6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
JB
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.11.2006 21:14
- Wohnort: Bielefeld
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Mal ne Frage an die Experten hier.
Leider ist unsere Stiebel Eltron LWA 203 für unser Haus zu schwach. Ohne elektrische Nacherwärmung kommen wir auf Raumtemperaturen zwischen 19,5°C und 21°C. Sobald ich die Nacherwärmung freigebe dreht der Stromzähler fleissig vor sich hin.
Eine Umrüstung, nach SE, von unserer 1,5 KW WP auf die grössere LWA 303 mit 2,1 KW möglich. Kosten sollten sich auf rund € 1.000,- belaufen.
Mein Nachbar ist Kälte-, Klimamann und wollte sich die WP auch mal ansehen.
Kann man, durch einen leistungsstärkeren Verdichter, die Leistung der WP erhöhen?
Leider ist unsere Stiebel Eltron LWA 203 für unser Haus zu schwach. Ohne elektrische Nacherwärmung kommen wir auf Raumtemperaturen zwischen 19,5°C und 21°C. Sobald ich die Nacherwärmung freigebe dreht der Stromzähler fleissig vor sich hin.
Eine Umrüstung, nach SE, von unserer 1,5 KW WP auf die grössere LWA 303 mit 2,1 KW möglich. Kosten sollten sich auf rund € 1.000,- belaufen.
Mein Nachbar ist Kälte-, Klimamann und wollte sich die WP auch mal ansehen.
Kann man, durch einen leistungsstärkeren Verdichter, die Leistung der WP erhöhen?


-
wer_ner
- Aktivität: gering
- Beiträge: 23
- Registriert: 12.09.2006 04:59
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
wenn die Anlage tatsächlich nicht mehr schafft (hat der Handwerker
das schon nachgestellt?),
stellt sich für mich die Frage danach, wie alt die Anlage ist,
wer den Fehler gemacht hat, eine zu kleine Anlage zu bauen
(z.B. Energieberater, Heizungsbauer oder Bauherr) und
wie es mit der Gewährleistung aussieht.
Hast Du da schon geprüft.
Näheres kann man ohne Glaskugel (bzw. ohne weitere
Informationen) nicht sagen.
Gruß.
werner
das schon nachgestellt?),
stellt sich für mich die Frage danach, wie alt die Anlage ist,
wer den Fehler gemacht hat, eine zu kleine Anlage zu bauen
(z.B. Energieberater, Heizungsbauer oder Bauherr) und
wie es mit der Gewährleistung aussieht.
Hast Du da schon geprüft.
Näheres kann man ohne Glaskugel (bzw. ohne weitere
Informationen) nicht sagen.
Gruß.
werner


