4 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
Selten28
- Beiträge: 2
- Registriert: 17.09.2006 09:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo zusammen!
Wir sind gerade dabei ein EFH mit einer NIBE Erdwärmepumpe am bauen. Wisst Ihr oder habt ihr Erfahrungen mit Laminat oder Parkett auf der Fußbodenheizung? Die Fußbodenheizung der Erdwärmepumpe soll ja eine andere sein, als die der Gastherme z.B. Wäre nett, wenn wir ein paar Erfahrungsberichte oder "Profi"-Meinungen zum ganzen kriegen würden.
Liebe Grüße
Selten28
Wir sind gerade dabei ein EFH mit einer NIBE Erdwärmepumpe am bauen. Wisst Ihr oder habt ihr Erfahrungen mit Laminat oder Parkett auf der Fußbodenheizung? Die Fußbodenheizung der Erdwärmepumpe soll ja eine andere sein, als die der Gastherme z.B. Wäre nett, wenn wir ein paar Erfahrungsberichte oder "Profi"-Meinungen zum ganzen kriegen würden.
Liebe Grüße
Selten28


-
machtnix
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 2110
- Registriert: 29.06.2006 21:44
- Lob gegeben: 3 Mal
- Lob erhalten: 52 Mal
- Kontotyp: Handwerk
- Erfahrung: > 13 Jahre
- Interessensgebiet: Sanitär-/ Heizungs-/ Klimatechnik
- Land: Deutschland
Wieso was anderes?
35°C sind 35°C,ob mit Wärmepumpe oder Brennwertgerät.
35°C sind 35°C,ob mit Wärmepumpe oder Brennwertgerät.


-
Selten28
- Beiträge: 2
- Registriert: 17.09.2006 09:36
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
ja lt. Verkäufer soll das eine andere Fußbodenheizung sein, aber klar Temperatur ist gleich. Ich meinte aber eher ob
wir durch Holz irgendwelche Verluste an Energie haben oder ob es ratsam wäre zu Fliesen.


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
1, Bei Wärmepumpen sollte man den Verlegeabstand nicht zu groß wählen um eine möglichst geringe Vorlauftemperatur zu
ermöglichen. Kosten natürliche ein paar € mehr.
2, Es sollten Bodenbeläge genommen werden welche für Fußbodenheizung geignet ist (Nicht jeder Parkett ist es). Einerseits darf der Fußboden nicht durch die Wärme außer Form geraden andererseits sollte er keine Wärmedämmeigenschaften besitzen (Dann wäre ja u.U. wieder höhere Vorlauftemperatur nötig bzw. die Trägheit wird noch größer).
2, Es sollten Bodenbeläge genommen werden welche für Fußbodenheizung geignet ist (Nicht jeder Parkett ist es). Einerseits darf der Fußboden nicht durch die Wärme außer Form geraden andererseits sollte er keine Wärmedämmeigenschaften besitzen (Dann wäre ja u.U. wieder höhere Vorlauftemperatur nötig bzw. die Trägheit wird noch größer).


4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Erdwärmepumpe und Warmwasser
von Rüdiger » 08.02.2006 15:17 - 6 Antworten
- 8832 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gast
17.02.2006 23:15
- Erdwärmepumpe und Warmwasser
-
- Erdwärmepumpe und Kamin
von Schoerb » 13.04.2006 14:43 - 1 Antworten
- 6727 Zugriffe
- Letzter Beitrag von gast
14.04.2006 14:31
- Erdwärmepumpe und Kamin
-
- Einstellung Junkers Erdwärmepumpe
von wockhalle » 18.10.2007 20:38 - 2 Antworten
- 12216 Zugriffe
- Letzter Beitrag von roro
23.10.2007 16:19
- Einstellung Junkers Erdwärmepumpe
-
- Luft oder Erdwärmepumpe?
1, 2von robert_b » 06.03.2008 21:23 - 14 Antworten
- 13244 Zugriffe
- Letzter Beitrag von denkedran
09.03.2008 21:22
- Luft oder Erdwärmepumpe?
-
- Luft oder Erdwärmepumpe ?
von vlgew » 08.08.2008 15:40 - 6 Antworten
- 7469 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
09.08.2008 20:38
- Luft oder Erdwärmepumpe ?