10 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
kälteklaus
- Beiträge: 1
- Registriert: 20.08.2006 14:01
- Wohnort: Eifel
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo Forum,
ich muss meine gestrigen Erlebnisse mit einer WP der Marke WATERKOTTE mal hier preisgeben. Ich bin seit mehr als 25 Jahre in der Kältebranche tätig. So eine miserable Technik wie die der Marke WATERKOTTE ist mir selten begegnet. Durch Zufall war ich bei dem HB, welcher die WP verkauft hatte. Ich hörte, wie dieser mit seinem Service-Techniker über Probleme an der WP per Telefon sprach. Lt. Aussage des Technikers würde wohl eine ND – Störung angezeigt, man hätte schon öfters diese Störung gehabt und daraufhin sich mit WATERKOTTE in Verbindung gesetzt und diese hätten gesagt, der Schaltschütz für den Kompressor müsste ausgetauscht werden, da dieser klemmen würde. Für mich wurde die ganze Sache jetzt interessant.
Ich fuhr daraufhin mit dem HB zur besagten WP. Dort stand auf dem Display die ND – Störung noch an. Die abgelesene Verdampfungstemperatur betrug –17,4°C !!! Ich baute die popelige Verkleidung auseinander, der Kompressor war glühend heiß. Nun wollte ich zur Kontrolle meine TESTO – Servicearmatur anbringen, nirgendwo war ein freier Prüfnippel!!!
Eine so beschissene, sorry, bescheidene Ausführung für die paar kältetechnischen Bauteile habe ich lange nicht mehr gesehen. Wie kann ein halbwegs guter Techniker so einen Sche... verkaufen? Wie kann ein Hersteller sich in der Presse selbst als den einzigen wahren Hersteller einer WP darstellen? Wie kann jemand, der solche bescheidenen Anlagen baut, über die Kältebranche schreiben, dass nur im Werk zusammengebaute Anlagen was taugen? Welche Brille muss man dazu tragen? Wie können HB solch Produkte mit ruhigem Gewissen vertreiben, ja sogar bei ihren Kunden auch noch Geld dafür verlangen??
Zur Störung an der WP: Die Soletemperatur hatte ein deta t von 10 k, und das laut Aussage vom Kunden, schon immer. Die Kondensationstemperatur lag bei über 60°C, alle Achtung.
Ich möchte nicht wissen, wie oft der elektrische Heizstab die Beheizung des Wohnraumes übernommen hat. Jetzt wird dann wieder die Aussage des Herstellers kommen: die Soletemperatur zu kalt, oder das delta t falsch, was hier ja mal stimmt, aber der Hersteller hat damit ja nichts zu tun? Oder? Ich glaube doch! Wer baut denn die Solepumpe in eine so bescheidene WP ein? Wie kann der Werkskundendienst eine Aussage über den Schaltschütz aus der Ferne treffen? Leute, überdenkt man euer Handeln und behandelt eure Kunden wie sie es verdienen und wie ihr es hoffentlich irgendwann mal gelernt habt.
Allen Kaufinteressanten kann ich nur raten, schaut euch mal die Kiste von innen an, nicht ein schönes Design, sondern die Technik interessiert. Wie wartungsfreundlich ist die WP ? Fragt doch mal euren Kälteanlagenbauer, die bauen große Kühlanlagen in Kaufhäuser zur Kühlung von Lebensmittel! und große Klimaanlagen in Bürogebäuden ein, die verstehen auch was von WP!! Die legen größeren Wert auf eine gut funktionierende Anlage, die dann auch noch wirtschaftlich ist und im Störungsfall auch noch gut und kostengünstig zu Reparieren ist.
Gruß kälteklaus
ich muss meine gestrigen Erlebnisse mit einer WP der Marke WATERKOTTE mal hier preisgeben. Ich bin seit mehr als 25 Jahre in der Kältebranche tätig. So eine miserable Technik wie die der Marke WATERKOTTE ist mir selten begegnet. Durch Zufall war ich bei dem HB, welcher die WP verkauft hatte. Ich hörte, wie dieser mit seinem Service-Techniker über Probleme an der WP per Telefon sprach. Lt. Aussage des Technikers würde wohl eine ND – Störung angezeigt, man hätte schon öfters diese Störung gehabt und daraufhin sich mit WATERKOTTE in Verbindung gesetzt und diese hätten gesagt, der Schaltschütz für den Kompressor müsste ausgetauscht werden, da dieser klemmen würde. Für mich wurde die ganze Sache jetzt interessant.
Ich fuhr daraufhin mit dem HB zur besagten WP. Dort stand auf dem Display die ND – Störung noch an. Die abgelesene Verdampfungstemperatur betrug –17,4°C !!! Ich baute die popelige Verkleidung auseinander, der Kompressor war glühend heiß. Nun wollte ich zur Kontrolle meine TESTO – Servicearmatur anbringen, nirgendwo war ein freier Prüfnippel!!!
Eine so beschissene, sorry, bescheidene Ausführung für die paar kältetechnischen Bauteile habe ich lange nicht mehr gesehen. Wie kann ein halbwegs guter Techniker so einen Sche... verkaufen? Wie kann ein Hersteller sich in der Presse selbst als den einzigen wahren Hersteller einer WP darstellen? Wie kann jemand, der solche bescheidenen Anlagen baut, über die Kältebranche schreiben, dass nur im Werk zusammengebaute Anlagen was taugen? Welche Brille muss man dazu tragen? Wie können HB solch Produkte mit ruhigem Gewissen vertreiben, ja sogar bei ihren Kunden auch noch Geld dafür verlangen??
Zur Störung an der WP: Die Soletemperatur hatte ein deta t von 10 k, und das laut Aussage vom Kunden, schon immer. Die Kondensationstemperatur lag bei über 60°C, alle Achtung.
Ich möchte nicht wissen, wie oft der elektrische Heizstab die Beheizung des Wohnraumes übernommen hat. Jetzt wird dann wieder die Aussage des Herstellers kommen: die Soletemperatur zu kalt, oder das delta t falsch, was hier ja mal stimmt, aber der Hersteller hat damit ja nichts zu tun? Oder? Ich glaube doch! Wer baut denn die Solepumpe in eine so bescheidene WP ein? Wie kann der Werkskundendienst eine Aussage über den Schaltschütz aus der Ferne treffen? Leute, überdenkt man euer Handeln und behandelt eure Kunden wie sie es verdienen und wie ihr es hoffentlich irgendwann mal gelernt habt.
Allen Kaufinteressanten kann ich nur raten, schaut euch mal die Kiste von innen an, nicht ein schönes Design, sondern die Technik interessiert. Wie wartungsfreundlich ist die WP ? Fragt doch mal euren Kälteanlagenbauer, die bauen große Kühlanlagen in Kaufhäuser zur Kühlung von Lebensmittel! und große Klimaanlagen in Bürogebäuden ein, die verstehen auch was von WP!! Die legen größeren Wert auf eine gut funktionierende Anlage, die dann auch noch wirtschaftlich ist und im Störungsfall auch noch gut und kostengünstig zu Reparieren ist.
Gruß kälteklaus


