5 Beiträge
• Seite 1 von 1

- Jörg
Angelika,
kurzer Nachtrag, damit keine Missverständnisse entstehen:
Bei unseren Spartec Pumpen handelt es sich um Abluft-Wärmepumen der Serie Easy 3,7 mit einer Nennwärmeleistung von 3,7 KW. Wenn ich sage, Finger weg von Wärmepumpen zu Heizzwecken, dann beziehe ich das ausschliesslich auf unsere Abluft-Wärmepumpen und nicht auf stärkere WPs, die z.B. die Erdwärme nutzen!
Es ist eigentlich auch nicht das Versagen von Spartec, dass wir im Winter im Prinzip elektrisch heizen müssen, denn Spartec weist auf seiner Website explizit darauf hin, dass es hier Probleme geben kann. Verantwortlich ist vielmehr die Firma wfs, die uns diese Pumpen als gute Lösung empfohlen und (teuer!) verkauft hat!
Viele Grüsse,
Dr. Jörg Pfänder
kurzer Nachtrag, damit keine Missverständnisse entstehen:
Bei unseren Spartec Pumpen handelt es sich um Abluft-Wärmepumen der Serie Easy 3,7 mit einer Nennwärmeleistung von 3,7 KW. Wenn ich sage, Finger weg von Wärmepumpen zu Heizzwecken, dann beziehe ich das ausschliesslich auf unsere Abluft-Wärmepumpen und nicht auf stärkere WPs, die z.B. die Erdwärme nutzen!
Es ist eigentlich auch nicht das Versagen von Spartec, dass wir im Winter im Prinzip elektrisch heizen müssen, denn Spartec weist auf seiner Website explizit darauf hin, dass es hier Probleme geben kann. Verantwortlich ist vielmehr die Firma wfs, die uns diese Pumpen als gute Lösung empfohlen und (teuer!) verkauft hat!
Viele Grüsse,
Dr. Jörg Pfänder


- Umbac
Hallo,
sind auch gerade über WFS, über die Firma Spartec informiert worden...
Würden sie diese Typ nicht mehr Kaufen??
Darf ich wissen wieviel Strom sie Verbraucht haben?? Hat die Anlage wenigstens alles warm bekommen?
Wo kommen sie her?
MFG Umbac
sind auch gerade über WFS, über die Firma Spartec informiert worden...
Würden sie diese Typ nicht mehr Kaufen??
Darf ich wissen wieviel Strom sie Verbraucht haben?? Hat die Anlage wenigstens alles warm bekommen?
Wo kommen sie her?
MFG Umbac



