7 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
kaffee
- Beiträge: 2
- Registriert: 14.12.2006 22:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo!
Ich möchte jetzt keine Solaranlage einbauen, aber vieleicht kennt sich jemand aus, um mit einem Aggregat strom in Netz zu liefern.
Wo man es im Haus anschließen muss und was man beachten muss.
Ich hab es mal an unserer Starkstromsteckdose im Keller angeschlossen. Ab und zu fließt der Strom in die andere Richtung und der Motor möchte in die andere Richtung drehen. Ich hoffe es kann mir jemand helfen!!
Gruss Kaffee :D
Ich möchte jetzt keine Solaranlage einbauen, aber vieleicht kennt sich jemand aus, um mit einem Aggregat strom in Netz zu liefern.
Wo man es im Haus anschließen muss und was man beachten muss.
Ich hab es mal an unserer Starkstromsteckdose im Keller angeschlossen. Ab und zu fließt der Strom in die andere Richtung und der Motor möchte in die andere Richtung drehen. Ich hoffe es kann mir jemand helfen!!
Gruss Kaffee :D


-
hubert-nosmas
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 17.09.2006 12:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Kaffee,
aus deiner Frage: "Wo man den so etwas im Haus anschaltet" , kann ich nur den Schluß ziehen, dass du überhaupt keine Ahnung von Elektrotechnik hast. Das ist auch kein Problem aber lass dann auch bitte die Finger davon.
Gruß
Hubert Nosmas
aus deiner Frage: "Wo man den so etwas im Haus anschaltet" , kann ich nur den Schluß ziehen, dass du überhaupt keine Ahnung von Elektrotechnik hast. Das ist auch kein Problem aber lass dann auch bitte die Finger davon.
Gruß
Hubert Nosmas


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Musst Hubert zustimmen.
Sei froh das der Motor nicht gleich abgeraucht ist da er diesen "Betriebszustand" vertragen hat.
Willst Du Strom einspeisen benötigst Du deinen lokalen Stromversorger (oder willst Du nur Hausintern einspeisen) und einen zugelassenen Elektrofachbetrieb. Solltest Du noch weiter mit dem Feuer spielen und etwas passieren und der Stromversorger oder deine Hausversicherung dahinter kommen kannst du mächtig viel Ärger bekommen.
Sei froh das der Motor nicht gleich abgeraucht ist da er diesen "Betriebszustand" vertragen hat.
Willst Du Strom einspeisen benötigst Du deinen lokalen Stromversorger (oder willst Du nur Hausintern einspeisen) und einen zugelassenen Elektrofachbetrieb. Solltest Du noch weiter mit dem Feuer spielen und etwas passieren und der Stromversorger oder deine Hausversicherung dahinter kommen kannst du mächtig viel Ärger bekommen.


-
Wasserwärmer
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 85
- Registriert: 29.01.2006 11:52
- Wohnort: Stralsund
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ Kaffee
Bitte nicht ohne wirklich ausreichende Kenntnisse mit Frau Spannung und Herrn Strom spielen, die können nämlich beide recht lebensgefählich werden!
Bitte nicht ohne wirklich ausreichende Kenntnisse mit Frau Spannung und Herrn Strom spielen, die können nämlich beide recht lebensgefählich werden!

Viele Grüße aus dem sonnigen Norden
(Rügen Hiddensee und Darß)
(Rügen Hiddensee und Darß)

-
kaffee
- Beiträge: 2
- Registriert: 14.12.2006 22:51
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Sorry das ich erst jetzt antworte, aber hatte keine Zeit früher reinzuschauen.
Ich verstehe! Dann werd ich da meine finger weg lassen.
Aber wenn ich mir so einen Plan für Solaranlagen anschaue, dann wird die Spannung von den Solarzellen in Wechselspannung gewandelt und dann ins hausnetz gespeißt. Wie läuft es den da genau ab? Das sieht in der übersicht recht einfach aus.
Ich verstehe! Dann werd ich da meine finger weg lassen.
Aber wenn ich mir so einen Plan für Solaranlagen anschaue, dann wird die Spannung von den Solarzellen in Wechselspannung gewandelt und dann ins hausnetz gespeißt. Wie läuft es den da genau ab? Das sieht in der übersicht recht einfach aus.


