5 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
u.michel
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.01.2007 11:24
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen,
ich brauch mal ne Entscheidungsunterstützung.
Seit etwa 2Monaten informiere ich mich über Sole WP's. Resultat: Etwa 20Angebote zwischen 15000 und 35000Euro.
Das groh pendelt sich so um die 20-25tsdEuro ein. (Sole WP mit 200qm2 FHB)
Oft wird ja darauf hingewiesen das eine WP anlage nur so gut ist wie der Installateur. Somit habe ich nach anfänglicher "Gei ist Geil" Philosophie erneut nach Heizis ausschau gehalten die von diesem Fach was verstehen. Im Nachbarort ist eine Bartl verbaut worden, der Installateur hält Referate beim lokalen Engergieversorger über WP's und verkauft schon seit >10Jahren seine WP's und ist nebenbei bemerkt der Bartl Kundendienst hier in der nähren Umgebung.
Das ist es dachte ich, bis das Angebot kam.
Die Bartl kostet das doppelte wie eine Avenir.
Die kosten sprengen den Rahmen um ca. 5Tsd Euro, welche ich problemlos an anderer Stelle wieder reinholen könnte, doch ist das alles gerechtfertigt?
Meine Frau tendiert lieber zu einer der Günstigeren Anlage beispielsweise:
http://cgi.ebay.de/Waermepumpe-ORIGINAL-Geopack-mit-Flaechenkollektor-12-KW_W0QQitemZ120 074908798QQihZ002QQcategoryZ126204QQrdZ1QQcmdZViewItem
Was schlagt Ihr vor?
Oft wird nach den Daten bzw. Umständen gefragt:
Neubau ca 200qm2 Wohnfläche
Grundstück 800qm2
Heizlast etwa 10Kw
Wand 30cm mit 0.10 Poroton ohne jegliche Dämmung,
Fenster komplett besser als 1,5
Boden 10cm WLG 035
Dach Sparrendämmung 18cm WLG035 + 22mmOSB und Rigips
Wassergeführter Kamin/Pelletofen in Planung
Angestebte Kosten >500Euro im Jahr für Heizung und WW.
Danke vorab.
Michael
ich brauch mal ne Entscheidungsunterstützung.
Seit etwa 2Monaten informiere ich mich über Sole WP's. Resultat: Etwa 20Angebote zwischen 15000 und 35000Euro.
Das groh pendelt sich so um die 20-25tsdEuro ein. (Sole WP mit 200qm2 FHB)
Oft wird ja darauf hingewiesen das eine WP anlage nur so gut ist wie der Installateur. Somit habe ich nach anfänglicher "Gei ist Geil" Philosophie erneut nach Heizis ausschau gehalten die von diesem Fach was verstehen. Im Nachbarort ist eine Bartl verbaut worden, der Installateur hält Referate beim lokalen Engergieversorger über WP's und verkauft schon seit >10Jahren seine WP's und ist nebenbei bemerkt der Bartl Kundendienst hier in der nähren Umgebung.
Das ist es dachte ich, bis das Angebot kam.
Die Bartl kostet das doppelte wie eine Avenir.
Die kosten sprengen den Rahmen um ca. 5Tsd Euro, welche ich problemlos an anderer Stelle wieder reinholen könnte, doch ist das alles gerechtfertigt?
Meine Frau tendiert lieber zu einer der Günstigeren Anlage beispielsweise:
http://cgi.ebay.de/Waermepumpe-ORIGINAL-Geopack-mit-Flaechenkollektor-12-KW_W0QQitemZ120 074908798QQihZ002QQcategoryZ126204QQrdZ1QQcmdZViewItem
Was schlagt Ihr vor?
Oft wird nach den Daten bzw. Umständen gefragt:
Neubau ca 200qm2 Wohnfläche
Grundstück 800qm2
Heizlast etwa 10Kw
Wand 30cm mit 0.10 Poroton ohne jegliche Dämmung,
Fenster komplett besser als 1,5
Boden 10cm WLG 035
Dach Sparrendämmung 18cm WLG035 + 22mmOSB und Rigips
Wassergeführter Kamin/Pelletofen in Planung
Angestebte Kosten >500Euro im Jahr für Heizung und WW.
Danke vorab.
Michael


