6 Beiträge
• Seite 1 von 1

-
schussel
- Aktivität: gering
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.07.2006 07:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo !
Muss doch nocheinmal Eure Meinungen zum Thema WP Hersteller hören.
Also jetzt habe ich ein Angebot für ein Sole WP von Stiebel Eltron-die WPC 10 Cool. Mit Einbau, Abnahme, Baubetreuung, FBH selbsteinbauen (noch für 200m² berechnet), Grube für Kollektoren selber ausheben, verlegen macht die Firma, kostet mich das ganze rund 19.000 Euro (ohne Kosten Grube).
Das Ochsner Angebot mit der GMDW11 Plus und der Europa, Kollektoren, FBH, alles ohne Montage, Grube selber ausheben und selber verlegen, kostet mich das ganze auch rund 19.000 Euro. Hier habe ich mir aber mal die Preise für die Geräte im Internet angeschaut und denke, bei jedem ist noch etwas Verhandlungsspielraum.
Ich weiss, jetzt werden die DV Befürworter wohl die Ochnser favorisieren.
Ist ja auch okay. Es sind halt die zwei Installationsfirmen, auch mit Erfahrung und nicht allzuweit weg, die ich gerne nehmen würde.
Die Größe der WPs könnte noch etwas kleiner werden, wenn die Heizlastberechnung vorliegt, meinte jeder von beiden.
Die Stiebel gefällt mir wegen der passiven Kühlung und den ganzen Sachen, die man bei der WP einstellen kann. Bei der Ochsner finde ich keine Infos, was man allen mit deren Regelung einstellen kann.
Das Stiebel Eltron Werk ist ca. 45 Km von uns entfernt, als Anmerkung.
Auch weiss ich nicht, ob eine DV Anlange im Trinkwasserschutzgebiet 3 zugelassen wird. Eine Bohrung für Sole ist erlaubt, das habe ich schriftlich von der Firma, die hatte sich erkundigt (Service-finde ich gut).
Für was würdet Ihr Euch entscheiden ?
Gruss
schussel
Muss doch nocheinmal Eure Meinungen zum Thema WP Hersteller hören.
Also jetzt habe ich ein Angebot für ein Sole WP von Stiebel Eltron-die WPC 10 Cool. Mit Einbau, Abnahme, Baubetreuung, FBH selbsteinbauen (noch für 200m² berechnet), Grube für Kollektoren selber ausheben, verlegen macht die Firma, kostet mich das ganze rund 19.000 Euro (ohne Kosten Grube).
Das Ochsner Angebot mit der GMDW11 Plus und der Europa, Kollektoren, FBH, alles ohne Montage, Grube selber ausheben und selber verlegen, kostet mich das ganze auch rund 19.000 Euro. Hier habe ich mir aber mal die Preise für die Geräte im Internet angeschaut und denke, bei jedem ist noch etwas Verhandlungsspielraum.
Ich weiss, jetzt werden die DV Befürworter wohl die Ochnser favorisieren.
Ist ja auch okay. Es sind halt die zwei Installationsfirmen, auch mit Erfahrung und nicht allzuweit weg, die ich gerne nehmen würde.
Die Größe der WPs könnte noch etwas kleiner werden, wenn die Heizlastberechnung vorliegt, meinte jeder von beiden.
Die Stiebel gefällt mir wegen der passiven Kühlung und den ganzen Sachen, die man bei der WP einstellen kann. Bei der Ochsner finde ich keine Infos, was man allen mit deren Regelung einstellen kann.
Das Stiebel Eltron Werk ist ca. 45 Km von uns entfernt, als Anmerkung.
Auch weiss ich nicht, ob eine DV Anlange im Trinkwasserschutzgebiet 3 zugelassen wird. Eine Bohrung für Sole ist erlaubt, das habe ich schriftlich von der Firma, die hatte sich erkundigt (Service-finde ich gut).
Für was würdet Ihr Euch entscheiden ?
Gruss
schussel


