4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Fernando_Alonso
- Beiträge: 3
- Registriert: 15.05.2007 01:18
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Also zuerst einmal hallo an alle.
Ich habe in ca 1monat eine reifeprüfung über kurzschlüsse in winkkraftwerken...um genauer zu sein...
mein lehrer sagte, dass ein kurzschluss in einem wkw einen sehr kleinen strom hat, also ist es sehr schwer herauszufinden wann ein kurzschluss in einem wkw ist. (so irgendwie)..und es muss doch dabei eine problemlösung geben...kann mir jemand helfen? hat jemand daten von strom und spannung bei solchen kraftwerken? wieviel leistung kann ein WKW erbringen...mich würde echt jede hilfe voranbringen!
habe schon viel gesucht aber nichts nützliches für eine reifeprüfung!
leider bin ich kein spezialist in solchen sachen, und deshalb wollt ich euch fragen was ihr wisst und ob ihr vl hilfreiche links habt. ich wäre über jede hilfe sehr dankbar. vl findet ihr welche rechenbsp oder hilfreiche formeln etc.
Ich habe in ca 1monat eine reifeprüfung über kurzschlüsse in winkkraftwerken...um genauer zu sein...
mein lehrer sagte, dass ein kurzschluss in einem wkw einen sehr kleinen strom hat, also ist es sehr schwer herauszufinden wann ein kurzschluss in einem wkw ist. (so irgendwie)..und es muss doch dabei eine problemlösung geben...kann mir jemand helfen? hat jemand daten von strom und spannung bei solchen kraftwerken? wieviel leistung kann ein WKW erbringen...mich würde echt jede hilfe voranbringen!
habe schon viel gesucht aber nichts nützliches für eine reifeprüfung!
leider bin ich kein spezialist in solchen sachen, und deshalb wollt ich euch fragen was ihr wisst und ob ihr vl hilfreiche links habt. ich wäre über jede hilfe sehr dankbar. vl findet ihr welche rechenbsp oder hilfreiche formeln etc.


-
Uwe Hallenga
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 116
- Registriert: 12.09.2005 10:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Eigentlich ist das nicht sehr schwer.
Für einen Kurzschluß bei einer Generatorwicklung gibt es verschiedene Möglichkeiten: a) Masseschluß (zum Gehäuse) b) Windungsschluß (eine oder mehrere Windungen zu einander in der gleichen Phase) c) Windungsschluß (eine oder mehrere Windungen zu einander in unterschiedlichen Phasen.
Zusätzlich gibt es dann auch noch der "Leckstrom", der zB bei geschädigter Schutzlackierung auftreten kann und nur ganz wenig Strom fließen läßt (wie ein Widerstand). Je nach Typ ist der fließende Strom aber ganz unterschiedlich oder die Ausgangsspannung nicht indentisch.
Ein Generator hat in der Regel mindestens drei unabhängige Wicklungen (Drehstrom) und je nach Art und Größe des Fehlers verändert sich das Verhalten der defekten Wicklung zu den anderen noch intakten Wicklungen. Der Generator kann also im Stillstand einfach durch Widerstandsmessung an den einzelnen Wicklungen untereinander und gegen Masse verglichen werden. Bei großen Generatoren gibt es da noch mehrere Abgreifpunkte aber das Verfahren wäre für die erste Fehleranalyse die Gleiche.
Gruß Uwe
Für einen Kurzschluß bei einer Generatorwicklung gibt es verschiedene Möglichkeiten: a) Masseschluß (zum Gehäuse) b) Windungsschluß (eine oder mehrere Windungen zu einander in der gleichen Phase) c) Windungsschluß (eine oder mehrere Windungen zu einander in unterschiedlichen Phasen.
Zusätzlich gibt es dann auch noch der "Leckstrom", der zB bei geschädigter Schutzlackierung auftreten kann und nur ganz wenig Strom fließen läßt (wie ein Widerstand). Je nach Typ ist der fließende Strom aber ganz unterschiedlich oder die Ausgangsspannung nicht indentisch.
Ein Generator hat in der Regel mindestens drei unabhängige Wicklungen (Drehstrom) und je nach Art und Größe des Fehlers verändert sich das Verhalten der defekten Wicklung zu den anderen noch intakten Wicklungen. Der Generator kann also im Stillstand einfach durch Widerstandsmessung an den einzelnen Wicklungen untereinander und gegen Masse verglichen werden. Bei großen Generatoren gibt es da noch mehrere Abgreifpunkte aber das Verfahren wäre für die erste Fehleranalyse die Gleiche.
Gruß Uwe