-
eifel-solar
- Aktivität: neu
- Beiträge: 11
- Registriert: 22.01.2007 13:29
- Wohnort: 56729 Boos
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hi,
warum denn Teufel mit Belzbub austreiben und mit Strom heizen? Kauf dir lieber `ne Pelletszentralheizung. Peletts sind zwar im Moment etwas teurer
- aber immer noch billiger als Öl. Es gibt auch Systeme, die man alternativ mit Stückholz befeuern
kann! Oder hol dir einen Pelletofen zur Raumaufstellung mit Wassertasche und Anbindung zur ZH., kombiniert mit einer
Solarthermischen Anlage. Wir haben unsere Entscheidung für eine Pelletsheizung bis jetzt nicht bereut.
MfG Frank
warum denn Teufel mit Belzbub austreiben und mit Strom heizen? Kauf dir lieber `ne Pelletszentralheizung. Peletts sind zwar im Moment etwas teurer

MfG Frank


-
LSKill
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 77
- Registriert: 25.09.2006 19:26
- Wohnort: Wiedergeltingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo
Also ich würde dir zu einer Bartl raten. haben sie gerade in drei unserer Häuser verbaut und ich finde sie von der Verarbeitung und der Geräuschentwicklung her viel besser als z.B eine viessmann oder eine Alko( sind aber beides auch sehr gute WP)
Der bedeutendste Entscheidungsgrund für eine Bartl ist aber die sog. Heißgasentwärmung. Dabei wird während des Heizbetriebs ca. 10% der Heizenergie auf hohem Temp-Niveau (60-70°C) "geklaut" und dem Warmwasser zugeführt (bei gleichzeitig hoher Arbeitszahl ). Die WP muss also seltener in den Verlustbehafteten Warmwasserbetrieb gehen (Im Winter eigentlich nie).
Einziger Kritikpunkt ist die lange Lieferzeit. Aber das kann man durch vorzeitige Bestellung umgehen.
Auf keinen Fall würde ich ne WP bei Ebay kaufen. Wer soll die denn einbauen?? Dein Heizi wär schön blöd wenn ers täte. Laß den doch auch was verdienen. er mus ja auch dafür geradestehen wenn was nicht funktioniert und das wird er für nen pumpe aus Ebay (wenn er a bisserl Hirn hat) nicht tun.
Wenn du wirklich sparen willst dann mach das an deinem Kaminofen; der ist wirklich Luxus; für die 6000 - 10000€ (für kamin, Ofen,...) was das insgesamt kosten wird kannst du lange mit deiner WP heizen (über 10 Jahre). Und den Schornsteinfeger brauchst dann auch nicht jedes Jahr.
Also ich würde dir zu einer Bartl raten. haben sie gerade in drei unserer Häuser verbaut und ich finde sie von der Verarbeitung und der Geräuschentwicklung her viel besser als z.B eine viessmann oder eine Alko( sind aber beides auch sehr gute WP)
Der bedeutendste Entscheidungsgrund für eine Bartl ist aber die sog. Heißgasentwärmung. Dabei wird während des Heizbetriebs ca. 10% der Heizenergie auf hohem Temp-Niveau (60-70°C) "geklaut" und dem Warmwasser zugeführt (bei gleichzeitig hoher Arbeitszahl ). Die WP muss also seltener in den Verlustbehafteten Warmwasserbetrieb gehen (Im Winter eigentlich nie).
Einziger Kritikpunkt ist die lange Lieferzeit. Aber das kann man durch vorzeitige Bestellung umgehen.
Auf keinen Fall würde ich ne WP bei Ebay kaufen. Wer soll die denn einbauen?? Dein Heizi wär schön blöd wenn ers täte. Laß den doch auch was verdienen. er mus ja auch dafür geradestehen wenn was nicht funktioniert und das wird er für nen pumpe aus Ebay (wenn er a bisserl Hirn hat) nicht tun.
Wenn du wirklich sparen willst dann mach das an deinem Kaminofen; der ist wirklich Luxus; für die 6000 - 10000€ (für kamin, Ofen,...) was das insgesamt kosten wird kannst du lange mit deiner WP heizen (über 10 Jahre). Und den Schornsteinfeger brauchst dann auch nicht jedes Jahr.