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Es ist ihre Entscheidung. Meine Entscheidung wäre das Fabrikat Ochsner.
Der Vorteil einer Direktverdampfung liegt auf der Hand. Weniger Energieverbrauch, keine Sohleflüssigkiet, keine wiederkehrende Wartung des Solekreislaufes usw. Wenn die Genehmigung des Solekreislaufes vorliegt ist auch die DV möglich, ein Verweis auf die DIN 8901 Ausgabe 12/2002 genügt eigentlich. Diese wurde in Absprache mit den Wasserbehörden gestaltet.
Gruß Denkedran
Der Vorteil einer Direktverdampfung liegt auf der Hand. Weniger Energieverbrauch, keine Sohleflüssigkiet, keine wiederkehrende Wartung des Solekreislaufes usw. Wenn die Genehmigung des Solekreislaufes vorliegt ist auch die DV möglich, ein Verweis auf die DIN 8901 Ausgabe 12/2002 genügt eigentlich. Diese wurde in Absprache mit den Wasserbehörden gestaltet.
Gruß Denkedran


-
bernhard geyer
- Aktivität:sehr hoch
- Beiträge: 1482
- Registriert: 22.06.2006 23:57
- Lob gegeben: 1 Mal
- Lob erhalten: 19 Mal
Haben beide Heizungsbauer genügend Erfahrung im Bereich Wärmepumpe?
Nichts ist so schlimm als wenn du Versuchskaninchen für den Heizungsbauer spielen mußt weil er jetzt auch WP's anbieten will. Da jeder Mensch lernt kann es vorkommen das der HP die ersten anlagen nicht gerade Optimal auslegt.
Nichts ist so schlimm als wenn du Versuchskaninchen für den Heizungsbauer spielen mußt weil er jetzt auch WP's anbieten will. Da jeder Mensch lernt kann es vorkommen das der HP die ersten anlagen nicht gerade Optimal auslegt.


-
schussel
- Aktivität: gering
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.07.2006 07:40
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo bernhard geyer !
Ja, beide sind erfahrene WP Verbauer. Sind auch im Web.Möchte die Namen aber nicht nennen, denn die spielen ja keine Rolle in der Entscheidung.
Jedenfalls meinte der Sole-WP Favorit, das die Kosten bei der Sole WP auch sehr niedrig seien, da die FBH mit einer Vorlauftemperatur unter 30° auskommen würde wegen des geringen Leitungsabstandes. Natürlich soll eine DV Anlage lt. Aussagen hier im Forum wirtschaftlicher sein, aber bestimmt kommt es auch darauf an, wie die Anlage installiert wird. Und bei der DV Anlage können 1-2 Teile gegenüber der Sole weggelassen werden, ist mir schon klar. Aber logisch ist doch auch, das die Arbeit, die diese fehlenden Teile gemacht hätten, jetzt Mehrarbeit für die übrige DV Anlage bedeutet. Ich sehe das so: wenn ich mit zwei Leuten ein Tandem fahre, muss ich mich weniger anstrengen. Muss ich plötzlich alleine strampeln, brauche ich selber mehr Energie und bin schneller müde-verbraucht.
Ja, beide sind erfahrene WP Verbauer. Sind auch im Web.Möchte die Namen aber nicht nennen, denn die spielen ja keine Rolle in der Entscheidung.
Jedenfalls meinte der Sole-WP Favorit, das die Kosten bei der Sole WP auch sehr niedrig seien, da die FBH mit einer Vorlauftemperatur unter 30° auskommen würde wegen des geringen Leitungsabstandes. Natürlich soll eine DV Anlage lt. Aussagen hier im Forum wirtschaftlicher sein, aber bestimmt kommt es auch darauf an, wie die Anlage installiert wird. Und bei der DV Anlage können 1-2 Teile gegenüber der Sole weggelassen werden, ist mir schon klar. Aber logisch ist doch auch, das die Arbeit, die diese fehlenden Teile gemacht hätten, jetzt Mehrarbeit für die übrige DV Anlage bedeutet. Ich sehe das so: wenn ich mit zwei Leuten ein Tandem fahre, muss ich mich weniger anstrengen. Muss ich plötzlich alleine strampeln, brauche ich selber mehr Energie und bin schneller müde-verbraucht.


