5 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Volkmar schmeißer
Der unter obigem Titel genannte Ertrag an Elektroenergie von 1m² Modulfläche pro Jahr in Höhe von 1000 bis 1200kWh
ist völliger Unsinn. Die erzeugte Energiemenge pro Jahr in Deutschland ist in Megawattstunden(MWh) und nicht in
Megawatt(MW) anzugeben.


- Sven Geitmann
» Der unter obigem Titel genannte Ertrag an Elektroenergie von 1m²
» Modulfläche pro Jahr in Höhe von 1000 bis 1200kWh ist völliger Unsinn. Die
» erzeugte Energiemenge pro Jahr in Deutschland ist in Megawattstunden(MWh)
» und nicht in Megawatt(MW) anzugeben.
Wo steht denn in dem Bericht etwas von Megawatt?
Es stimmt natürlich, dass es kWh oder MWh heißen soll und nicht MW oder kW. Trotzdem bleibt aber die Größenordnung von 1000 kWh pro m2 und Jahr bzw. von 1 MWh pro m2 und Jahr korrekt.
Sven
» Modulfläche pro Jahr in Höhe von 1000 bis 1200kWh ist völliger Unsinn. Die
» erzeugte Energiemenge pro Jahr in Deutschland ist in Megawattstunden(MWh)
» und nicht in Megawatt(MW) anzugeben.
Wo steht denn in dem Bericht etwas von Megawatt?
Es stimmt natürlich, dass es kWh oder MWh heißen soll und nicht MW oder kW. Trotzdem bleibt aber die Größenordnung von 1000 kWh pro m2 und Jahr bzw. von 1 MWh pro m2 und Jahr korrekt.
Sven


- hansanaut
» » Der unter obigem Titel genannte Ertrag an Elektroenergie von 1m²
» » Modulfläche pro Jahr in Höhe von 1000 bis 1200kWh ist völliger Unsinn.
» Die
» » erzeugte Energiemenge pro Jahr in Deutschland ist in
» Megawattstunden(MWh)
» » und nicht in Megawatt(MW) anzugeben.
»
» Wo steht denn in dem Bericht etwas von Megawatt?
» Es stimmt natürlich, dass es kWh oder MWh heißen soll und nicht MW oder
» kW. Trotzdem bleibt aber die Größenordnung von 1000 kWh pro m2 und Jahr
» bzw. von 1 MWh pro m2 und Jahr korrekt.
»
» Sven
Also wenn man MWh/pro Jahr angibt dann macht das soviel sinn wie Kmh/Stunde anzugeben...
Richtiger ist eine Energiemenge (KW oder MW) pro Zeiteinheit anzugeben (h oder a).
Was er ihr wohl meint sind kW pro m² und Jahr bzw. durchschnittlich 1KWh pro m² und jahr...
Gruß Hansanaut
» » Modulfläche pro Jahr in Höhe von 1000 bis 1200kWh ist völliger Unsinn.
» Die
» » erzeugte Energiemenge pro Jahr in Deutschland ist in
» Megawattstunden(MWh)
» » und nicht in Megawatt(MW) anzugeben.
»
» Wo steht denn in dem Bericht etwas von Megawatt?
» Es stimmt natürlich, dass es kWh oder MWh heißen soll und nicht MW oder
» kW. Trotzdem bleibt aber die Größenordnung von 1000 kWh pro m2 und Jahr
» bzw. von 1 MWh pro m2 und Jahr korrekt.
»
» Sven
Also wenn man MWh/pro Jahr angibt dann macht das soviel sinn wie Kmh/Stunde anzugeben...
Richtiger ist eine Energiemenge (KW oder MW) pro Zeiteinheit anzugeben (h oder a).
Was er ihr wohl meint sind kW pro m² und Jahr bzw. durchschnittlich 1KWh pro m² und jahr...
Gruß Hansanaut


- Gerhard
» » » Der unter obigem Titel genannte Ertrag an Elektroenergie von 1m²
» » » Modulfläche pro Jahr in Höhe von 1000 bis 1200kWh ist völliger
» Unsinn.
» » Die
» » » erzeugte Energiemenge pro Jahr in Deutschland ist in
» » Megawattstunden(MWh)
» » » und nicht in Megawatt(MW) anzugeben.
» »
» » Wo steht denn in dem Bericht etwas von Megawatt?
» » Es stimmt natürlich, dass es kWh oder MWh heißen soll und nicht MW oder
» » kW. Trotzdem bleibt aber die Größenordnung von 1000 kWh pro m2 und Jahr
» » bzw. von 1 MWh pro m2 und Jahr korrekt.
» »
» » Sven
»
» Also wenn man MWh/pro Jahr angibt dann macht das soviel sinn wie
» Kmh/Stunde anzugeben...
» Richtiger ist eine Energiemenge (KW oder MW) pro Zeiteinheit anzugeben (h
» oder a).
» Was er ihr wohl meint sind kW pro m² und Jahr bzw. durchschnittlich 1KWh
» pro m² und jahr...
»
» Gruß Hansanaut
Da verläuft sich jemand.
MW, KW = Leistung
MWh, KWh = Energiemenge.
Und MWh/a ist doch eine ziemlich aussagekräftige Angabe(Energieertrag.)
Grüße Gerhard
» » » Modulfläche pro Jahr in Höhe von 1000 bis 1200kWh ist völliger
» Unsinn.
» » Die
» » » erzeugte Energiemenge pro Jahr in Deutschland ist in
» » Megawattstunden(MWh)
» » » und nicht in Megawatt(MW) anzugeben.
» »
» » Wo steht denn in dem Bericht etwas von Megawatt?
» » Es stimmt natürlich, dass es kWh oder MWh heißen soll und nicht MW oder
» » kW. Trotzdem bleibt aber die Größenordnung von 1000 kWh pro m2 und Jahr
» » bzw. von 1 MWh pro m2 und Jahr korrekt.
» »
» » Sven
»
» Also wenn man MWh/pro Jahr angibt dann macht das soviel sinn wie
» Kmh/Stunde anzugeben...
» Richtiger ist eine Energiemenge (KW oder MW) pro Zeiteinheit anzugeben (h
» oder a).
» Was er ihr wohl meint sind kW pro m² und Jahr bzw. durchschnittlich 1KWh
» pro m² und jahr...
»
» Gruß Hansanaut
Da verläuft sich jemand.
MW, KW = Leistung
MWh, KWh = Energiemenge.
Und MWh/a ist doch eine ziemlich aussagekräftige Angabe(Energieertrag.)
Grüße Gerhard


