10 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
yogi6777
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 13.05.2007 09:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ich starte im Sommer mit dem Bau einer Stadtvilla in Holzrahmenbauweise und bin bei der Heizungsanlage noch etwas
unschlüssig.
Das Haus wird 10x10 m Grundfläche haben und 2 Vollgeschosse.
Wohnfläche etwa 155 m² und 40 m² Teilkeller (als Kaltkeller) für 3 Personen und einen Hund.
Dämmung Dach U=0,136 (300mm)
Dämmung Wand U= 0,134 (300mm)
Dämmung EG gegen Keller/Erdreich U=0,133/0,136 (250mm)
Fenster mittlerer U-Wert=1,1
6 m² Solarzellen zur WW und Heizungsunterstützung (Flach- oder Röhrenkollektoren?)
Kontrollierte Be-und Entlüftung über Wärmetauscher (welche Hersteller sind zu empfehlen?)
Fussbodenheizung im ganzen Haus
Energiebedarf nach KfW 40 Berechnung:
mit LWZ 303 Sol = 43 kWh/m²*a ---> reicht also noch nicht
mit Sole-Wasser WP = 39,7 kWh/m²*a
mit Pelletheizung = irgendwas um die 33 kWh/m²*a (kostet aber Kellerfläche)
Jetzt möchte ich dem Heizungsbauer nicht ganz blöd gegenübertreten, gibt es irgendwelche Ideen/Vorschläge, wie meine "optimale Anlage" aussehen könnte.
Gebaut wird im nördlichen Ruhrgebiet.
Vielen Dank für Eure Mühe...
Grüße
yogi
Das Haus wird 10x10 m Grundfläche haben und 2 Vollgeschosse.
Wohnfläche etwa 155 m² und 40 m² Teilkeller (als Kaltkeller) für 3 Personen und einen Hund.
Dämmung Dach U=0,136 (300mm)
Dämmung Wand U= 0,134 (300mm)
Dämmung EG gegen Keller/Erdreich U=0,133/0,136 (250mm)
Fenster mittlerer U-Wert=1,1
6 m² Solarzellen zur WW und Heizungsunterstützung (Flach- oder Röhrenkollektoren?)
Kontrollierte Be-und Entlüftung über Wärmetauscher (welche Hersteller sind zu empfehlen?)
Fussbodenheizung im ganzen Haus
Energiebedarf nach KfW 40 Berechnung:
mit LWZ 303 Sol = 43 kWh/m²*a ---> reicht also noch nicht
mit Sole-Wasser WP = 39,7 kWh/m²*a
mit Pelletheizung = irgendwas um die 33 kWh/m²*a (kostet aber Kellerfläche)
Jetzt möchte ich dem Heizungsbauer nicht ganz blöd gegenübertreten, gibt es irgendwelche Ideen/Vorschläge, wie meine "optimale Anlage" aussehen könnte.
Gebaut wird im nördlichen Ruhrgebiet.
Vielen Dank für Eure Mühe...
Grüße
yogi


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Wie immer:
Die ganzen Zahlen interssieren keine Sau.
Laß eine Heizlastberechnung nach EN 12831 machen und man weiß mehr.
Wie immer:
Diese ist nicht umsonst.
6m² Kollektoren zur Heizungsunterstützung,ich lach mich schlapp.Soll wohl ein Witz sein?
Die ganzen Zahlen interssieren keine Sau.
Laß eine Heizlastberechnung nach EN 12831 machen und man weiß mehr.
Wie immer:
Diese ist nicht umsonst.
6m² Kollektoren zur Heizungsunterstützung,ich lach mich schlapp.Soll wohl ein Witz sein?


