7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
MATA
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.08.2007 13:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo liebe Forumgemeinde,
nachdem ich einige Zeit mitgelesen habe möchte ich nun einmal meine Fragen stellen. Ich bin überzeugt hier im Forum kompetente Antworten zu finden.
Wir planen zur Zeit unseren Neubau als KfW 60 Haus. Die Dämmung entspricht dabei dem geforderten Standard. Bei der Heizungswahl sind wir aber noch unschlüssig. Es gibt ja sehr viele einzelne Möglichkeiten bei der Heizung Energie zu sparen und damit auch den KfW 60 Standard zu erfüllen (Solaranlage, Wohnraumbelüftung, Wärmepumpe). Welche Kombination macht Sinn?
1. Solar + Luft WP?
2. KWB und Luft WP?
3. nur Luft WP möglich (KfW 60)?
4. Frage am Rande. Welche Wohnfläche ist hier eigentlich immer gemeint? Die reine Wohnfläche oder nach DIN 277 (die ja höher ist)?
Es sei noch gesagt, dass wir zur Zeit nicht unbedingt an eine Erd WP denken, da uns die hohen Bohrkosten abschrecken. Eine Erd WP mit Flächenkollektoren können wir uns auch nicht so richtig vorstellen. Dies macht die Sache vielleicht etwas schwieriger, da die Luft WP ja im Winter - wo sie verstärkt "ran" muß - ja nicht so wirkungsvoll ist.
Danke für die Antworten
MATA
nachdem ich einige Zeit mitgelesen habe möchte ich nun einmal meine Fragen stellen. Ich bin überzeugt hier im Forum kompetente Antworten zu finden.
Wir planen zur Zeit unseren Neubau als KfW 60 Haus. Die Dämmung entspricht dabei dem geforderten Standard. Bei der Heizungswahl sind wir aber noch unschlüssig. Es gibt ja sehr viele einzelne Möglichkeiten bei der Heizung Energie zu sparen und damit auch den KfW 60 Standard zu erfüllen (Solaranlage, Wohnraumbelüftung, Wärmepumpe). Welche Kombination macht Sinn?
1. Solar + Luft WP?
2. KWB und Luft WP?
3. nur Luft WP möglich (KfW 60)?
4. Frage am Rande. Welche Wohnfläche ist hier eigentlich immer gemeint? Die reine Wohnfläche oder nach DIN 277 (die ja höher ist)?
Es sei noch gesagt, dass wir zur Zeit nicht unbedingt an eine Erd WP denken, da uns die hohen Bohrkosten abschrecken. Eine Erd WP mit Flächenkollektoren können wir uns auch nicht so richtig vorstellen. Dies macht die Sache vielleicht etwas schwieriger, da die Luft WP ja im Winter - wo sie verstärkt "ran" muß - ja nicht so wirkungsvoll ist.
Danke für die Antworten
MATA


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
1.) Würde ich nicht nehmen. Die Solaranlage arbeitet dann gut wenn auch die LWP gut arbeitet.
2.) Ist eine gute Kombination, nur sollte dann eigentlich KfW40 angestrebt werden.
3.) Ist die günstigste Variante, hat aber die höchsten Betriebskosten. Der Unterschied gleicht 1. nie aus, 2. möglicherweise.
z.B.: Ich habe auch ein Haus (zwischen KfW60 und KfW40) und beheize 185 qm inkl. WW für 4 Personen mit einer 7 kW LWP. Mein Stromverbrauch pro Jahr zwischen 2500 und 3500 kWh (450-650 EUR pro Jahr). Mit einer Solaranlage würde ich max. EUR 300,00 (wahrscheinlich weniger) pro Jahr sparen.
2.) Ist eine gute Kombination, nur sollte dann eigentlich KfW40 angestrebt werden.
3.) Ist die günstigste Variante, hat aber die höchsten Betriebskosten. Der Unterschied gleicht 1. nie aus, 2. möglicherweise.
z.B.: Ich habe auch ein Haus (zwischen KfW60 und KfW40) und beheize 185 qm inkl. WW für 4 Personen mit einer 7 kW LWP. Mein Stromverbrauch pro Jahr zwischen 2500 und 3500 kWh (450-650 EUR pro Jahr). Mit einer Solaranlage würde ich max. EUR 300,00 (wahrscheinlich weniger) pro Jahr sparen.