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
> warum denn Teufel mit Belzbub austreiben und mit Strom heizen?
Hallo? Grob 1/3-1/5 (Je nach Typ der WP und Güte des Kollektors) der Benötigten Heizenergie wird nur als Strom benötigt. Und ob man evtl. 400 € oder 2000 € Stromkosten hat ist ja wohl ein gewaltiger Unterschied.
> Kauf dir lieber `ne Pelletszentralheizung. Peletts sind zwar im Moment etwas teurer Sad - aber immer noch billiger als Öl.
Wenn man von aktuellen Preisen (250 €/to) gegenüber ca. 500 €/to für Heizöl aktuell kein Preisvorteil vorhanden. Und ob da so schnell besser wird ...
> Es gibt auch Systeme, die man alternativ mit Stückholz befeuern kann!
Muß man jedoch seine Arbeits"kosten" einberechnen. Nicht jeder will und kann das.
> kombiniert mit einer Solarthermischen Anlage.
Kann man bei jedem System machen. Also kein Vorteil von Pellets/Holz
> Wir haben unsere Entscheidung für eine Pelletsheizung bis jetzt nicht bereut.
Dann schön für dich. Es ist ganz gut wenn sich der Energiebedarf etwas verteilt. Sollten ähnliche Steigerungsraten bei Pelletsheizungen auftreten werden mit sicherheit die Preise für Pellets nicht wieder sinken.
Bei den Hausdaten: Ist das Haus schon Wärmedämmtechnisch vermurkst oder kann noch was an der Dämmung verbessert werden:
- 30 cm Wärmedämmenden Stein ohne Vollwärmeschutz ist grob Fahrlässig! Entweder dicke Massive Mauern (mindestens 36,5 cm, bzw. 42 oder 50 cm) oder Vollwärmeschutz. Falls schon gemauert aber noch nicht verputz dann noch ein paar cm Vollwärmeschutz draufpappen.
-Dach Sparrendämmung 18cm WLG035 + 22mmOSB und Rigips:
Ok. Besser wäre 22 bzw. 24 cm Sparren und evtl. noch ein paar cm Auf den Sparren (Statt einfach Bretter).
- Boden 10cm WLG 035
Kann man nicht meckern. Aber besser die erste Lage gleich mit 025 PUR-Dämmplatten ausführen. Oder ist hier die Außendämmung der Bodenplatte gemeint?
- Fenster komplett besser als 1,5
Schlechter geht es wohl gar nicht mehr. Ich empfehle 8 cm Fensterrahmen (schauen nicht so wuchtig wie "richtige" Passivhausfenster mit 10-11 cm aus, sollten aber i.d.r einen Dämmwert <= 1,1 haben) und 3fach-Verglasung mit <= 0,7 (3fach-Verglasung kosted nicht mehr die Welt mehr). Bei 3fach-Verglasung ist aber das Problem von feuchten Rändern an den Übergang Glas/Rahmen nicht mehr gegeben.
Das beste (für jede Heizart) ist es möglichst geringe Heizkosten zu haben. Jeder KW den man nicht benötigt spart man an Heizungsgröße sowie jedes Jahr an Heizkosten. Und Heizen wird nicht billiger (egal was man für eine Heizung nimmt).
Hallo? Grob 1/3-1/5 (Je nach Typ der WP und Güte des Kollektors) der Benötigten Heizenergie wird nur als Strom benötigt. Und ob man evtl. 400 € oder 2000 € Stromkosten hat ist ja wohl ein gewaltiger Unterschied.
> Kauf dir lieber `ne Pelletszentralheizung. Peletts sind zwar im Moment etwas teurer Sad - aber immer noch billiger als Öl.
Wenn man von aktuellen Preisen (250 €/to) gegenüber ca. 500 €/to für Heizöl aktuell kein Preisvorteil vorhanden. Und ob da so schnell besser wird ...
> Es gibt auch Systeme, die man alternativ mit Stückholz befeuern kann!
Muß man jedoch seine Arbeits"kosten" einberechnen. Nicht jeder will und kann das.
> kombiniert mit einer Solarthermischen Anlage.
Kann man bei jedem System machen. Also kein Vorteil von Pellets/Holz
> Wir haben unsere Entscheidung für eine Pelletsheizung bis jetzt nicht bereut.
Dann schön für dich. Es ist ganz gut wenn sich der Energiebedarf etwas verteilt. Sollten ähnliche Steigerungsraten bei Pelletsheizungen auftreten werden mit sicherheit die Preise für Pellets nicht wieder sinken.
Bei den Hausdaten: Ist das Haus schon Wärmedämmtechnisch vermurkst oder kann noch was an der Dämmung verbessert werden:
- 30 cm Wärmedämmenden Stein ohne Vollwärmeschutz ist grob Fahrlässig! Entweder dicke Massive Mauern (mindestens 36,5 cm, bzw. 42 oder 50 cm) oder Vollwärmeschutz. Falls schon gemauert aber noch nicht verputz dann noch ein paar cm Vollwärmeschutz draufpappen.
-Dach Sparrendämmung 18cm WLG035 + 22mmOSB und Rigips:
Ok. Besser wäre 22 bzw. 24 cm Sparren und evtl. noch ein paar cm Auf den Sparren (Statt einfach Bretter).
- Boden 10cm WLG 035
Kann man nicht meckern. Aber besser die erste Lage gleich mit 025 PUR-Dämmplatten ausführen. Oder ist hier die Außendämmung der Bodenplatte gemeint?
- Fenster komplett besser als 1,5
Schlechter geht es wohl gar nicht mehr. Ich empfehle 8 cm Fensterrahmen (schauen nicht so wuchtig wie "richtige" Passivhausfenster mit 10-11 cm aus, sollten aber i.d.r einen Dämmwert <= 1,1 haben) und 3fach-Verglasung mit <= 0,7 (3fach-Verglasung kosted nicht mehr die Welt mehr). Bei 3fach-Verglasung ist aber das Problem von feuchten Rändern an den Übergang Glas/Rahmen nicht mehr gegeben.
Das beste (für jede Heizart) ist es möglichst geringe Heizkosten zu haben. Jeder KW den man nicht benötigt spart man an Heizungsgröße sowie jedes Jahr an Heizkosten. Und Heizen wird nicht billiger (egal was man für eine Heizung nimmt).


