26 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

-
arkanis
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 28.07.2006 19:24
- Wohnort: Bielefeld
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ klausamsee
Läuft eure Warmwasseraufbereitung ebenfalls über die WP..?
Wir haben Angebote von verschiedenen Heizungsbauern vorliegen, die sich inhaltlich unterscheiden. Gemein haben sie alle, daß wir die WP mit Solar Technik unterstützen sollen. Nur die eine Fraktion sagt, Warmwasser über Solar, würde die WP zu 60% entlasten bei der Aufbereitung.
Die andere Hälfte sagt, Voltaik aufs Dach. Die Einspeisung würde nahezu 80% der Stromkosten für WP und Haushalt auffangen.
Wie soll man als Laie dahinter steigen, wer da Recht hat... <grübel>
Läuft eure Warmwasseraufbereitung ebenfalls über die WP..?
Wir haben Angebote von verschiedenen Heizungsbauern vorliegen, die sich inhaltlich unterscheiden. Gemein haben sie alle, daß wir die WP mit Solar Technik unterstützen sollen. Nur die eine Fraktion sagt, Warmwasser über Solar, würde die WP zu 60% entlasten bei der Aufbereitung.
Die andere Hälfte sagt, Voltaik aufs Dach. Die Einspeisung würde nahezu 80% der Stromkosten für WP und Haushalt auffangen.
Wie soll man als Laie dahinter steigen, wer da Recht hat... <grübel>

MfG Olaf

-
klausamsee
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 184
- Registriert: 23.03.2006 18:47
- Wohnort: Bodensee
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
arkanis hat geschrieben:@ klausamsee
Läuft eure Warmwasseraufbereitung ebenfalls über die WP..?
Wir haben Angebote von verschiedenen Heizungsbauern vorliegen, die sich inhaltlich unterscheiden. Gemein haben sie alle, daß wir die WP mit Solar Technik unterstützen sollen. Nur die eine Fraktion sagt, Warmwasser über Solar, würde die WP zu 60% entlasten bei der Aufbereitung.
Die andere Hälfte sagt, Voltaik aufs Dach. Die Einspeisung würde nahezu 80% der Stromkosten für WP und Haushalt auffangen.
Wie soll man als Laie dahinter steigen, wer da Recht hat... <grübel>
Hallo Olaf,
Unser Brauchwasser wird auch über die WP erzeugt. Zusätzlich ist eine Solaranlage für WW vorgesehen.
Photovoltaik ist auch vorgesehen, aber erst im nächsten Jahr (die Zellenpreise sollen ja fallen...). Unsere Dachfläche würde auch unseren Strombedarf decken - aber ganz ehrlich ist das nur fürs gute Gewissen, denn den Wärmestrom kaufen wir für unter 10ct/kWh von den Gemeindewerken ein. Also Photovoltaikstrom einspeisen und Wärmestrom kaufen kommt erheblich billiger als den eigenen Strom zu verwenden.
Ach ja eine KWL wird auch eingebaut.
Gruß
Klaus


-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@ RedTiger240780 - Ich baue dieses Jahr ein Einfamilienhaus. Als Heizung ist eine
Erdwärmeheizung von Junkers geplant. Kann ich mit dieser Heizung auch die KFW 40 oder 60 schaffen? Ich hab von einigen
Seiten gehört, das es nur mit Holz-Heizungen funktioniert. Hat jemand Erfahrungen damit?
Das Ganze lässt sich auch mit einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe umsetzen. Dabei sind die Investitionskosten wesentlich niedriger. >> http://www.energie-effizientes-haus.de/html/niedrigstenergietechnik.html
Der Verbrauch einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe in einem Energiesparhaus KfW 40, vereinfachte Passivhausbauweise, ist unter folgendem Link veröffentlicht. >>
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/energieverbrauch.html
[img]http://www.energie-effizientes-haus.de/Screenshot_-_Energieverbrauch_THZ_303.gif[/img]
Gruß
Thomas Heufers
Das Ganze lässt sich auch mit einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe umsetzen. Dabei sind die Investitionskosten wesentlich niedriger. >> http://www.energie-effizientes-haus.de/html/niedrigstenergietechnik.html
Der Verbrauch einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe in einem Energiesparhaus KfW 40, vereinfachte Passivhausbauweise, ist unter folgendem Link veröffentlicht. >>
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/energieverbrauch.html
[img]http://www.energie-effizientes-haus.de/Screenshot_-_Energieverbrauch_THZ_303.gif[/img]
Gruß
Thomas Heufers

Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 29.01.2008 10:03, insgesamt 4-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
Thomas Heufers
- Aktivität:sehr hoch
-
- Beiträge: 2226
- Registriert: 21.07.2006 14:22
- Wohnort: Detmold/Nordrhein-Westfalen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 25 Mal
- Kontotyp: Dienstleister
- Erfahrung: 8-12 Jahre
- Interessensgebiet: Energiesparendes Bauen
- Land: Deutschland
@ RedTiger240780 - Ich baue dieses Jahr ein Einfamilienhaus. Als Heizung ist eine
Erdwärmeheizung von Junkers geplant. Kann ich mit dieser Heizung auch die KFW 40 oder 60 schaffen? Ich hab von einigen
Seiten gehört, das es nur mit Holz-Heizungen funktioniert.
Es soll ja Anbieter geben, die ein Energiesparhaus KfW 40 mit 2-fach Verglasung (Glas U-Wert 1,1 W/m²K),Wand und Dach (U-Wert > 0,17 W/m²K), mit einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe, ohne Flächenheizung und ohne Solarthermie anbieten. Ob das dann wirklich noch den KfW 40 - Kriterien entspricht und die gewünschten Einspareffekte bringt, sei dahin gestellt.
Wenn man in einem Energiesparhaus KfW 40 einen wassergeführten Holzofen zum Einsatz bringt und im Wesentlichen damit die Wärmeversorgung betreibt, dann kann man unter bestimmten Voraussetzungen die Gebäudehülle günstiger ausführen (kleinerer Dämmbereich und/oder schlechtere U-Werte der Außenflächen/Fenster) und gegebenenfalls auch die Lüftungstechnik vereinfachen.
Die KfW 40 - Kriterien sind auch abhängig vom Primärenergiebedarf (Qp), der ist beim Holzofen besser. Siehe Erläuterung "Primärenergiebedarf" >> http://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4renergiebedarf
Die hochwertige und gut gedämmte Ausführung der Außenflächen sollte immer an erster Stelle stehen. Das senkt in erster Linie den Energieverbrauch.
Im Holzrahmenbau empfehlen wir diesen Wandaufbau, er bietet hervorragende Dämmeigenschaften und einen hochwertigen Witterungsschutz. >>
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Wandauf-hinterlueftet-400x.gif
Der Wert einer Immobilie wird künftig stärker vom niedrigen Energieverbrauch abhängig sein.
Gruß
Thomas Heufers
Es soll ja Anbieter geben, die ein Energiesparhaus KfW 40 mit 2-fach Verglasung (Glas U-Wert 1,1 W/m²K),Wand und Dach (U-Wert > 0,17 W/m²K), mit einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe, ohne Flächenheizung und ohne Solarthermie anbieten. Ob das dann wirklich noch den KfW 40 - Kriterien entspricht und die gewünschten Einspareffekte bringt, sei dahin gestellt.
Wenn man in einem Energiesparhaus KfW 40 einen wassergeführten Holzofen zum Einsatz bringt und im Wesentlichen damit die Wärmeversorgung betreibt, dann kann man unter bestimmten Voraussetzungen die Gebäudehülle günstiger ausführen (kleinerer Dämmbereich und/oder schlechtere U-Werte der Außenflächen/Fenster) und gegebenenfalls auch die Lüftungstechnik vereinfachen.
Die KfW 40 - Kriterien sind auch abhängig vom Primärenergiebedarf (Qp), der ist beim Holzofen besser. Siehe Erläuterung "Primärenergiebedarf" >> http://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4renergiebedarf
Die hochwertige und gut gedämmte Ausführung der Außenflächen sollte immer an erster Stelle stehen. Das senkt in erster Linie den Energieverbrauch.
Im Holzrahmenbau empfehlen wir diesen Wandaufbau, er bietet hervorragende Dämmeigenschaften und einen hochwertigen Witterungsschutz. >>
http://energie-effizientes-haus.de/Daten/Wandauf-hinterlueftet-400x.gif
Der Wert einer Immobilie wird künftig stärker vom niedrigen Energieverbrauch abhängig sein.
Gruß
Thomas Heufers

Zuletzt geändert von Thomas Heufers am 02.10.2008 18:27, insgesamt 6-mal geändert.
KfW Effizienzhaus | Passiv- & Plusenergiehaus
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/
Bauausführung | Projektierung | Energieberatung
05231-569596 + 0177-1648721
http://ecotec-energiesparhaus.de/
http://ecotec-energiespartechnik.de/
http://energiesparprojekte.info/

-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Eine Direktverdamfungs WP verringert schon mal das Problem.
wie www.sofath.com www.ochsner.de www.heliotherm.at
Und dann benötigt man noch einen Fachmann/ Fachfrau der die EN EV Berechnung mit dieser WP zu berechnen versteht.
Gruß Denkedran
wie www.sofath.com www.ochsner.de www.heliotherm.at
Und dann benötigt man noch einen Fachmann/ Fachfrau der die EN EV Berechnung mit dieser WP zu berechnen versteht.
Gruß Denkedran


-
redtaste
- Beiträge: 2
- Registriert: 13.05.2007 14:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal

26 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erdwärme oder Gastherme
1, 2von silvermoonmay » 04.12.2006 10:02 - 14 Antworten
- 33801 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
27.04.2007 11:17
- Erdwärme oder Gastherme
-
- Erdwärme oder nicht?
von hallihallo » 24.02.2006 14:54 - 2 Antworten
- 9189 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
05.04.2006 19:40
- Erdwärme oder nicht?
-
- Erdwärme oder Pellets
von ChaoticSmile » 11.03.2006 14:49 - 2 Antworten
- 8044 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ChaoticSmile
14.03.2006 22:49
- Erdwärme oder Pellets
-
- Altbausanierung: Erdwärme oder Holzpellets?
von koelner1 » 20.05.2009 17:30 - 7 Antworten
- 15316 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
31.05.2009 18:10
- Altbausanierung: Erdwärme oder Holzpellets?
-
- Erdwärme: Bohrung oder Fläche?
von mkwert » 31.08.2005 16:49 - 2 Antworten
- 16085 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
13.10.2005 17:29
- Erdwärme: Bohrung oder Fläche?