14 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2

- SC-NE
Eine gebrochene Scheibe kann man nur reparieren, in dem man die defekte Scheibe dort lässt wo sie ist und vom Glaser
eine neue Scheibe zuschneiden lässt, die so groß ist wie der äussere Alurahmen. Dort die Scheibe mit Sillikon
aufkleben und das Modul ist wieder versiegelt.
Es darf natürlich nicht mehr auf einer Dachanlage seinen Betrieb verrichten. Man kann es nur noch für das Campingmobil oder das gartenhaus verwenden (Niederspannungsbereich 12 -48 Volt).
Mfg. Schwab T.
SC-NE Photovoltaik Ltd.
92637 Weiden
Es darf natürlich nicht mehr auf einer Dachanlage seinen Betrieb verrichten. Man kann es nur noch für das Campingmobil oder das gartenhaus verwenden (Niederspannungsbereich 12 -48 Volt).
Mfg. Schwab T.
SC-NE Photovoltaik Ltd.
92637 Weiden


- SC-NE
Eine gebrochene Scheibe kann man nur reparieren, in dem man die defekte Scheibe dort lässt wo sie ist und vom Glaser
eine neue Scheibe zuschneiden lässt, die so groß ist wie der äussere Alurahmen. Dort die Scheibe mit Sillikon
aufkleben und das Modul ist wieder versiegelt.
Es darf natürlich nicht mehr auf einer Dachanlage seinen Betrieb verrichten. Man kann es nur noch für das Campingmobil oder das gartenhaus verwenden (Niederspannungsbereich 12 -48 Volt).
Mfg. Schwab T.
SC-NE Photovoltaik Ltd.
92637 Weiden
Es darf natürlich nicht mehr auf einer Dachanlage seinen Betrieb verrichten. Man kann es nur noch für das Campingmobil oder das gartenhaus verwenden (Niederspannungsbereich 12 -48 Volt).
Mfg. Schwab T.
SC-NE Photovoltaik Ltd.
92637 Weiden


- Bernd Schlüter
Bei Dünnschichtzellen dürfte es ja wohl recht schwierig sein, die Halbleiterschicht vom Glas zu trennen. Aber wie ist
das bei den Dickschichtzellen? 0,2mm dick ist der Siliziumkristall und auf die Glasscheibe geklebt. Leider ist der
ebenso hart wie Glas und, wenn man mit einer Rasierklinge zwischen Glas und Kristallscheibe fahren will, zerbricht er.
Jetzt komt es auf den Kleber an: heiß machen darf man ja für einige Zeit bis auf 200 Grad, aber, wenn das ein Zwikomponentenkleber ist, dann wird der sich sicherlich nicht lösen und Lösungsmittel steckt der mit links weg...also, wer weiß denn wirklich etwas mehr?
Sicherlich gibt es da auch Unterschiede bei den verschiedenen Herstellern...
Sollte es dann wirklich gelingen, das zersplitterte Glas zu entfernen, wäre sicherlich eine Argonfüllung unter der neu zu klebenden Scheibe sinnvoll. Stickstoff ist ungeeignet, weil es ins Silizium wandert. Übrigens, auch eine zersplitterte Scheibe lässt Licht durch, aber die am stärksten betroffene Stelle bestimmt die leistungsfähigkeit des Moduls, dessen Verbindungen übrigens meist gut löten kann, mit normalem Lötzinn und normalem Draht. Vielleicht springen noch ein paar Akkuladegeräte heraus? 3-4 Einzelzellen pro 1,2 Volt-Akku?
Jetzt komt es auf den Kleber an: heiß machen darf man ja für einige Zeit bis auf 200 Grad, aber, wenn das ein Zwikomponentenkleber ist, dann wird der sich sicherlich nicht lösen und Lösungsmittel steckt der mit links weg...also, wer weiß denn wirklich etwas mehr?
Sicherlich gibt es da auch Unterschiede bei den verschiedenen Herstellern...
Sollte es dann wirklich gelingen, das zersplitterte Glas zu entfernen, wäre sicherlich eine Argonfüllung unter der neu zu klebenden Scheibe sinnvoll. Stickstoff ist ungeeignet, weil es ins Silizium wandert. Übrigens, auch eine zersplitterte Scheibe lässt Licht durch, aber die am stärksten betroffene Stelle bestimmt die leistungsfähigkeit des Moduls, dessen Verbindungen übrigens meist gut löten kann, mit normalem Lötzinn und normalem Draht. Vielleicht springen noch ein paar Akkuladegeräte heraus? 3-4 Einzelzellen pro 1,2 Volt-Akku?


-
Solarheimer
- Beiträge: 1
- Registriert: 28.10.2006 17:01
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo in die Runde!
Also bei mir gab es auch vor ein paar Jahren Bruch bei einem Modul. Jemand hat einen Stein ziemlich heftig draufgeschossen. Nette Leute!
Ich habe es ausgetauscht und wollte es nicht wegwerfen. Habe es als Stand-Alone Modul für die Nachführanlage im Betrieb und es liefert auch viele Jahre später Strom.
Es ist ein Solarfabrik SF115 ohne Rahmen. Ich habe es einfach auf eine OSB Platte gespannt, weil es durch den Bruch sehr wabbelig geworden ist. Und dann auf ein altes Stativ und fertig. Wasser ist noch keines in die Zellen gedrungen, da es ja noch eine ziemlich stabile Kunsstoffschicht hat, die von dem Bruch nicht betroffen wurde.
Grüße vom
Solarheimer
Also bei mir gab es auch vor ein paar Jahren Bruch bei einem Modul. Jemand hat einen Stein ziemlich heftig draufgeschossen. Nette Leute!
Ich habe es ausgetauscht und wollte es nicht wegwerfen. Habe es als Stand-Alone Modul für die Nachführanlage im Betrieb und es liefert auch viele Jahre später Strom.
Es ist ein Solarfabrik SF115 ohne Rahmen. Ich habe es einfach auf eine OSB Platte gespannt, weil es durch den Bruch sehr wabbelig geworden ist. Und dann auf ein altes Stativ und fertig. Wasser ist noch keines in die Zellen gedrungen, da es ja noch eine ziemlich stabile Kunsstoffschicht hat, die von dem Bruch nicht betroffen wurde.
Grüße vom
Solarheimer


14 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Reparatur Glasbruch Fotovoltaikmodul
von wbrg » 11.03.2007 04:01 - 1 Antworten
- 6576 Zugriffe
- Letzter Beitrag von infireme
05.04.2007 10:21
- Reparatur Glasbruch Fotovoltaikmodul
-
- Keine Spannung mehr von halbflexiblem Modul, Reparatur?
von Solarmodul » 03.05.2006 02:08 - 0 Antworten
- 5660 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Solarmodul
03.05.2006 02:08
- Keine Spannung mehr von halbflexiblem Modul, Reparatur?
-
- ISE-Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad
von helioslab » 06.08.2008 00:07 - 0 Antworten
- 4141 Zugriffe
- Letzter Beitrag von helioslab
06.08.2008 00:07
- ISE-Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad
-
- Solarzellen herstellung un co.
von Alex924 » 07.01.2009 13:30 - 1 Antworten
- 4771 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Thomas Heufers
07.01.2009 14:26
- Solarzellen herstellung un co.
-
- Licht auf Solarzellen konzentrieren
von Hugo » 09.12.2005 23:49 - 2 Antworten
- 5416 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Hugo
11.12.2005 23:12
- Licht auf Solarzellen konzentrieren