-
awe
- Beiträge: 1
- Registriert: 15.12.2006 23:06
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Die LWA 303 bringt bis zu 2,1 kW Abgabeleistung bei 550 W Leistungsaufnahme, aber nur bei einem Mindestvolumenstrom von
290 (!) m² Luft pro Stunde. Also bei einem Luftdurchsatz , der für ein durchschnittlich großes Einfamilienhaus
deutlich (!) zu hoch liegt.
Bei einem sinnvollen Luftdurchsatz (z.B. 180m² entspricht Luftwechselrate 0,5 bei Wohnfläche 140m²) liegt die Abgabeleistung der 303 also vermutlich deutlich niedriger.
Das eigentliche Geheimnis bei der Einstellung solch einer LWA liegt
aus meiner Sicht in der Wahl eines minimal erträglichen Luftwechsels (sodass die Luft im Haus gerade noch 'gut' riecht), damit die Innenwände im Haus nicht durch den ständigen Luftzug auskühlen.
Also den Luftwechsel so klein wie möglich halten Daraus ergibt sich zwar eine geringere Abgabeleistung der LWA, jedoch auch ein deutlich geringerer Wärmeverlust des Hauses.
Mit der Reduzierung des Luftwechsels von empfohlenen 180m²
auf 120m² pro Stunde, sowie einem zyklischen (über die Timer zeitgesteuerten) An- und Abschalten der Lüftung bin ich bei 140m² und 3-Personenhaushalt mit der Stromaufnahme der Wärmepunpe um ca. 30% runtergekommen. Also einfach mal ein bisschen mit dem Luftwechsel spielen und den Stromzähler ablesen ...
Eine Mehrinvestition von 1000EUR in eine 303 statt einer 203 wird also keinen wirklichen Geldvorteil bringen. Besser wäre aus meiner Sicht im größten zentralen Raum des Hauses einen einfachen preiwerten Kaminofen (allerdings mit externer Zuluft) zu installieren. Dann könnte im besten Fall nahezu das ganze Jahr die elektrische Zuheizung abgeschaltet bleiben. Die Räume ohne Kamin werden dann nur aus der Wärmepumpe gespeist.
Bei einem sinnvollen Luftdurchsatz (z.B. 180m² entspricht Luftwechselrate 0,5 bei Wohnfläche 140m²) liegt die Abgabeleistung der 303 also vermutlich deutlich niedriger.
Das eigentliche Geheimnis bei der Einstellung solch einer LWA liegt
aus meiner Sicht in der Wahl eines minimal erträglichen Luftwechsels (sodass die Luft im Haus gerade noch 'gut' riecht), damit die Innenwände im Haus nicht durch den ständigen Luftzug auskühlen.
Also den Luftwechsel so klein wie möglich halten Daraus ergibt sich zwar eine geringere Abgabeleistung der LWA, jedoch auch ein deutlich geringerer Wärmeverlust des Hauses.
Mit der Reduzierung des Luftwechsels von empfohlenen 180m²
auf 120m² pro Stunde, sowie einem zyklischen (über die Timer zeitgesteuerten) An- und Abschalten der Lüftung bin ich bei 140m² und 3-Personenhaushalt mit der Stromaufnahme der Wärmepunpe um ca. 30% runtergekommen. Also einfach mal ein bisschen mit dem Luftwechsel spielen und den Stromzähler ablesen ...
Eine Mehrinvestition von 1000EUR in eine 303 statt einer 203 wird also keinen wirklichen Geldvorteil bringen. Besser wäre aus meiner Sicht im größten zentralen Raum des Hauses einen einfachen preiwerten Kaminofen (allerdings mit externer Zuluft) zu installieren. Dann könnte im besten Fall nahezu das ganze Jahr die elektrische Zuheizung abgeschaltet bleiben. Die Räume ohne Kamin werden dann nur aus der Wärmepumpe gespeist.


-
Luxenburgerli
- Beiträge: 2
- Registriert: 01.02.2007 18:30
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi,
>Mit der Reduzierung des Luftwechsels von empfohlenen 180m²
auf 120m² pro Stunde, sowie einem zyklischen (über die Timer zeitgesteuerten) An- und Abschalten der Lüftung bin ich bei 140m² und 3-Personenhaushalt mit der Stromaufnahme der Wärmepunpe um ca. 30% runtergekommen. Also einfach mal ein bisschen mit dem Luftwechsel spielen und den Stromzähler ablesen ...
Den Luftwechsel zu reduzieren ist eine gute Idee. Ich habe es erst auch mit Timer versucht. Dabei habe ich aber festgestellt, dass durch die Lüftungöffnung trotzdem kalte Luft reinkommt und damit wohl auch Wärme raus.
Also habe ich den analogen Ausgang (2..10V) an Volumenstrom-Regler mit Dioden versehen, um damit die minimal mögliche Spannung von 4 V auf 2 V zu reduzieren.
Sicher, die Leistungzahl der WP ist damit vielleicht noch 2.
Aber beim Ausschalten der WP kommt die Wärme wohl nur noch von der el.Nachwärmung und dann gibt es gar keinen Wärmegewinn mehr.
Und damit es nach dem Essen schnell wieder gut riecht, habe ich die beiden Lüftungszeiten für Stufe2 so gelegt, dass die Lüftung über Mittag, resp. am Abend intensiver läuft.
Viel Spass beim Experimentieren,
Kony
>Mit der Reduzierung des Luftwechsels von empfohlenen 180m²
auf 120m² pro Stunde, sowie einem zyklischen (über die Timer zeitgesteuerten) An- und Abschalten der Lüftung bin ich bei 140m² und 3-Personenhaushalt mit der Stromaufnahme der Wärmepunpe um ca. 30% runtergekommen. Also einfach mal ein bisschen mit dem Luftwechsel spielen und den Stromzähler ablesen ...
Den Luftwechsel zu reduzieren ist eine gute Idee. Ich habe es erst auch mit Timer versucht. Dabei habe ich aber festgestellt, dass durch die Lüftungöffnung trotzdem kalte Luft reinkommt und damit wohl auch Wärme raus.
Also habe ich den analogen Ausgang (2..10V) an Volumenstrom-Regler mit Dioden versehen, um damit die minimal mögliche Spannung von 4 V auf 2 V zu reduzieren.
Sicher, die Leistungzahl der WP ist damit vielleicht noch 2.
Aber beim Ausschalten der WP kommt die Wärme wohl nur noch von der el.Nachwärmung und dann gibt es gar keinen Wärmegewinn mehr.
Und damit es nach dem Essen schnell wieder gut riecht, habe ich die beiden Lüftungszeiten für Stufe2 so gelegt, dass die Lüftung über Mittag, resp. am Abend intensiver läuft.
Viel Spass beim Experimentieren,
Kony