-
gergenerdwaerme
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 177
- Bilder: 0
- Registriert: 14.08.2006 16:57
- Wohnort: voelklingen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo u.michel.
Für Deine Voraussetzungen (Grundstück, WB) gibt's wirtschaftlich nur eine effiziente Lösung: Direktverdampfung. So 'ne Anlage kostet Dich ca. 8-9.000 € (fertig montiert + Erdarbeiten für 200 m² Aushub von 70 cm Erdreich) Ist doch was - oder? Du solltest aber unbedingt einen Heizungsfachbetrieb aus Deiner Nähe suchen (Service, Inbetriebnahme etc. etc.) Geiz ist zwar geil, aber sicher nicht vernünftig.
Wenn Du Adressen von Fachbetrieben suchst: e-mail an gergen_kurt@gmx.de
Für Deine Voraussetzungen (Grundstück, WB) gibt's wirtschaftlich nur eine effiziente Lösung: Direktverdampfung. So 'ne Anlage kostet Dich ca. 8-9.000 € (fertig montiert + Erdarbeiten für 200 m² Aushub von 70 cm Erdreich) Ist doch was - oder? Du solltest aber unbedingt einen Heizungsfachbetrieb aus Deiner Nähe suchen (Service, Inbetriebnahme etc. etc.) Geiz ist zwar geil, aber sicher nicht vernünftig.
Wenn Du Adressen von Fachbetrieben suchst: e-mail an gergen_kurt@gmx.de

Gergen-Erdwärme

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Energiesparpume Wilo Stratos kann nicht für WP-Anlage verwen
von christian74 » 04.10.2007 10:56 - 6 Antworten
- 16448 Zugriffe
- Letzter Beitrag von jackhowdy
01.07.2009 20:48
- Energiesparpume Wilo Stratos kann nicht für WP-Anlage verwen
-
- Verkauf einer Golden Energy Anlage
von kurt.sebald » 25.11.2009 19:54 - 4 Antworten
- 9840 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kurt.sebald
26.11.2009 19:40
- Verkauf einer Golden Energy Anlage
-
- Heizungssanierung einer DHH, welche Anlage solls werden?
von oakgast » 06.10.2011 15:26 - 4 Antworten
- 9692 Zugriffe
- Letzter Beitrag von shockabuku
07.10.2011 08:05
- Heizungssanierung einer DHH, welche Anlage solls werden?
-
- Luft-Wärmepumpe defekt, Einbau einer neuen Anlage
von Toralf Roggenbuck » 31.03.2008 12:12 - 6 Antworten
- 30592 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
02.04.2008 20:30
- Luft-Wärmepumpe defekt, Einbau einer neuen Anlage
-
- Erdwärme oder nicht?
von hallihallo » 24.02.2006 14:54 - 2 Antworten
- 9153 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
05.04.2006 19:40
- Erdwärme oder nicht?