6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Stobli
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 07.10.2006 22:06
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
ich möchte hier auch mal meine Daten (Okt.2006)rein stellen und eure Meinung dazu hören.
Daten:
Luftwasserwärmepumpe von AlphainnoTec LW150M-I
36 Ziegelmauerwerk / Dach gedämmt / ausen verputzt
Reine Beheiztefläche: 316m²
Raumtemp.: 23-25°C
Verbrauchte kw/h für Heizung und Warmwasser : 626,4kw/h
Kosten für Heizung und Warmwasser: 68,8 Euro
Was sagt ihr dazu?
ich möchte hier auch mal meine Daten (Okt.2006)rein stellen und eure Meinung dazu hören.
Daten:
Luftwasserwärmepumpe von AlphainnoTec LW150M-I
36 Ziegelmauerwerk / Dach gedämmt / ausen verputzt
Reine Beheiztefläche: 316m²
Raumtemp.: 23-25°C
Verbrauchte kw/h für Heizung und Warmwasser : 626,4kw/h
Kosten für Heizung und Warmwasser: 68,8 Euro
Was sagt ihr dazu?


-
ralf_knight
- Aktivität: gering
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.10.2006 13:26
- Wohnort: tamm
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
moin stobli,
>36 Ziegelmauerwerk / Dach gedämmt / ausen verputzt
standort? freistehendes haus?
>Reine Beheiztefläche: 316m²
fussbodenheizung?
>Raumtemp.: 23-25°C
max. vorlauftemperatur?
>Verbrauchte kw/h für Heizung und Warmwasser : 626,4kw/h
>Kosten für Heizung und Warmwasser: 68,8 Euro
wieviel personen?
liest sich auf den ersten blick nicht allzu schlecht, aber zum vergleichen fehlen noch ein paar angaben. ist die anlage schon laenger in betrieb? gibt es verbrauchswerte mit aussen und innentemperatur ueber einen laengeren zeitraum?
ich hab unsere werte auf
http://knightsathome.de/waermepumpe/htm ... _info.html
und
http://knightsathome.de/waermepumpe/htm ... ungen.html
gruss
ralf knight
>36 Ziegelmauerwerk / Dach gedämmt / ausen verputzt
standort? freistehendes haus?
>Reine Beheiztefläche: 316m²
fussbodenheizung?
>Raumtemp.: 23-25°C
max. vorlauftemperatur?
>Verbrauchte kw/h für Heizung und Warmwasser : 626,4kw/h
>Kosten für Heizung und Warmwasser: 68,8 Euro
wieviel personen?
liest sich auf den ersten blick nicht allzu schlecht, aber zum vergleichen fehlen noch ein paar angaben. ist die anlage schon laenger in betrieb? gibt es verbrauchswerte mit aussen und innentemperatur ueber einen laengeren zeitraum?
ich hab unsere werte auf
http://knightsathome.de/waermepumpe/htm ... _info.html
und
http://knightsathome.de/waermepumpe/htm ... ungen.html
gruss
ralf knight


-
Stobli
- Aktivität: neu
- Beiträge: 5
- Registriert: 07.10.2006 22:06
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
also hier noch mal meine Genaueren Daten:
Luftwasserwärmepumpe von AlphainnoTec LW150M-I
36 Ziegelmauerwerk / Dach gedämmt / außen verputzt
Standort: Oberfranken / Stadelhofen (freistehendes Haus)
Reine Beheiztefläche(Fussbodenheizung): 316m²
Raumtemp.: 23-25°C
2 Personen
Verbrauchte kw/h für Heizung und Warmwasser : 626,4kw/h
Kosten für Heizung und Warmwasser: 68,8 Euro
Die Anlage wurde 6.12.2005 eingebaut. Wir wohnen seit dem 15.9.06 im Haus. Meine Daten habe ich auch erst seit Einzug erfast. Außen und Innen Temperaturhabe ich nicht regelmäßig erfast.
Das mit der max. Vorlauftemperatur kann ich dir nicht beantworten den ich habe meine Heizungskurve so eingestellt
Heizkurvenentpunkt: 30°C
Parallelverschiebung: 20°C
Nachtabsenkung: 2,5°C
also hier noch mal meine Genaueren Daten:
Luftwasserwärmepumpe von AlphainnoTec LW150M-I
36 Ziegelmauerwerk / Dach gedämmt / außen verputzt
Standort: Oberfranken / Stadelhofen (freistehendes Haus)
Reine Beheiztefläche(Fussbodenheizung): 316m²
Raumtemp.: 23-25°C
2 Personen
Verbrauchte kw/h für Heizung und Warmwasser : 626,4kw/h
Kosten für Heizung und Warmwasser: 68,8 Euro
Die Anlage wurde 6.12.2005 eingebaut. Wir wohnen seit dem 15.9.06 im Haus. Meine Daten habe ich auch erst seit Einzug erfast. Außen und Innen Temperaturhabe ich nicht regelmäßig erfast.
Das mit der max. Vorlauftemperatur kann ich dir nicht beantworten den ich habe meine Heizungskurve so eingestellt
Heizkurvenentpunkt: 30°C
Parallelverschiebung: 20°C
Nachtabsenkung: 2,5°C