Besucht doch mal die Internetseite: Kleinwindanlagen (siehe mein Profil)

-
Fernando_Alonso
- Beiträge: 3
- Registriert: 15.05.2007 01:18
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
vielen dank uwe
hast du vl auch einpaar links zu diesem thema ?
das problem ist nämlich ich muss 2bis4 minuten über kurzschlüsse im WKW reden. wie groß sind diese ströme ? wieviel strom oder spannung braucht ein WKW um zu arbeiten ? kann man diese kurzschlussströme errechnen ?
danke
hast du vl auch einpaar links zu diesem thema ?
das problem ist nämlich ich muss 2bis4 minuten über kurzschlüsse im WKW reden. wie groß sind diese ströme ? wieviel strom oder spannung braucht ein WKW um zu arbeiten ? kann man diese kurzschlussströme errechnen ?
danke


-
Uwe Hallenga
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 116
- Registriert: 12.09.2005 10:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Moin!
Ein bisschen mußt Du schon auch einfach nachdenken, was denn bei einem Kurzschluß passiert.
Du fragst wie groß sind die Ströme? Keine Ahnung. Das hängt von der Generatorleistung ab und ob das ein voller Kurzschluß ist (also Phasen zusammengeklemmt), oder ob das durch einen Isolationsfehler entsteht und nur ein Teil des Stromes über diese Fehlerstelle fließt. Das heißt konkret, das diese Fehlerstelle einen Widerstand darstellt. Jetzt mußt Du einfach etwas rechnen. Such Dir einen Generator aus, schau nach wieviel Strom bei welcher Spannung durch jede der Wicklungen fließt. Mach Dir eine Tabelle mit verschiedenen Widerständen (als Muster und zum Veranschaulichen) und dann gehts los mit ein bisschen in den Taschenrechner tippen. Die Formel URI und wie man den Leistungsabfall an einem Widerstand berechnet muß Dir ein Begriff sein, wenn Du so einen Vortrag halten sollst. Wenn nicht, empfehle ich Dir bei der Elektrotechnik nochmal sehr weit vorne neu anzufangen.
http://jumk.de/formeln/widerstand.shtml
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand
http://www.elexs.de/kap2.htm
Mach Dir mal selbst etwas Mühe und recherchiere im Internet. Du findest wirklich alles was Du brauchst. Du mußt nur die richtigen Begriffe eingeben. Naja, und lesen mußt Du leider auch selbst.
Also nur Mut und weiter. Wenn es wirklich klemmt, schreib halt nochmal.
Uwe
Ein bisschen mußt Du schon auch einfach nachdenken, was denn bei einem Kurzschluß passiert.
Du fragst wie groß sind die Ströme? Keine Ahnung. Das hängt von der Generatorleistung ab und ob das ein voller Kurzschluß ist (also Phasen zusammengeklemmt), oder ob das durch einen Isolationsfehler entsteht und nur ein Teil des Stromes über diese Fehlerstelle fließt. Das heißt konkret, das diese Fehlerstelle einen Widerstand darstellt. Jetzt mußt Du einfach etwas rechnen. Such Dir einen Generator aus, schau nach wieviel Strom bei welcher Spannung durch jede der Wicklungen fließt. Mach Dir eine Tabelle mit verschiedenen Widerständen (als Muster und zum Veranschaulichen) und dann gehts los mit ein bisschen in den Taschenrechner tippen. Die Formel URI und wie man den Leistungsabfall an einem Widerstand berechnet muß Dir ein Begriff sein, wenn Du so einen Vortrag halten sollst. Wenn nicht, empfehle ich Dir bei der Elektrotechnik nochmal sehr weit vorne neu anzufangen.
http://jumk.de/formeln/widerstand.shtml
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand
http://www.elexs.de/kap2.htm
Mach Dir mal selbst etwas Mühe und recherchiere im Internet. Du findest wirklich alles was Du brauchst. Du mußt nur die richtigen Begriffe eingeben. Naja, und lesen mußt Du leider auch selbst.
Also nur Mut und weiter. Wenn es wirklich klemmt, schreib halt nochmal.
Uwe

Besucht doch mal die Internetseite: Kleinwindanlagen (siehe mein Profil)

4 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|