24 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

-
fdl1409
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 286
- Registriert: 02.12.2006 07:58
- Wohnort: Bad Laasphe
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Matze,
sieht so aus als ob deine Ventile nicht voreinstellbar sind. Pech. Würde über einen Austausch nachdenken.
Die Hocheffizienzpumpen gibt es noch nicht lange, deshalb kennt die noch kaum jemand. Es gibt alle Leistungsstufen vom Einfamilienhaus bis Großanlage. Der Unterschied liegt in einer besseren Hydraulik und vor allem viel bessere Elektromotore. Konventionelle Pumpen haben einen Gesamtwirkungsgrad in der Größenordnung 10%-15% ; die neuen schaffen 30-50%. Also nur 1/3 Stromverbrauch bei gleicher Leistung. Außerdem sind die stufenlos regelbar. Die Grundfos Alpha pro geht runter bis 6 Watt. Kostenpunkt ca 180 Euro, gibts z.B. auch bei ebay.
Saniere gerade ein 8-Familienhaus. 750m2, 51 Heizkörper, der längste Leitungsstrang ist 85m lang. Habe eine Wilo Stratos 25/1-6 eingebaut. Strombedarf bei der gewählten Einstellung 40 Watt. Auch die Solepumpe
habe ich natürlich so ausgelegt. Wilo Stratos 40/1-8. Bei der WP-Leistung von 28 kW und 7200l Sole pro Stunde wird serienmäßig eine 400 Watt-Pumpe eingebaut, Viesmman empfiehlt Wilo TOP S 30/10. Meine wird 150 Watt ziehen. Sie kostet 200 Euro mehr. Da ich eine zweistufige WP habe wird die Solepumpe 3500 Stunden pro Jahr laufen. Einsparung fast 900 kWh im Jahr und über 100 Euro. Dadurch steigt die Jahresarbeitszahl natürlich enorm an, und der Geldbeutel freut sich auch.
Hab mir noch mal das Foto von deinem Heizungskeller angeschaut. Der Heizungsstrang für das Erdgeschoß scheint dickere Leitungen zu haben als der fürs Obergeschoß, außerdem macht die Leitung einige Umwege. Da hast du schon den höheren Druckverlust, und die Leitungslänge wird auch größer sein. War das vorher schon so oder habt ihr die Anlage umgebaut? Die Heizkörper oben müssen doch vorher warm gewesen sein.
MFG
Frank
sieht so aus als ob deine Ventile nicht voreinstellbar sind. Pech. Würde über einen Austausch nachdenken.
Die Hocheffizienzpumpen gibt es noch nicht lange, deshalb kennt die noch kaum jemand. Es gibt alle Leistungsstufen vom Einfamilienhaus bis Großanlage. Der Unterschied liegt in einer besseren Hydraulik und vor allem viel bessere Elektromotore. Konventionelle Pumpen haben einen Gesamtwirkungsgrad in der Größenordnung 10%-15% ; die neuen schaffen 30-50%. Also nur 1/3 Stromverbrauch bei gleicher Leistung. Außerdem sind die stufenlos regelbar. Die Grundfos Alpha pro geht runter bis 6 Watt. Kostenpunkt ca 180 Euro, gibts z.B. auch bei ebay.
Saniere gerade ein 8-Familienhaus. 750m2, 51 Heizkörper, der längste Leitungsstrang ist 85m lang. Habe eine Wilo Stratos 25/1-6 eingebaut. Strombedarf bei der gewählten Einstellung 40 Watt. Auch die Solepumpe
habe ich natürlich so ausgelegt. Wilo Stratos 40/1-8. Bei der WP-Leistung von 28 kW und 7200l Sole pro Stunde wird serienmäßig eine 400 Watt-Pumpe eingebaut, Viesmman empfiehlt Wilo TOP S 30/10. Meine wird 150 Watt ziehen. Sie kostet 200 Euro mehr. Da ich eine zweistufige WP habe wird die Solepumpe 3500 Stunden pro Jahr laufen. Einsparung fast 900 kWh im Jahr und über 100 Euro. Dadurch steigt die Jahresarbeitszahl natürlich enorm an, und der Geldbeutel freut sich auch.
Hab mir noch mal das Foto von deinem Heizungskeller angeschaut. Der Heizungsstrang für das Erdgeschoß scheint dickere Leitungen zu haben als der fürs Obergeschoß, außerdem macht die Leitung einige Umwege. Da hast du schon den höheren Druckverlust, und die Leitungslänge wird auch größer sein. War das vorher schon so oder habt ihr die Anlage umgebaut? Die Heizkörper oben müssen doch vorher warm gewesen sein.
MFG
Frank