-
cklauk
- Aktivität: neu
- Beiträge: 10
- Registriert: 23.04.2007 12:58
- Wohnort: Bremen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo WP Interessierte und Fachleute,
ich möchte unser Eigenheim (Baujahr 1982, 210 m², Stahlheizkörper, Kachelofen, 1300 m³ Gas verbraucht in 2006) mit regenerativen Energien versorgen. Die Stiebel Eltron LWA 203 habe ich ins Auge gefasst. Nächste Woche kommt ein Installateur vorbei und berät mich. Für eine Luft/Wasser Variante habe ich mich auch wegen der Luftfilterung (meine Frau hat stark allergisches Asthma) entschieden. Weiter habe ich ein Angebot für eine solarethermische Brauchwassererwärmung (2 Kollektoren Bluetec und 300 l Speicher) von ca. 6000 Euro vorliegen, was mir ein wenig teuer erscheint.
Kann ich mit einer solchen WP überhaupt vernünftige Ergebnisse erzielen?
Wo spielt sich eine solche Anlage preislich ab.
Wie gut sind die Luftfilter?
Ich wäre für ein paar Tipps dankbar!
ich möchte unser Eigenheim (Baujahr 1982, 210 m², Stahlheizkörper, Kachelofen, 1300 m³ Gas verbraucht in 2006) mit regenerativen Energien versorgen. Die Stiebel Eltron LWA 203 habe ich ins Auge gefasst. Nächste Woche kommt ein Installateur vorbei und berät mich. Für eine Luft/Wasser Variante habe ich mich auch wegen der Luftfilterung (meine Frau hat stark allergisches Asthma) entschieden. Weiter habe ich ein Angebot für eine solarethermische Brauchwassererwärmung (2 Kollektoren Bluetec und 300 l Speicher) von ca. 6000 Euro vorliegen, was mir ein wenig teuer erscheint.
Kann ich mit einer solchen WP überhaupt vernünftige Ergebnisse erzielen?
Wo spielt sich eine solche Anlage preislich ab.
Wie gut sind die Luftfilter?
Ich wäre für ein paar Tipps dankbar!


-
JB
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.11.2006 21:14
- Wohnort: Bielefeld
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ cklauk
Mit der LWA203 210m² und Stahlheizkörpern wird das nichts werden, außer recht hohe Stromkosten.
Selbst mit Hilfe des Kachelofens wird die LWA203 höchstens ein besserer Warmwasserbereiter sein.
Mit der LWA203 210m² und Stahlheizkörpern wird das nichts werden, außer recht hohe Stromkosten.
Selbst mit Hilfe des Kachelofens wird die LWA203 höchstens ein besserer Warmwasserbereiter sein.



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Stiebel Eltron
von oakgast » 20.09.2012 12:15 - 3 Antworten
- 6503 Zugriffe
- Letzter Beitrag von bernhard geyer
21.09.2012 12:10
- Stiebel Eltron
-
- Stiebel Eltron WPL 5 N
von Dani241281 » 06.12.2009 21:55 - 8 Antworten
- 12141 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Zubatherm.NRW
07.12.2009 22:11
- Stiebel Eltron WPL 5 N
-
- stiebel-eltron WP wartungsintensiv ?
von wer_ner » 12.04.2007 06:56 - 6 Antworten
- 20506 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Shark
16.04.2007 09:30
- stiebel-eltron WP wartungsintensiv ?
-
- Erfahrungen zu Stiebel eltron LWZ 303 sol
1, 2, 3von Waage » 29.03.2010 21:00 - 29 Antworten
- 147993 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
10.10.2012 06:42
- Erfahrungen zu Stiebel eltron LWZ 303 sol
-
- Kundenumgang von Stiebel Eltron
von wer_ner » 11.07.2007 07:19 - 0 Antworten
- 5593 Zugriffe
- Letzter Beitrag von wer_ner
11.07.2007 07:19
- Kundenumgang von Stiebel Eltron