- Burckhard H. Adam
» Da verläuft sich jemand.
» MW, KW = Leistung
» MWh, KWh = Energiemenge.
»
» Und MWh/a ist doch eine ziemlich aussagekräftige Angabe(Energieertrag.)
»
» Grüße Gerhard
Diese Angeben sind völlig korrekt! Wenn sich das 1.Posting auf den Ertrag einer PV-Anlage bezieht, dann müßte es heißen:
10 m² Solarmodul = 1kWp (peak-Spitzenleistung)
erbringt einen Ertrag an Elektroenergie an einem guten Standort in z. B. Berlin (orts- und einstrahlungsabhängig) von ca. 800 kWh/m² a (pro qm u. Jahr)!
Bei Solarenergie bezieht sich die Energieausbeute einer PV-Anlage immer auf eine bestimmte Fläche, der eine konkrete Spitzen-Leistung (bei max. Solareinstrahlung) zugeordnet ist - dabei spielen Neigungswinkel der Anlage und die Himmelsrichtung eine bestimmende Rolle!
Mit sonnigen Grüßen
Burckhard H. A d a m
Dipl.-Ing.(FH) für Energieanwendung
Energie- und Bauberatung
im KUBUSZ-Infopunkt
Alt-Köpenick 12, 12555 Berlin
Fon: 030 / 76 76 34 20
koepena@web.de
Besuchen Sie den Solarboot-Pavillon in Berlin-Köpenick!
Das alternative Wassersport-Erlebnis!
Infos:
[link]http://www.solarwaterworld.de[/link)
» MW, KW = Leistung
» MWh, KWh = Energiemenge.
»
» Und MWh/a ist doch eine ziemlich aussagekräftige Angabe(Energieertrag.)
»
» Grüße Gerhard
Diese Angeben sind völlig korrekt! Wenn sich das 1.Posting auf den Ertrag einer PV-Anlage bezieht, dann müßte es heißen:
10 m² Solarmodul = 1kWp (peak-Spitzenleistung)
erbringt einen Ertrag an Elektroenergie an einem guten Standort in z. B. Berlin (orts- und einstrahlungsabhängig) von ca. 800 kWh/m² a (pro qm u. Jahr)!
Bei Solarenergie bezieht sich die Energieausbeute einer PV-Anlage immer auf eine bestimmte Fläche, der eine konkrete Spitzen-Leistung (bei max. Solareinstrahlung) zugeordnet ist - dabei spielen Neigungswinkel der Anlage und die Himmelsrichtung eine bestimmende Rolle!
Mit sonnigen Grüßen
Burckhard H. A d a m
Dipl.-Ing.(FH) für Energieanwendung
Energie- und Bauberatung
im KUBUSZ-Infopunkt
Alt-Köpenick 12, 12555 Berlin
Fon: 030 / 76 76 34 20
koepena@web.de
Besuchen Sie den Solarboot-Pavillon in Berlin-Köpenick!
Das alternative Wassersport-Erlebnis!
Infos:
[link]http://www.solarwaterworld.de[/link)


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Photovoltaik, Solarmodule, Wechselrichter
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Photovoltaik
1, 2, 3von Henning » 20.03.2007 01:11 - 27 Antworten
- 22313 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ariba
01.04.2007 19:28
- Photovoltaik
-
- Photovoltaik
von Albert » 31.08.2005 17:13 - 1 Antworten
- 5222 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Walter
31.08.2005 17:13
- Photovoltaik
-
- Photovoltaik
von Gerhard » 31.08.2005 17:10 - 1 Antworten
- 4947 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Walter
31.08.2005 17:10
- Photovoltaik
-
- Photovoltaik
von oakgast » 22.02.2010 12:13 - 2 Antworten
- 9260 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Knatterknarf
07.03.2010 15:01
- Photovoltaik
-
- Photovoltaik vs. Kachelofen/LW-WP
von schemo » 06.08.2009 10:50 - 4 Antworten
- 6675 Zugriffe
- Letzter Beitrag von schemo
07.08.2009 10:46
- Photovoltaik vs. Kachelofen/LW-WP