-
yogi6777
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 13.05.2007 09:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Schön, dass Du dich schlapp lachst.
Ich frage ja deshalb in diesem Forum, weil ich keine Ahnung habe.
Aber wenn man als Nicht-Profi gleich ausgelacht wird, wenn man mal eine Frage stellt finde ich das eigentlich schade, weil ich ja etwas lernen möchte.
Heizlastberechnung wird sicherlich noch gemacht, aber diese Daten habe ich noch nicht.
Ich glaube aber verstanden zu haben, dass meine angebotene Kollektorfläche zur Heizungunterstützung nicht reicht.
Das ist doch schon mal was! Danke "machtnix"
Ich frage ja deshalb in diesem Forum, weil ich keine Ahnung habe.
Aber wenn man als Nicht-Profi gleich ausgelacht wird, wenn man mal eine Frage stellt finde ich das eigentlich schade, weil ich ja etwas lernen möchte.
Heizlastberechnung wird sicherlich noch gemacht, aber diese Daten habe ich noch nicht.
Ich glaube aber verstanden zu haben, dass meine angebotene Kollektorfläche zur Heizungunterstützung nicht reicht.
Das ist doch schon mal was! Danke "machtnix"



-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Da hat wohl machtnix einen schlechten Tag gehabt.
Also 6 m2 Kollkektoren sind nun mal nix für Heizungsunterstützung. Für WW ist es OK, aber wieso denn sowiel Geld erstmal für extra-Rohrinstallation und entsprechenden Schichtenspeicher ausgeben wenn so wenig rauskommt.
Ich würde eine Wärmepumpe empfehlen, aber hier solltest du dir überlegen ob du bei einer Luft-WP eine Lärmgünstige Aufstellung erreichst. Ein Flächenkollektor wird vermutlich aufgrund Platzmangel ausscheiden und Borhung kosted natürlich.
Um Kfw40 bei WP zu erreichen würde ich erstmal bessere Fenster in Betracht ziehen. 3fach-Verglasung bei passenden Rahmen (1,1er-Rahmen kosten nicht die Welt mehr und 3fach-Verglassung gegenüber 0815 (1,1er) 2fach auch nicht.

Also 6 m2 Kollkektoren sind nun mal nix für Heizungsunterstützung. Für WW ist es OK, aber wieso denn sowiel Geld erstmal für extra-Rohrinstallation und entsprechenden Schichtenspeicher ausgeben wenn so wenig rauskommt.
Ich würde eine Wärmepumpe empfehlen, aber hier solltest du dir überlegen ob du bei einer Luft-WP eine Lärmgünstige Aufstellung erreichst. Ein Flächenkollektor wird vermutlich aufgrund Platzmangel ausscheiden und Borhung kosted natürlich.
Um Kfw40 bei WP zu erreichen würde ich erstmal bessere Fenster in Betracht ziehen. 3fach-Verglasung bei passenden Rahmen (1,1er-Rahmen kosten nicht die Welt mehr und 3fach-Verglassung gegenüber 0815 (1,1er) 2fach auch nicht.


-
yogi6777
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 13.05.2007 09:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Es sind 3-fach verglaste Fenster mit U=0,8 Scheibe und U=1,1 Gesamt.
So wie ich das verstanden habe, klappt mit der Luft-Wasser WP KfW40 nicht so einfach, deshalb Sole-Wasser WP. Heizungsunterstützung ist ebenfalls ein Thema um KfW40 zu erreichen, ohne Heizungsunterstützung liege ich bei der Sole-Wasser WP noch knapp über 40.
So wie ich das verstanden habe, klappt mit der Luft-Wasser WP KfW40 nicht so einfach, deshalb Sole-Wasser WP. Heizungsunterstützung ist ebenfalls ein Thema um KfW40 zu erreichen, ohne Heizungsunterstützung liege ich bei der Sole-Wasser WP noch knapp über 40.