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Dem gibt es nichts hinzuzufügen.
Es gibt aber tatsächlich sogar Kälte Klima Fachbetriebe welche das Produkt vertreiben.
Deren armen Kunden kann man nicht helfen, weil man sofort in der Gewährleistung wäre so bald man Hand anlegt und einen Gerichts-Prozess am Hals hätte.
Gruß Denkedran
Es gibt aber tatsächlich sogar Kälte Klima Fachbetriebe welche das Produkt vertreiben.
Deren armen Kunden kann man nicht helfen, weil man sofort in der Gewährleistung wäre so bald man Hand anlegt und einen Gerichts-Prozess am Hals hätte.
Gruß Denkedran


-
schussel
- Aktivität: gering
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.07.2006 07:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo !
Also ist Waterkotte keiner Empfehlung wert ? Habe aber auch schon einiges gutes darüber gelesen. Frage nur, weil ich auch von dieser Seite noch ein Angebot erwarte. Als ich mich nach dem Stromtarif für eine WP erkundigt hatte, erzählte mir der Mann von EON, er habe schon seit Jahren eine WP von Waterkotte und diese Matten im Garten und er sei sehr zufrieden.
Also ist Waterkotte keiner Empfehlung wert ? Habe aber auch schon einiges gutes darüber gelesen. Frage nur, weil ich auch von dieser Seite noch ein Angebot erwarte. Als ich mich nach dem Stromtarif für eine WP erkundigt hatte, erzählte mir der Mann von EON, er habe schon seit Jahren eine WP von Waterkotte und diese Matten im Garten und er sei sehr zufrieden.