-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Mata.
Ich würde mir an Deiner Stelle trotz Deiner Bedenken eine Erdreich-Wärmepumpe anbieten lassen. Es gib ja auch welche (Direktverdampfer) die a u s s e n aufgestellt werden und somit im Haus keinen Platz beanspruchen. Ferner ist der Flächenbedarf gering. Wenn Du mal Deine Kennzahlen mitteilst (beheizte Wohnfläche, Wärmebedarf, Fuß-bodenheizung ja/nein, Brauchwasserbereitung über WP ja/nein, Grundstücksgröße, PLZ-Gebiet) kann Dir sicher weitergeholfen werden. Einen guten Rat kann ich Dir geben: lass Dir a l l e Systeme anbieten, dann kannst Du sicherer entscheiden was Du machst.
Kurt Gergen
Ich würde mir an Deiner Stelle trotz Deiner Bedenken eine Erdreich-Wärmepumpe anbieten lassen. Es gib ja auch welche (Direktverdampfer) die a u s s e n aufgestellt werden und somit im Haus keinen Platz beanspruchen. Ferner ist der Flächenbedarf gering. Wenn Du mal Deine Kennzahlen mitteilst (beheizte Wohnfläche, Wärmebedarf, Fuß-bodenheizung ja/nein, Brauchwasserbereitung über WP ja/nein, Grundstücksgröße, PLZ-Gebiet) kann Dir sicher weitergeholfen werden. Einen guten Rat kann ich Dir geben: lass Dir a l l e Systeme anbieten, dann kannst Du sicherer entscheiden was Du machst.
Kurt Gergen

Gergen-Erdwärme

-
MATA
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.08.2007 13:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo roro,
das mit der 7kW LWP habe ich schon des öfteren in Deinen Antworten gelesen gehabt. Gib' mir doch nur noch mal ein paar genauere Info's.
Die LWP ist Deine einzige Heizung, richtig?
Die von Dir genannten Stromkosten beziehen sich nur auf die LWP, richtig?
Die 185 qm sind was? Wohnfläche oder Grundfläche der zu beheizenden Räume oder Gesamtgrundfläche. Ich frage so genau, da oftmals die LWP höher ausgelegt werden.
Welche Heizungen hast Du? Nur Fussboden oder auch normale Wandheizungen?
Erfüllt Dein Haus nur mit der LWP die Energiekosten aus dem KfW 60 Standard?
Wie ist eigentlich die Geräuschentwicklung der LWP. Wir würden wenn dann gerne eine innenliegende nehmen.
Danke
MATA
das mit der 7kW LWP habe ich schon des öfteren in Deinen Antworten gelesen gehabt. Gib' mir doch nur noch mal ein paar genauere Info's.
Die LWP ist Deine einzige Heizung, richtig?
Die von Dir genannten Stromkosten beziehen sich nur auf die LWP, richtig?
Die 185 qm sind was? Wohnfläche oder Grundfläche der zu beheizenden Räume oder Gesamtgrundfläche. Ich frage so genau, da oftmals die LWP höher ausgelegt werden.
Welche Heizungen hast Du? Nur Fussboden oder auch normale Wandheizungen?
Erfüllt Dein Haus nur mit der LWP die Energiekosten aus dem KfW 60 Standard?
Wie ist eigentlich die Geräuschentwicklung der LWP. Wir würden wenn dann gerne eine innenliegende nehmen.
Danke
MATA


-
MATA
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.08.2007 13:46
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Dann will ich mal versuchen die "geplanten" Eckwerte anzugeben. Viel wird es noch nicht sein, da wir uns jetzt noch am
Anfang befinden, aber lieber früher das Nachdenken anfangen als zu spät !
Grundstück: 520 m²
Grundfläche des Hauses: ca. 84 m²
Wohnfläche 115 m² (Nutzfläche ca. 140 m² EG + DG) + Keller (1-2 Räume beheizt 30 m²)
Fussbodenheizung im Wohnzimmer und Bad
PLZ 910
Brauchwasser ja (zumindest im Winter auch bei Option Solar)
innenliegende Heizung ist kein Problem für mich - besser als im Garten
Mata
Grundstück: 520 m²
Grundfläche des Hauses: ca. 84 m²
Wohnfläche 115 m² (Nutzfläche ca. 140 m² EG + DG) + Keller (1-2 Räume beheizt 30 m²)
Fussbodenheizung im Wohnzimmer und Bad
PLZ 910
Brauchwasser ja (zumindest im Winter auch bei Option Solar)
innenliegende Heizung ist kein Problem für mich - besser als im Garten

