8 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Gast
Wir haben gerade ein gebrauchtes Haus gekauft mit FBH (21 Jahre) und möchten die vorhandenen Fliesen enfernen und neue
verlegen (bzw. Parkett); unsere Fragen: geht das problemlos? Wie lange hält die FBH erfangsgemäß noch? Kann man
irgendwelche sinnvollen Wartungsarbeiten durchführen, wenn man die Fliesen schon mal ab hat? An wen können wir uns
wenden(PLZ 47506)?


- Gast
Lieber Kunde,
die installierte FB.-Heizung dürfte Ihnen noch Jahrzehnte Freude bereiten. Wartungsarbeiten, bei der Fliesendemontage sind nicht erforderlich.
Lassen Sie jedoch von einem Fachmann prüfen, in wie weit Ihre Heizungsanlage vor Korrosionen (Diffusionen beim Kunststoffrohr)geschützt ist.
Weitere Infos unter
www.uhlmann-shk.de
unter Download.
Gruss
Herbert Uhlmann
die installierte FB.-Heizung dürfte Ihnen noch Jahrzehnte Freude bereiten. Wartungsarbeiten, bei der Fliesendemontage sind nicht erforderlich.
Lassen Sie jedoch von einem Fachmann prüfen, in wie weit Ihre Heizungsanlage vor Korrosionen (Diffusionen beim Kunststoffrohr)geschützt ist.
Weitere Infos unter
www.uhlmann-shk.de
unter Download.
Gruss
Herbert Uhlmann


- Gast
Hallo Herr Hausmann,
Bei einer FB Heizung mit Bj. 1980 dürfte es keine Probleme mit Sauerstoffdivusion geben.
Die FB Heizung befindet sich in der Regel unter der Estrichdecke, deshalb können Sie keine Wartungsarbeiten an den Rohren durchführen, außerdem gibt es nichts zu warten. Ein neuer Parketbelag muss natürlich für FB- Heizung geeignet sein, nicht jedes Holz verträgt die warme Temperatur. Bei Fliesen gibt es keine Probleme.
Bei der Demontage darf man natürlich nicht zu tief schlagen um das Rohr nicht zu beschädigen.
Wenn Sie auf absulut Nr. Sicher gehen wollen, dann rufen Sie einen Fachmann zur Beurteilung des Rohres hinzu. (Sauerstoffdicht?) Das Rohrfabrikat erkennt man am Besten in den Verteilerkästen, da das Rohr dort sichtbar wird.
Ein gutes Rohr hat einen Aufdruck mit DIN Nr. Fabrikat usw.
Wenn Sie den Aufdruck Sauerstoffdicht finden, denn brauchen sie auch keinen Fachmann zur Beurteilung des Rohres.
Evtl. Anruf beim Hersteller bringt auch die gewünschten Infos.
Falls Velta draufsteht, dann sind Sie bereits auf der sicheren Seite.
Gruß aus München
Richard Häusler
Bei einer FB Heizung mit Bj. 1980 dürfte es keine Probleme mit Sauerstoffdivusion geben.
Die FB Heizung befindet sich in der Regel unter der Estrichdecke, deshalb können Sie keine Wartungsarbeiten an den Rohren durchführen, außerdem gibt es nichts zu warten. Ein neuer Parketbelag muss natürlich für FB- Heizung geeignet sein, nicht jedes Holz verträgt die warme Temperatur. Bei Fliesen gibt es keine Probleme.
Bei der Demontage darf man natürlich nicht zu tief schlagen um das Rohr nicht zu beschädigen.
Wenn Sie auf absulut Nr. Sicher gehen wollen, dann rufen Sie einen Fachmann zur Beurteilung des Rohres hinzu. (Sauerstoffdicht?) Das Rohrfabrikat erkennt man am Besten in den Verteilerkästen, da das Rohr dort sichtbar wird.
Ein gutes Rohr hat einen Aufdruck mit DIN Nr. Fabrikat usw.
Wenn Sie den Aufdruck Sauerstoffdicht finden, denn brauchen sie auch keinen Fachmann zur Beurteilung des Rohres.
Evtl. Anruf beim Hersteller bringt auch die gewünschten Infos.
Falls Velta draufsteht, dann sind Sie bereits auf der sicheren Seite.
Gruß aus München
Richard Häusler


- Gast
Hallo Herr Kollege Häusler,
gerade bei einem System Baujahr 80 vermute ich dass kein diffusionsgeschütztes Rohr installiert wurde.
Dem Kunden würde ich trotz allem zu einem Check raten, da m.E. jetzt eine komfortabele Einzelraumregelung
nachgerüstet werden könnte. Ferner sollte die die Anlagenhydraulik wie Ausdehnungsgefäß etc.. geprüft werden.
gerade bei einem System Baujahr 80 vermute ich dass kein diffusionsgeschütztes Rohr installiert wurde.
Dem Kunden würde ich trotz allem zu einem Check raten, da m.E. jetzt eine komfortabele Einzelraumregelung
nachgerüstet werden könnte. Ferner sollte die die Anlagenhydraulik wie Ausdehnungsgefäß etc.. geprüft werden.


- Gast
zahlt a Maß!
Hallo Kollege Uhlmann,
natürlich ist es immer von Vorteil die gesamte Heizungsanlage im jährlichen Turnus zu überprüfen, dazu gehört natürlich auch das Ausdehnungsgefäß.
Bereits 1979 kamen Sauerstoffdichte Rohre auf den Markt, natürlich können sich bei dem o.g. Herren noch alte Modelle befinden.
Deshalb sollte das Fabrikat ermittelt werden.
Nur so können geeignete Maßnahmen getroffen werden.
Gruß aus München
Richard Häusler
Hallo Kollege Uhlmann,
natürlich ist es immer von Vorteil die gesamte Heizungsanlage im jährlichen Turnus zu überprüfen, dazu gehört natürlich auch das Ausdehnungsgefäß.
Bereits 1979 kamen Sauerstoffdichte Rohre auf den Markt, natürlich können sich bei dem o.g. Herren noch alte Modelle befinden.
Deshalb sollte das Fabrikat ermittelt werden.
Nur so können geeignete Maßnahmen getroffen werden.
Gruß aus München
Richard Häusler




- Gast
Hallo
Hewing als einer der größten Rohrhersteller für PE-x Rohre hat z-B erst seit 1984 Diffusions gesperrtes Rohr .
(polytherm usw..)
1980 würde ich auf normles Rohr tippen.
Mfg
Hewing als einer der größten Rohrhersteller für PE-x Rohre hat z-B erst seit 1984 Diffusions gesperrtes Rohr .
(polytherm usw..)
1980 würde ich auf normles Rohr tippen.
Mfg


8 Beiträge
• Seite 1 von 1
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Lebensdauer Nachtspeicherheizung
von Gast » 17.06.2006 19:41 - 5 Antworten
- 29696 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
04.08.2010 11:19
- Lebensdauer Nachtspeicherheizung
-
- Lebensdauer von Solarzellen
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 4 Antworten
- 12564 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Lebensdauer von Solarzellen
-
- Lebensdauer Fußbodenheizung
von Gast » 31.08.2005 16:32 - 1 Antworten
- 19159 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
31.08.2005 16:32
- Lebensdauer Fußbodenheizung
-
- Lebensdauer der Heizungs- und Wasserinstallation
von JürgenP » 13.01.2008 17:25 - 1 Antworten
- 5769 Zugriffe
- Letzter Beitrag von kältebauer
13.01.2008 20:40
- Lebensdauer der Heizungs- und Wasserinstallation