-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
So wird das Fabrikat schon seit vielen Jahren unter die Leute gebracht.
Gruß Denkedran
Gruß Denkedran


-
WalterN
- Beiträge: 1
- Registriert: 24.08.2006 10:52
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Welches Gerät war denn das. Eine Ai1 oder eine aus der DS-Reihe, oder ist das Jacke wie Hose, weil beide nix taugen ?



-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
EON ist es ja nicht unangenehm wenn die WP über einen Heizstab ohne Kontrolle ans Netz geht. Diese WP Anbieter haben
einen großen Vorteil.
Ist die WP defekt, oder zieht sich der Rechtsstreit über Jahre, mit was wird den dann vorübergehend geheizt?
Da sind ordentlich gebaute Anlagen mit wenig Energie-Verbrauch im Nachteil, so auch das System der Direktverdampfung im Erdreich.
Gruß Denkedran
Ist die WP defekt, oder zieht sich der Rechtsstreit über Jahre, mit was wird den dann vorübergehend geheizt?
Da sind ordentlich gebaute Anlagen mit wenig Energie-Verbrauch im Nachteil, so auch das System der Direktverdampfung im Erdreich.
Gruß Denkedran


-
Energiesparer
- Aktivität: hoch
- Beiträge: 259
- Registriert: 26.08.2006 07:50
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
wieviel Jahre giebt denn der Hersteller Garantie auf das Aggregat ???


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Was hilft die Garantie wenn diese teilweise nur gerichtlich eingefordert werden kann.
Es wird mit unter so geschickt vom Hersteller telefonisch beraten, daß der Kunde selber Hand anlegt und damit ist wohl die Garantie erloschen.
Es wird ja sogar vom Hersteller gegen die eigenen Vertriebsparner ( die Vertriebspartner sind mit unter nicht sachkundig in Bezug auf WP) prozzesiert und diese werden dann an dem Schaden verantwortlich gemacht.
Das große Nachsehen hat wohl der WP Kunde. Der kann dann mit der von EON gewünschten Elektrodirektheizung sein Haus wärmen. Das ist sicherlich auch eine Ursache warum dieses Fabrikat von EON so empfohlen wird.
Gruß Denkedran
Es wird mit unter so geschickt vom Hersteller telefonisch beraten, daß der Kunde selber Hand anlegt und damit ist wohl die Garantie erloschen.
Es wird ja sogar vom Hersteller gegen die eigenen Vertriebsparner ( die Vertriebspartner sind mit unter nicht sachkundig in Bezug auf WP) prozzesiert und diese werden dann an dem Schaden verantwortlich gemacht.
Das große Nachsehen hat wohl der WP Kunde. Der kann dann mit der von EON gewünschten Elektrodirektheizung sein Haus wärmen. Das ist sicherlich auch eine Ursache warum dieses Fabrikat von EON so empfohlen wird.
Gruß Denkedran