-
ralf_knight
- Aktivität: gering
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.10.2006 13:26
- Wohnort: tamm
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
moin stobli,
wenn ich das richtig zuordne (deutsche geographie ist nicht unbedingt mein hobby) liegt ihr etwa at 400m ueber normal null. unter www.wetter.com koennt ihr unter rueckblick die klimadaten fuer euren wohnort ansehen. die wetterstation, die die daten erfasst, liegt nicht sehr weit von euch weg. ruft doch einfach mal bei der stadtverwaltung an, ob euer wasserwerk oder eine strassenmeisterei nicht wetterdaten direkt am ort erfasst)
das freistehende zweigeschossige (?) haus hat keine zusaetzliche waermedaemmung (?), die fenster sind standard 2 scheiben iso glaeser (?)
die fussbodenheizung wird mit 30grad (?) vorlauftemperatur betrieben.
die heizung wurde anfang oktober (?) eingeschaltet und ihr habt es mollig warm.
mit 2 personen kann man auch nicht allzuviel warmwasser verbrauchen, es sei denn ihr nehmt 2x taeglich extra heisse vollbaeder. (warmwasser wird auf 60grad (?) erwaermt)
dieser oktober war der waermste seid langem. rechnerisch gemittelt 1.6 bis 2.4 grad waermer als im langjaehrigen mittel. (so mal grob uebern daumen gepeilt, da gibts verschiedene berechnungsmethoden).
damit waeren die 600 kw/h eigentlich erstmal ganz ok. alleine durch veraendern der betriebsparameter wird sich da nicht viel reissen lassen, bei gleicher waermeanforderung. ich schau da mal in die glaskugel und seh so verschwommen vielleicht 10 bis 15%, die sich durch andere einstellungen bei etwa gleicher waermeanforderung noch raushohlen liessen.
ich wuerd erstmal daten ueber einige wochen erfassen, bevor es ans aendern der einstellungen geht. wenns draussen dann kalt wird (<0 >-5) wuerd ich schauen, ob eine grundlegende absenkung der heizkurve um 1 grad oder eine absenkung der parallelverschiebung noch genuegend waerme liefert. mit dieser einstellung dann wieder einige zeit daten erfassen.
waermeempfinden ist verdammt subjektiv. mit halbwegs sauber gemessenen temperaturwerten trifft man bessere entscheidungen.
viele gruesse
ralf knight
wenn ich das richtig zuordne (deutsche geographie ist nicht unbedingt mein hobby) liegt ihr etwa at 400m ueber normal null. unter www.wetter.com koennt ihr unter rueckblick die klimadaten fuer euren wohnort ansehen. die wetterstation, die die daten erfasst, liegt nicht sehr weit von euch weg. ruft doch einfach mal bei der stadtverwaltung an, ob euer wasserwerk oder eine strassenmeisterei nicht wetterdaten direkt am ort erfasst)
das freistehende zweigeschossige (?) haus hat keine zusaetzliche waermedaemmung (?), die fenster sind standard 2 scheiben iso glaeser (?)
die fussbodenheizung wird mit 30grad (?) vorlauftemperatur betrieben.
die heizung wurde anfang oktober (?) eingeschaltet und ihr habt es mollig warm.
mit 2 personen kann man auch nicht allzuviel warmwasser verbrauchen, es sei denn ihr nehmt 2x taeglich extra heisse vollbaeder. (warmwasser wird auf 60grad (?) erwaermt)
dieser oktober war der waermste seid langem. rechnerisch gemittelt 1.6 bis 2.4 grad waermer als im langjaehrigen mittel. (so mal grob uebern daumen gepeilt, da gibts verschiedene berechnungsmethoden).
damit waeren die 600 kw/h eigentlich erstmal ganz ok. alleine durch veraendern der betriebsparameter wird sich da nicht viel reissen lassen, bei gleicher waermeanforderung. ich schau da mal in die glaskugel und seh so verschwommen vielleicht 10 bis 15%, die sich durch andere einstellungen bei etwa gleicher waermeanforderung noch raushohlen liessen.
ich wuerd erstmal daten ueber einige wochen erfassen, bevor es ans aendern der einstellungen geht. wenns draussen dann kalt wird (<0 >-5) wuerd ich schauen, ob eine grundlegende absenkung der heizkurve um 1 grad oder eine absenkung der parallelverschiebung noch genuegend waerme liefert. mit dieser einstellung dann wieder einige zeit daten erfassen.
waermeempfinden ist verdammt subjektiv. mit halbwegs sauber gemessenen temperaturwerten trifft man bessere entscheidungen.
viele gruesse
ralf knight


-
iszmiruebel
- Aktivität: durchschnittlich
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 12.11.2005 14:50
- Wohnort: A-4101 Feldkirchen
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Von nun an ging´s bergauf - mit den Heizkosten




6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Hat jemand Erfahrungen mit Geräten der Firma AlphaInnotec ?
von Jay » 18.01.2006 20:53 - 2 Antworten
- 16269 Zugriffe
- Letzter Beitrag von admin
14.05.2006 21:28
- Hat jemand Erfahrungen mit Geräten der Firma AlphaInnotec ?
-
- LW Wärmepumpe Weishaupt oder AlphaInnotec mit PV+Speicher
von jumping-jack » 20.11.2020 14:05 - 5 Antworten
- 1875 Zugriffe
- Letzter Beitrag von jumping-jack
21.11.2020 10:43
- LW Wärmepumpe Weishaupt oder AlphaInnotec mit PV+Speicher
-
- WP zu hoher Verbrauch
1, 2von baulöwe1 » 09.01.2008 14:16 - 13 Antworten
- 13497 Zugriffe
- Letzter Beitrag von wkaltenleitner
06.07.2008 19:39
- WP zu hoher Verbrauch
-
- Verbrauch WP zu hoch?
von oakgast » 17.02.2012 08:37
- 1 Antworten
- 8770 Zugriffe
- Letzter Beitrag von WP- Profi Kälteheinz
17.08.2018 08:17
- Verbrauch WP zu hoch?
-
- Verbrauch LWP optimieren
von ufutsch » 04.12.2008 10:48 - 6 Antworten
- 17384 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
05.12.2008 11:44
- Verbrauch LWP optimieren