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
Hallo!
Deine U-Werte (Dach, Wand & Keller) sind gut.
Die Fenster können bestenfalls mit einen Glas 0,5 W/m²K (Kryptongas-Füllung) geliefert werden.
Entscheidend ist aber der Anteil der Fensterflächen zu den verschiedenen Himmelsrichtungen, die Kompaktheit der Bauform usw.......
Die Investition in die bessere Bauweise lohnt sich, die Energiekosten sind wesentlich niedriger.
[img]http://energie-effizientes-haus.de/assets/images/Energieverbrauch-nach-Haust.gif[/img]
Wir setzen die genannte Anlage in einem Fertighaus Energiesparhaus KfW 40 ein und haben sehr günstige Energieverbräuche. >>
http://energie-effizientes-haus.de/html/energieverbrauch_kfw_40.html
[img]http://www.energie-effizientes-haus.de/Screenshot_-_Energieverbrauch_THZ_303.gif[/img]
Weitere Informationen zu KfW 40 oder KfW 60 können unter diesem Links aufgerufen werden. >>
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/sitemap.html
Gruß
Thomas Heufers
Deine U-Werte (Dach, Wand & Keller) sind gut.
Die Fenster können bestenfalls mit einen Glas 0,5 W/m²K (Kryptongas-Füllung) geliefert werden.
Entscheidend ist aber der Anteil der Fensterflächen zu den verschiedenen Himmelsrichtungen, die Kompaktheit der Bauform usw.......
Die Investition in die bessere Bauweise lohnt sich, die Energiekosten sind wesentlich niedriger.
[img]http://energie-effizientes-haus.de/assets/images/Energieverbrauch-nach-Haust.gif[/img]
Wir setzen die genannte Anlage in einem Fertighaus Energiesparhaus KfW 40 ein und haben sehr günstige Energieverbräuche. >>
http://energie-effizientes-haus.de/html/energieverbrauch_kfw_40.html
[img]http://www.energie-effizientes-haus.de/Screenshot_-_Energieverbrauch_THZ_303.gif[/img]
Weitere Informationen zu KfW 40 oder KfW 60 können unter diesem Links aufgerufen werden. >>
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/sitemap.html
Gruß
Thomas Heufers


Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 02.01.2008 10:24, insgesamt 2-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Hier mal ein Beispiel wie so eine Anlage aussehen könnte:
http://www.bartlwp.de/technik/hge.php
Als Wärmepumpe könnte man eine Direktverdampfer z.B. von www.sofath.com nehmen denn hier würde man mit ca.200m² Fläche auskommen.
http://www.bartlwp.de/technik/hge.php
Als Wärmepumpe könnte man eine Direktverdampfer z.B. von www.sofath.com nehmen denn hier würde man mit ca.200m² Fläche auskommen.


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
yogi6777 hat geschrieben:Es sind 3-fach verglaste Fenster mit U=0,8 Scheibe und U=1,1 Gesamt.
Dann ist der Rahmen wohl grottig schlecht. Es gibt genügend "normale" Fensterrahmen (also keine "fetten" Passivhausfenster mit 10-11 cm Rahmenstärke die einen Wert von 1,1 - 0,9 haben.


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Vielleicht sollte man sich einaml beim Fensterinstitut Rosenheim kundig machen:
http://www.ift-rosenheim.de/
http://www.ift-rosenheim.de/


-
yogi6777
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 13.05.2007 09:02
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hab mich vertan, Fenster haben Uw=0,8
Uf=1,1 waren andere Fenster und nur der Rahmen (ungedämmt).
Uf=1,1 waren andere Fenster und nur der Rahmen (ungedämmt).


10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- KfW 40 Haus Wärmepumpe oder Gastherme mit Solar
1, 2, 3von trebor » 12.05.2008 09:07
- 23 Antworten
- 55089 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
22.02.2009 10:27
- KfW 40 Haus Wärmepumpe oder Gastherme mit Solar
-
- KfW40 Haus, Wolf Anlage mit Kollektor oder LWZ 403 sol
von yogi6777 » 03.12.2007 22:07 - 3 Antworten
- 13351 Zugriffe
- Letzter Beitrag von yogi6777
05.12.2007 20:16
- KfW40 Haus, Wolf Anlage mit Kollektor oder LWZ 403 sol
-
- Luft-Wasser-Wärmepumpe in ein Haus von 1903; FBH oder WH?
von GregMic » 26.05.2010 11:31 - 6 Antworten
- 12340 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Hausexperten
02.06.2010 11:07
- Luft-Wasser-Wärmepumpe in ein Haus von 1903; FBH oder WH?
-
- Luft/Wasser Innen oder Aussenaufstellung? KFW Haus?
von J.W » 31.08.2005 16:40 - 1 Antworten
- 7415 Zugriffe
- Letzter Beitrag von H.A. Bauer
31.08.2005 16:40
- Luft/Wasser Innen oder Aussenaufstellung? KFW Haus?
-
- Welche Pelletheizung????????????????
von Webermann » 12.03.2006 17:43 - 0 Antworten
- 4601 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Webermann
12.03.2006 17:43
- Welche Pelletheizung????????????????