-
JoeDotter
- Aktivität: neu
- Beiträge: 7
- Registriert: 05.10.2006 05:04
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
leider bin ich mit dem Service/Support auch recht unzufrieden. Da ich mit aber zumeist selbst helfen konnte läuft die WP nun recht gut.
Aber folgende Probleme sind noch da:
- WP mißt alle 10 Minuten die Temperatur (Pumpe läuft). Das brauche ich nicht weil ich über Pufferspeicher heize. Möchte ich gerne umstellen auf 20 .. 30 Minuten, wie nur?
- Wiederanlauf nach längerer Stillstandszeit unmöglich. Pufferspeicher muß vorgeheizt werden, dann gehts wieder. Wie bekommt man das weg?
- Störung ND/HD-Pressostat. Aus-/Einschalten und es geht wieder. Das ist kein Zustand. Was tun?
- Warnung Temperaturdifferenz. Tja, beim Pufferspeicher dauert das Aufheizen eben etwas länger; das ist doch normal. Wie abstellbar?
Brauche dringend:
- V24-Anschlußparameter für PC
- Befehlsprotokoll der Steuerung zum Auslesen per PC
- Speicheradressen, und Interpretation der ausgelesenen Werte
Wollte die WP direkt in die übergeordnete Heizungssteuerung Marke Eigenbau integrieren. Bekam leider keine Unterstützung. Tztztz...
Meine Anlage ist eher als Experiment zu betrachten.
25kw-Vielstoff-Ofen(Holz...) läuft je nach Laune ab und zu
23kw-WP ca. 40% genutzt
30m2-Solar, winteroptimierte Aufstellung, derzeitige Baustelle
1000L Kombispeicher m. 300L Brauchwasser
12000L Selbstbauspeicher(alter Öltank) für Primärkreis WP-Unterstützung durch Solar
WP+Hilfsenergie letztes Jahr ca. 550 Euro für 200m2.
Zusätzlich 4,5m Holz für Zusatzheizung und Kaminofen.
Hz-Bedarf ca. 40000KW/Jahr
Nächstes mal Direktverdampfer-WP mit Erdwärme, Solarunterstützt.
Nun muß ich erstmal das beste draus machen.
Gibts hier noch so verrückte die Heizung zum Hobby gemacht haben?
MfG Joe
leider bin ich mit dem Service/Support auch recht unzufrieden. Da ich mit aber zumeist selbst helfen konnte läuft die WP nun recht gut.
Aber folgende Probleme sind noch da:
- WP mißt alle 10 Minuten die Temperatur (Pumpe läuft). Das brauche ich nicht weil ich über Pufferspeicher heize. Möchte ich gerne umstellen auf 20 .. 30 Minuten, wie nur?
- Wiederanlauf nach längerer Stillstandszeit unmöglich. Pufferspeicher muß vorgeheizt werden, dann gehts wieder. Wie bekommt man das weg?
- Störung ND/HD-Pressostat. Aus-/Einschalten und es geht wieder. Das ist kein Zustand. Was tun?
- Warnung Temperaturdifferenz. Tja, beim Pufferspeicher dauert das Aufheizen eben etwas länger; das ist doch normal. Wie abstellbar?
Brauche dringend:
- V24-Anschlußparameter für PC
- Befehlsprotokoll der Steuerung zum Auslesen per PC
- Speicheradressen, und Interpretation der ausgelesenen Werte
Wollte die WP direkt in die übergeordnete Heizungssteuerung Marke Eigenbau integrieren. Bekam leider keine Unterstützung. Tztztz...
Meine Anlage ist eher als Experiment zu betrachten.
25kw-Vielstoff-Ofen(Holz...) läuft je nach Laune ab und zu
23kw-WP ca. 40% genutzt
30m2-Solar, winteroptimierte Aufstellung, derzeitige Baustelle
1000L Kombispeicher m. 300L Brauchwasser
12000L Selbstbauspeicher(alter Öltank) für Primärkreis WP-Unterstützung durch Solar
WP+Hilfsenergie letztes Jahr ca. 550 Euro für 200m2.
Zusätzlich 4,5m Holz für Zusatzheizung und Kaminofen.
Hz-Bedarf ca. 40000KW/Jahr
Nächstes mal Direktverdampfer-WP mit Erdwärme, Solarunterstützt.
Nun muß ich erstmal das beste draus machen.
Gibts hier noch so verrückte die Heizung zum Hobby gemacht haben?
MfG Joe


10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Heliotherm oder Waterkotte ? Nur Heizen oder auch Kühlen ?
von wukaiying » 31.08.2005 16:50 - 3 Antworten
- 11954 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Quehl
31.08.2005 16:50
- Heliotherm oder Waterkotte ? Nur Heizen oder auch Kühlen ?
-
- Waterkotte oder Stiebel Eltron WP bei Erdwärme ...
1, 2, 3, 4von voggel » 01.06.2006 08:46 - 30 Antworten
- 32430 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
13.08.2006 17:48
- Waterkotte oder Stiebel Eltron WP bei Erdwärme ...
-
- Erfahrungsbericht gesucht Waterkotte oder Stiebel-Eltron
von voggel » 30.05.2006 16:40 - 1 Antworten
- 7865 Zugriffe
- Letzter Beitrag von voggel
21.11.2006 09:45
- Erfahrungsbericht gesucht Waterkotte oder Stiebel-Eltron
-
- Erdwärme oder nicht?
von hallihallo » 24.02.2006 14:54 - 2 Antworten
- 9154 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
05.04.2006 19:40
- Erdwärme oder nicht?
-
- Wp oder Fassade isolieren - Budget reicht nicht
von uhansen » 11.04.2007 09:38 - 2 Antworten
- 7548 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jens der Heizer
16.04.2007 11:04
- Wp oder Fassade isolieren - Budget reicht nicht