-
hubert-nosmas
- Aktivität: durchschnittlich
- Beiträge: 75
- Registriert: 17.09.2006 12:54
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Kaffee,
ich gebe auf, Vernunft kann Wahnsinn nicht schlagen.
Ich glaube es ist ein Trend der Zeit. Dieser penetrante Bastelwahnsinn. Ob es der 180 KW Sportwagen ist, der von mindestens 30 Ingenieuren in 5 jähriger Planungsarbeit entwickelt wurde und an dem dann ein Bastler einen Spoiler aus dem Baumarkt anschraubt um der "Karre" eine bessere Straßenlage zu verpassen. Oder der Ökobastler, der mal eben aus Gleichspannung Wechselspannung macht und auch phasensynchron einspeist.
Eine Frage kann ich aber beantworten:
Ja, es ist sehr einfach eine Netzeinspeisung vorzunehmen. Es sind nur zwei Drähte die verbunden werden. Auf der Wechselstromseite darf man die Drähte sogar vertauschen. Und wenn man keinen Einspeisezähler des Energieversorgers hat, welches ich bei der Einfachheit der Dinge auch nicht annehme, kann man sogar an jeder beliebigen Stelle das Hauses einspeisen. Z.B.: im feuchten Waschkeller, am besten wartungsfreundlich mit offenen Lüsterklemmen oder vielleicht im Kinderzimmer, dann haben die lieben Kleinen auch noch etwas vom Lichtbogen. Diese physikalischen Phänomene sieht man nicht alle Tage. Und nun zur Qualität der Verkabelung: Am besten ohne Isolierung. Die Isolierung reduziert nur die Kühlung. Also das Plastik runter und dann fünf Querschnittklassen weniger. Schon für die Resourcenersparnis sollte ein Preis verliehen werden. In 6 Tagen ist die Adventszeit vorbei. Der blanke Bindedraht vom Adventskranz kann bstimmt bei guter Kühlung so ca. 20 A, ach was, 35 A sind bestimmt möglich.
Ja, ja, es ist sehr einfach.
Besonders einfach ist es dann auch, dem Monteur des EVO, der beim Nachbarn am Hausanschluß arbeitet mal so richtig zu zeigen was Öko-Strom für eine Power hat. Dieser arme Kerl ahnt nämlich nicht, das jemand ganz einfach auf seiner abgeschalteten Hausstromversorgung mal eben ein wenig Einspeisung betreibt und jegliche vorgeschriebene ENS sträflich ignoriert.
Aber wie gesagt, ich gebe auf, Vernunft kann Wahnsinn nicht schlagen.
MfG
Hubert Nosmas
ich gebe auf, Vernunft kann Wahnsinn nicht schlagen.
Ich glaube es ist ein Trend der Zeit. Dieser penetrante Bastelwahnsinn. Ob es der 180 KW Sportwagen ist, der von mindestens 30 Ingenieuren in 5 jähriger Planungsarbeit entwickelt wurde und an dem dann ein Bastler einen Spoiler aus dem Baumarkt anschraubt um der "Karre" eine bessere Straßenlage zu verpassen. Oder der Ökobastler, der mal eben aus Gleichspannung Wechselspannung macht und auch phasensynchron einspeist.
Eine Frage kann ich aber beantworten:
Ja, es ist sehr einfach eine Netzeinspeisung vorzunehmen. Es sind nur zwei Drähte die verbunden werden. Auf der Wechselstromseite darf man die Drähte sogar vertauschen. Und wenn man keinen Einspeisezähler des Energieversorgers hat, welches ich bei der Einfachheit der Dinge auch nicht annehme, kann man sogar an jeder beliebigen Stelle das Hauses einspeisen. Z.B.: im feuchten Waschkeller, am besten wartungsfreundlich mit offenen Lüsterklemmen oder vielleicht im Kinderzimmer, dann haben die lieben Kleinen auch noch etwas vom Lichtbogen. Diese physikalischen Phänomene sieht man nicht alle Tage. Und nun zur Qualität der Verkabelung: Am besten ohne Isolierung. Die Isolierung reduziert nur die Kühlung. Also das Plastik runter und dann fünf Querschnittklassen weniger. Schon für die Resourcenersparnis sollte ein Preis verliehen werden. In 6 Tagen ist die Adventszeit vorbei. Der blanke Bindedraht vom Adventskranz kann bstimmt bei guter Kühlung so ca. 20 A, ach was, 35 A sind bestimmt möglich.
Ja, ja, es ist sehr einfach.
Besonders einfach ist es dann auch, dem Monteur des EVO, der beim Nachbarn am Hausanschluß arbeitet mal so richtig zu zeigen was Öko-Strom für eine Power hat. Dieser arme Kerl ahnt nämlich nicht, das jemand ganz einfach auf seiner abgeschalteten Hausstromversorgung mal eben ein wenig Einspeisung betreibt und jegliche vorgeschriebene ENS sträflich ignoriert.
Aber wie gesagt, ich gebe auf, Vernunft kann Wahnsinn nicht schlagen.
MfG
Hubert Nosmas


