1 Beitrag
• Seite 1 von 1

-
jajaja
- Beiträge: 1
- Registriert: 12.03.2007 10:48
- Wohnort: HH
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Bitte um Eure Hilfe - Solaranlage selber bauen
Ich habe mich jetzt einmal komplett durch das ganze Forum gelesen,
aber bezüglich meines Problems keine Antwort gefunden.
Ich besitze aus meiner ehemaligen Firma noch einige Solarkollektoren -
insgesamt 56 Stück - Herrsteller weiß ich leider nicht mehr.
Die techn. Daten pro Stück: 3,1A 17V 53Watt - sind auch schon etwas älter die Teile.
Da ich meine Firma bereits vor Jahren verkauft habe, komme ich an die Schaltschränke
leider nicht mehr heran - bzw. Sie sind nicht mehr existent.
Ich möchte nicht ins Netz einspeisen.
Ich würde mir gern für mein Ferienhaus eine 2. Netzversorgung bauen,
da dort öfters mal der Strom ausfällt.
Also ich würde damit gern die Hofbeleuchtung (Abendstunden),
eine Brunnenpumpe(Kurzzeitige Wasserförderung) und die
Heizungsanlage (Ölheiung) für den Wohnbereich betreiben.
Die gesamte Anlage sollte netzidentischen Strom liefern - also
reine Sinus Wechselspannung 230V 50Hz und ich schätze mal so
kurzfristig 16A aushalten können - da ich mir mit einem Notstromagregat
schon einmal die gesamte Heizungssteuerung zerschossen habe, weiß
ich das es keine Rechteckspannung sein darf.
Nun muß ich zugeben das ich von Solaranlagen keine Ahnung habe, weder von der Planung
oder Instalation. Ein Paar Elektriker Kenntnisse sind vorhanden.
Da sich mein Ferienhaus nicht in Deutschland befindet, bekomme ich auch keine Firma
die das irgendwie machen kann - also brauche ich fachmännischen Rat um
alles selbst zu bauen.
Die Kollektoren kann ich frei ausrichten, ohne das Schatten einfallen.
Nun meine eigendlichen Fragen:
Wie muß ich die Kollektoren verkabeln ? (wieviel Strings, welche Schaltungen)
Was ist besser? 12V oder 24V Batteriepuffer und wieviele Batterien (Ah) brauche ich so?
Welchen Laderegler schlagt Ihr mir vor und warum?
Welchen Wechselrichter schlagt Ihr mir vor und warum?
Das finanzielle spielt dabei eine untergeordnete Rolle,
es sollte allerdings das Preis/Leistungsverhältnis stimmen.
Wer kann mir helfen?
Ich habe mich jetzt einmal komplett durch das ganze Forum gelesen,
aber bezüglich meines Problems keine Antwort gefunden.
Ich besitze aus meiner ehemaligen Firma noch einige Solarkollektoren -
insgesamt 56 Stück - Herrsteller weiß ich leider nicht mehr.
Die techn. Daten pro Stück: 3,1A 17V 53Watt - sind auch schon etwas älter die Teile.
Da ich meine Firma bereits vor Jahren verkauft habe, komme ich an die Schaltschränke
leider nicht mehr heran - bzw. Sie sind nicht mehr existent.
Ich möchte nicht ins Netz einspeisen.
Ich würde mir gern für mein Ferienhaus eine 2. Netzversorgung bauen,
da dort öfters mal der Strom ausfällt.
Also ich würde damit gern die Hofbeleuchtung (Abendstunden),
eine Brunnenpumpe(Kurzzeitige Wasserförderung) und die
Heizungsanlage (Ölheiung) für den Wohnbereich betreiben.
Die gesamte Anlage sollte netzidentischen Strom liefern - also
reine Sinus Wechselspannung 230V 50Hz und ich schätze mal so
kurzfristig 16A aushalten können - da ich mir mit einem Notstromagregat
schon einmal die gesamte Heizungssteuerung zerschossen habe, weiß
ich das es keine Rechteckspannung sein darf.
Nun muß ich zugeben das ich von Solaranlagen keine Ahnung habe, weder von der Planung
oder Instalation. Ein Paar Elektriker Kenntnisse sind vorhanden.
Da sich mein Ferienhaus nicht in Deutschland befindet, bekomme ich auch keine Firma
die das irgendwie machen kann - also brauche ich fachmännischen Rat um
alles selbst zu bauen.
Die Kollektoren kann ich frei ausrichten, ohne das Schatten einfallen.
Nun meine eigendlichen Fragen:
Wie muß ich die Kollektoren verkabeln ? (wieviel Strings, welche Schaltungen)
Was ist besser? 12V oder 24V Batteriepuffer und wieviele Batterien (Ah) brauche ich so?
Welchen Laderegler schlagt Ihr mir vor und warum?
Welchen Wechselrichter schlagt Ihr mir vor und warum?
Das finanzielle spielt dabei eine untergeordnete Rolle,
es sollte allerdings das Preis/Leistungsverhältnis stimmen.
Wer kann mir helfen?


1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Zurück zu Solarthermie, Solaranlagen, Kollektoren, solare Wassererwärmung
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Cosmo Solaranlage Fehlfunktion?? wer kann helfen??
von can2abi » 21.04.2014 00:05
- 3 Antworten
- 15242 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
23.04.2014 10:25
- Cosmo Solaranlage Fehlfunktion?? wer kann helfen??
-
- Wer kann mir bei der richtigen Göße einer Solaranlage helfen
von tuibo » 14.11.2008 13:54 - 3 Antworten
- 7097 Zugriffe
- Letzter Beitrag von zafi9
24.11.2008 15:41
- Wer kann mir bei der richtigen Göße einer Solaranlage helfen
-
- Was Solarthermie kann
von energieprojekt » 16.05.2018 10:06 - 0 Antworten
- 2978 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
16.05.2018 10:06
- Was Solarthermie kann
-
- Trägerflüssigkeit verdunstet ???? Kann das sein ???
von punxyphil » 24.11.2009 10:05 - 4 Antworten
- 8276 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Mattze
25.11.2009 19:36
- Trägerflüssigkeit verdunstet ???? Kann das sein ???
-
- Kann eine asymetrische Thermo-Solaranlage effektiv sein ?
von SolarPhoenix » 05.12.2006 22:04 - 1 Antworten
- 7956 Zugriffe
- Letzter Beitrag von vogge
07.12.2006 18:22
- Kann eine asymetrische Thermo-Solaranlage effektiv sein ?