Mata


-
roro
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1008
- Registriert: 29.11.2006 12:38
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 7 Mal
@MATA:
Ich habe eine Siemens LA7M als einzige Heizung (FBH+WW).
Die Stromkosten sind LWP all-inklusive (LWP, Steuerung, UWP).
Ich beheize 185 qm nur mit Fussbodenheizung.
Das mit den KfW60 ist etwas schwer zu beantworten, da wir in Österreich andere Regelungen haben (Uns ist die Primärenergie egal, es geht bei uns um die Heizlast). Mein Haus hat eine Heizlast von 44 kWh/(qm a)
Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, dass auf die KfW-Berechnung mit meiner WP umzulegen, und das würde ca. KfW-53 entsprechen.
Meine WP ist im Freien, daher kein Problem, obwohl unsere Schlafzimmer direkt darüber sind.
Ich habe eine Siemens LA7M als einzige Heizung (FBH+WW).
Die Stromkosten sind LWP all-inklusive (LWP, Steuerung, UWP).
Ich beheize 185 qm nur mit Fussbodenheizung.
Das mit den KfW60 ist etwas schwer zu beantworten, da wir in Österreich andere Regelungen haben (Uns ist die Primärenergie egal, es geht bei uns um die Heizlast). Mein Haus hat eine Heizlast von 44 kWh/(qm a)
Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, dass auf die KfW-Berechnung mit meiner WP umzulegen, und das würde ca. KfW-53 entsprechen.
Meine WP ist im Freien, daher kein Problem, obwohl unsere Schlafzimmer direkt darüber sind.



-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Mata.
Da derzeit weder Pläne noch ein annähernder Wärmebedarf vorliegen mein Vorschlag: beschäftige Dich mal mit Direktverdampfer-WP. Für Dein Objekt würdest Du ca. 140 qm Gartenfläche benötigen um ganzjährig (natürlich o h n e Heizstab!) Dein Haus zu beheizen.
Ich rate Dir aber dringend auf die geplanten Heizkörper zu verzichten! Mach überall FB-Heizung, mehr Geld kannst Du auf die Jahre hinaus nicht sparen (wegen der unterschiedlichen Vorlauftemperaturen)
Wenn Du nähere techn. Unterlagen willst - einfach mailen.
Für konkrete Angebote: wieder melden wenn die o.g. Unterlagen vorliegen.
Kurt Gergen
Da derzeit weder Pläne noch ein annähernder Wärmebedarf vorliegen mein Vorschlag: beschäftige Dich mal mit Direktverdampfer-WP. Für Dein Objekt würdest Du ca. 140 qm Gartenfläche benötigen um ganzjährig (natürlich o h n e Heizstab!) Dein Haus zu beheizen.
Ich rate Dir aber dringend auf die geplanten Heizkörper zu verzichten! Mach überall FB-Heizung, mehr Geld kannst Du auf die Jahre hinaus nicht sparen (wegen der unterschiedlichen Vorlauftemperaturen)
Wenn Du nähere techn. Unterlagen willst - einfach mailen.
Für konkrete Angebote: wieder melden wenn die o.g. Unterlagen vorliegen.
Kurt Gergen

Gergen-Erdwärme

7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Altes Haus
von bettina » 18.02.2006 23:24 - 1 Antworten
- 8028 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
19.02.2006 10:44
- Altes Haus
-
- KFW 55 Haus - Heizungsfrage
1, 2von elnino » 20.11.2016 04:14 - 19 Antworten
- 7272 Zugriffe
- Letzter Beitrag von GESBB
24.12.2016 06:08
- KFW 55 Haus - Heizungsfrage
-
- 3 Familien Haus
von Sveni100 » 11.08.2008 10:14 - 6 Antworten
- 6207 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
13.08.2008 16:26
- 3 Familien Haus
-
- Grundwasser WP für altes Haus?
von luftikus143 » 18.12.2008 09:10 - 7 Antworten
- 4473 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kältebauer
18.12.2008 14:09
- Grundwasser WP für altes Haus?
-
- KfW 40 Haus mit WP oder Pelletheizung
von yogi6777 » 13.05.2007 10:42 - 9 Antworten
- 17039 Zugriffe
- Letzter Beitrag von yogi6777
22.05.2007 11:54
- KfW 40 Haus mit WP oder Pelletheizung