-
Uwe Hallenga
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 116
- Registriert: 12.09.2005 10:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Na na na...... so muss es ja nun auch nicht sein !!!!!
Ich habe zwar auch den Kopf geschüttelt (irgendwo müssen ja die ganzen Unfälle auch herkommen), aber so muss es dann ja auch nicht sein. Zumal ein Bastel-Anfänger und Laie die ach so feine Ironie und den Sarkasmus nicht erkennt und sich die eine oder andere Idee zum Vorblid nimmt.
Nun aber zu "Kaffee".
a.) Bleib bitte bei Kaffee und Kuchen
b.) Bei Solarmodulen wird die Glecihspannung über einen Wechselrichter mit sehr aufwendiger Steuerung in eine Wechselspannung umgeformt die der Wechselspannung im öffentlichen Netz entspricht. Ausserdm verfügen diese Geräte in der Regel über eine sehr ausgefeilte Sicherungs- und Überprüfungselektronik .... nichts für Bastler!
c.) Auch mit diesen so praktischen Solarmodulen kann man durchaus tödliche Spielereien veranstalten. Wenn man zb. vier kleine Solarmodule mit 12Volt und 5Watt in Reihe klemmt und diese in die Sonne legt, kann dies im ungünstigsten Fall tödlich sein. (Das gleich geht übrigens auch mit 4-6 Autobatterien) !!! Also auch dies ist nicht unbedingt was zum Rumspielen.
d.) Besorge Dir einfach mal Literatur zu den Themen und lies erst, bevor Du wieder Deinen Kopf und Kragen riskierst (und vielleicht denen der Mitbewohner).
Gruß Uwe
Ich habe zwar auch den Kopf geschüttelt (irgendwo müssen ja die ganzen Unfälle auch herkommen), aber so muss es dann ja auch nicht sein. Zumal ein Bastel-Anfänger und Laie die ach so feine Ironie und den Sarkasmus nicht erkennt und sich die eine oder andere Idee zum Vorblid nimmt.
Nun aber zu "Kaffee".
a.) Bleib bitte bei Kaffee und Kuchen
b.) Bei Solarmodulen wird die Glecihspannung über einen Wechselrichter mit sehr aufwendiger Steuerung in eine Wechselspannung umgeformt die der Wechselspannung im öffentlichen Netz entspricht. Ausserdm verfügen diese Geräte in der Regel über eine sehr ausgefeilte Sicherungs- und Überprüfungselektronik .... nichts für Bastler!
c.) Auch mit diesen so praktischen Solarmodulen kann man durchaus tödliche Spielereien veranstalten. Wenn man zb. vier kleine Solarmodule mit 12Volt und 5Watt in Reihe klemmt und diese in die Sonne legt, kann dies im ungünstigsten Fall tödlich sein. (Das gleich geht übrigens auch mit 4-6 Autobatterien) !!! Also auch dies ist nicht unbedingt was zum Rumspielen.
d.) Besorge Dir einfach mal Literatur zu den Themen und lies erst, bevor Du wieder Deinen Kopf und Kragen riskierst (und vielleicht denen der Mitbewohner).
Gruß Uwe

Besucht doch mal die Internetseite: Kleinwindanlagen (siehe mein Profil)

7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Speichern in einem Minipumpspeicherkraftwerk statt Bleiakku
von Wolfgang » 31.08.2005 17:04 - 1 Antworten
- 5156 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Autor
31.08.2005 17:04
- Speichern in einem Minipumpspeicherkraftwerk statt Bleiakku
-
- Nachhaltige Renditen beim Forexhaendler an einem Tag?
von Mark87 » 14.02.2014 15:37 - 1 Antworten
- 4201 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
14.02.2014 20:09
- Nachhaltige Renditen beim Forexhaendler an einem Tag?
-
- CosmoCell CCduo 300 - nach einem Jahr: bin super zufrieden
von Gast » 22.05.2006 09:07 - 0 Antworten
- 5947 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
22.05.2006 09:07
- CosmoCell CCduo 300 - nach einem Jahr: bin super zufrieden