen kann

Gruß Thomas Rawe

Die Planung und Ausführung der Hausinstallation wird
über die Energiekosten das ganze Häuserleben lang
bezahlt.
über die Energiekosten das ganze Häuserleben lang
bezahlt.

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Solartermie+Pelletkamin Wasserführend+Abgaswärmetauscher???
von racingsven » 14.05.2011 09:31 - 7 Antworten
- 26547 Zugriffe
- Letzter Beitrag von mathiashinrichs
20.06.2011 10:58
- Solartermie+Pelletkamin Wasserführend+Abgaswärmetauscher???
-
- Neuer sucht rat
von Alikante » 03.04.2008 08:54 - 3 Antworten
- 7608 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Alikante
05.04.2008 19:54
- Neuer sucht rat
-
- Problem mit neuer Solarthermieanlage
von harty123 » 06.08.2008 20:12 - 6 Antworten
- 12641 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
18.08.2008 12:03
- Problem mit neuer Solarthermieanlage
-
- Akzeptanz neuer Technologien im Energiesektor
von Student2013 » 15.12.2013 15:08 - 0 Antworten
- 6351 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Student2013
15.12.2013 15:08
- Akzeptanz neuer Technologien im Energiesektor