-
Wiesenmichel
- Aktivität: neu
- Beiträge: 8
- Registriert: 28.12.2006 22:57
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Nach diesem sehr ausführlichen Beitrag Wünsche ich euch Beiden ein gesundes neues Jahr!Mich würden allerdings die
Verbrauchswerte von euren Anlagen nach einem Betriebsjahr interessieren
MfG



-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
matze hat geschrieben:Meine Frage richtet sich bezüglich der Wärmepumpe. Wir haben eine Dimplex SI 14 BS installiert, also eine 14 KW Wärmepumpe. Mich würde interessieren, was vergleichbare Anlagen anfangs an Strom schlucken, da unser Prachtexemplar in den letzten 20h rund 110 KW geschluckt hat...
Das ist ja unser halber Monatsverbrauch. Ich hoffe, dass sich der Wert zwischenzeitlich geändert hat.
Wir sind ja in der glücklichen Ausgangslage, dass wir ein Energiesparhaus KfW 40 in Holzbauweise gebaut haben. Der sparsame Stromverbrauch der Wärmepumpe ist in unserer Verbrauchsstatistik dokumentiert.
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/unter_3_euro_pro_m2_jahr.html
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/sitemap.html

KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
matze
- Aktivität: neu
- Beiträge: 13
- Registriert: 23.12.2006 14:32
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Naja, gebessert hat sich das natürlich schon - aber eher durch die aktuellen Witterungsverhältnisse, die nur noch eine
Warmwassergewinnung nötig machen
Ich führe aber genau Buch über den Verbrauch und demnächst kommt auch ein Energieberater zu uns, der sich das Haus mal etwas genauer anschaut.
Ich werde die Ergebnisse natürlich festhalten!
Gruß,
Matze

Ich führe aber genau Buch über den Verbrauch und demnächst kommt auch ein Energieberater zu uns, der sich das Haus mal etwas genauer anschaut.
Ich werde die Ergebnisse natürlich festhalten!
Gruß,
Matze


24 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmepumpe 60 kWh Stromverbrauch pro Tag
1, 2von Timson87 » 14.01.2021 20:46 - 14 Antworten
- 2860 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Artheizer
10.04.2021 11:26
- Wärmepumpe 60 kWh Stromverbrauch pro Tag
-
- Wärmepumpe mit imensem Stromverbrauch
1, 2, 3von Kurty » 08.12.2008 15:32 - 29 Antworten
- 48689 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Micha77
05.05.2013 07:18
- Wärmepumpe mit imensem Stromverbrauch
-
- Stromverbrauch für WW Bereitung mit Wärmepumpe
1, 2von Piwi » 06.12.2008 10:58 - 14 Antworten
- 32538 Zugriffe
- Letzter Beitrag von wiesenthaler
05.01.2009 18:49
- Stromverbrauch für WW Bereitung mit Wärmepumpe
-
- Stromverbrauch einer Wärmepumpe
1, 2von RheumaKai » 23.11.2005 19:22 - 19 Antworten
- 134736 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
28.02.2010 21:41
- Stromverbrauch einer Wärmepumpe
-
- Dimplex Wärmepumpe Stromverbrauch
1, 2von Haupi » 08.05.2010 15:47 - 13 Antworten
- 40121 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
12.05.2010 10:13
- Dimplex Wärmepumpe Stromverbrauch