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
@ Schussel
eigentlich müsste für die technische Beratung auch eine Haftung übernommen werden.
Aber hier im Forum kann sich jeder mit seiner Version darstellen.
Es wäre sehr hilfreicher wenn die Identität aller Personen eingesehen werden könnte.
Es würde einfach nicht so viel Blödsinn über die Direktverdampfung verbreitet.
Gruß Denkedran
eigentlich müsste für die technische Beratung auch eine Haftung übernommen werden.
Aber hier im Forum kann sich jeder mit seiner Version darstellen.
Es wäre sehr hilfreicher wenn die Identität aller Personen eingesehen werden könnte.
Es würde einfach nicht so viel Blödsinn über die Direktverdampfung verbreitet.
Gruß Denkedran


-
denkedran
- Aktivität: hoch
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 22.06.2006 18:18
- Wohnort: 85077 Manching
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Ein Ausdehnungsgefäß bedeutet keinen weiteren Energieaufwand.
Ein Sicherheitsventil bedeutet keinen weiteren Energeiaufwand.
Eine Solemischung mit 300ltr. bedeutet keinen weiteren Energieaufwand.
Eine Solepumpe ist nicht notwendig, eben weil der Kompressor der WP in Betriebszustand das Kältemittel selbst transportiert. Es muss also keine Soleflüssigkeit an den Verdampfer mit einen Solepumpe herangeführt werden. Der Verdampfer liegt als Kupferrohr mit PVC Umhüllung bereits im Erdreich. Diese Rohre führen nicht erst die Energie an die WP, wie bei der Soleanlage, sondern diese Rohre kühlen dort bereits das Erdreich direkt ab.
Darum heist es ja auch Direktverdampfung im Erdreich !www.sofath.com
Daraus ergibt sich von selber, der Energieaufwand einer Solepumpe wird nicht benötigt. Weiter verdampft die WP nicht um 5K tiefer als bei einer Sole WP, sondern ist um 5K besser und je geringer der Hub zwischen Wärmquelle und Wärmenutzungsseite ist, je besser die Leistungszahl.
Gruß Denkedran
Ein Sicherheitsventil bedeutet keinen weiteren Energeiaufwand.
Eine Solemischung mit 300ltr. bedeutet keinen weiteren Energieaufwand.
Eine Solepumpe ist nicht notwendig, eben weil der Kompressor der WP in Betriebszustand das Kältemittel selbst transportiert. Es muss also keine Soleflüssigkeit an den Verdampfer mit einen Solepumpe herangeführt werden. Der Verdampfer liegt als Kupferrohr mit PVC Umhüllung bereits im Erdreich. Diese Rohre führen nicht erst die Energie an die WP, wie bei der Soleanlage, sondern diese Rohre kühlen dort bereits das Erdreich direkt ab.
Darum heist es ja auch Direktverdampfung im Erdreich !www.sofath.com
Daraus ergibt sich von selber, der Energieaufwand einer Solepumpe wird nicht benötigt. Weiter verdampft die WP nicht um 5K tiefer als bei einer Sole WP, sondern ist um 5K besser und je geringer der Hub zwischen Wärmquelle und Wärmenutzungsseite ist, je besser die Leistungszahl.
Gruß Denkedran



6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- Wärmepumpe Stiebel Eltron WPC 5 Cool - Lautstärke
von mueclau » 15.06.2015 20:27 - 2 Antworten
- 5070 Zugriffe
- Letzter Beitrag von energieprojekt
17.06.2015 21:37
- Wärmepumpe Stiebel Eltron WPC 5 Cool - Lautstärke
-
- Suche Rat zur Abstimmung unserer Stiebel Eltron WPF 7 COOL!
1, 2von RolliTobi » 16.02.2012 17:59
- 10 Antworten
- 37945 Zugriffe
- Letzter Beitrag von machtnix
28.01.2013 22:46
- Suche Rat zur Abstimmung unserer Stiebel Eltron WPF 7 COOL!
-
- Basis / Erfahrungswerte Stiebel Eltron WPC10 COOL
von ElmarSachs » 14.02.2009 07:51 - 0 Antworten
- 4449 Zugriffe
- Letzter Beitrag von ElmarSachs
14.02.2009 07:51
- Basis / Erfahrungswerte Stiebel Eltron WPC10 COOL
-
- Hilfe!!!-Stiebel Eltron WPL13 cool Kühlung ausschalten
von seWPL13 » 21.06.2017 15:12 - 0 Antworten
- 1779 Zugriffe
- Letzter Beitrag von seWPL13
21.06.2017 15:12
- Hilfe!!!-Stiebel Eltron WPL13 cool Kühlung ausschalten
-
- Ochsner GMDW 9
von Jay » 18.01.2006 15:08 - 0 Antworten
- 4524 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Jay
18.01.2006 15:08
- Ochsner GMDW 9