- Bodo R.
Es ist wohl nicht zu vermeiden, dass Wärmepumpenhersteller, die Wärmepumpen für ganz spezielle Einsatzzwecke
herstellen, in das Kreuzfeuer der Kritik von Bauherren geraten.
Wie kann es dazu kommen ?
Abluftwärmepumpen sind sehr preiswerte Lösungen für die Bereitstellung von Heizwärme.
Aus der Abluft kann aber nur eine begrenzte Menge an Energie entnommen werden, um sie dem Heizkreis wieder zu zu führen. Das bedeutet, dass diese Geräte auch nur dort zum Einsatz kommen dürfen, wo diese Bedingungen erfüllt sind und der Nennheizwärmebedarf nicht deutlich über dem der Abluftwärmepumpe liegt. Ansonsten wird elektrisch geheizt.
Das ist leider häufig die Praxis. Wiederverkäufer beziehen die preiswerte Technik und kalkulieren den integrierten Elektroheizer in die Leistungsabgabe voll mit ein.
Hinzu kommt häufig auch noch, dass die ausreichende Abluftmenge für die Wärmepumpe gar nicht zur Verfügung steht. Eine zusätzliche Außenluftbeimischung kostet aber auch wieder Geld und wird in der Regel nicht realisiert.
Ist das die Schuld der Hersteller. Die tun mir manchmal leid, wenn ich vereinzelte betroffene Bauherren schimpfen höre.
Mir sind aus meiner Gutachtertätigkeit Fälle bekannt, wo Häuser mit einem Nennheizwärmebedarf bis ca.10 kW mit einer Abluftwärmepumpe ausgestattet worden sind.
Das sollte man nicht tun. Der Ärger ist vorprogrammiert.
Ich halte Abluftwärmepumpen für sehr gute Geräte, auch die von Spartec, wenn sie dort zu Einsatz kommen, wofür die Hersteller sie anbieten.
Bodo
Wie kann es dazu kommen ?
Abluftwärmepumpen sind sehr preiswerte Lösungen für die Bereitstellung von Heizwärme.
Aus der Abluft kann aber nur eine begrenzte Menge an Energie entnommen werden, um sie dem Heizkreis wieder zu zu führen. Das bedeutet, dass diese Geräte auch nur dort zum Einsatz kommen dürfen, wo diese Bedingungen erfüllt sind und der Nennheizwärmebedarf nicht deutlich über dem der Abluftwärmepumpe liegt. Ansonsten wird elektrisch geheizt.
Das ist leider häufig die Praxis. Wiederverkäufer beziehen die preiswerte Technik und kalkulieren den integrierten Elektroheizer in die Leistungsabgabe voll mit ein.
Hinzu kommt häufig auch noch, dass die ausreichende Abluftmenge für die Wärmepumpe gar nicht zur Verfügung steht. Eine zusätzliche Außenluftbeimischung kostet aber auch wieder Geld und wird in der Regel nicht realisiert.
Ist das die Schuld der Hersteller. Die tun mir manchmal leid, wenn ich vereinzelte betroffene Bauherren schimpfen höre.
Mir sind aus meiner Gutachtertätigkeit Fälle bekannt, wo Häuser mit einem Nennheizwärmebedarf bis ca.10 kW mit einer Abluftwärmepumpe ausgestattet worden sind.
Das sollte man nicht tun. Der Ärger ist vorprogrammiert.
Ich halte Abluftwärmepumpen für sehr gute Geräte, auch die von Spartec, wenn sie dort zu Einsatz kommen, wofür die Hersteller sie anbieten.
Bodo


-
wm2006
- Beiträge: 3
- Registriert: 18.07.2006 23:37
- Lob gegeben: 0 Mal
- Lob erhalten: 0 Mal
Hallo,
wir sind seit einiger Zeit Besitzer einer Spartec WP in einem Niedrigstenergiehaus. [b]Ich kann alle nur davor warnen, auf diese Technik und auf die Firma Spartec zu setzen![/b]
1. Die Technik ist insgesamt nicht geeignet, dass Haus effizient zu heizen, da praktisch ab ca. 5 Grad Celsius bereits eine elektrische Zuheizung notwendig ist. Dies führt zu extremen Energieverbrauch.
2. Die WP von Spartec fällt sehr häufig aus.
3. Der Service der Firma Spartec verdient diesen Namen nicht: Endkunden mehr nicht als Kunden betrachtet, sondern als lästiges Übel. Informationen bekommt man so gut wie keine. Der Zwischenhändler ist hat auch keine Infos, wie das Gerät funktioniert. Die Reaktionsdauer auf Mängelhinweise beträgt eher Monate als Wochen etc.
[b]Daher: Hände weg von Spartec und auch von Abluft-WPs![/b]
wir sind seit einiger Zeit Besitzer einer Spartec WP in einem Niedrigstenergiehaus. [b]Ich kann alle nur davor warnen, auf diese Technik und auf die Firma Spartec zu setzen![/b]
1. Die Technik ist insgesamt nicht geeignet, dass Haus effizient zu heizen, da praktisch ab ca. 5 Grad Celsius bereits eine elektrische Zuheizung notwendig ist. Dies führt zu extremen Energieverbrauch.
2. Die WP von Spartec fällt sehr häufig aus.
3. Der Service der Firma Spartec verdient diesen Namen nicht: Endkunden mehr nicht als Kunden betrachtet, sondern als lästiges Übel. Informationen bekommt man so gut wie keine. Der Zwischenhändler ist hat auch keine Infos, wie das Gerät funktioniert. Die Reaktionsdauer auf Mängelhinweise beträgt eher Monate als Wochen etc.
[b]Daher: Hände weg von Spartec und auch von Abluft-WPs![/b]


5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Geothermie & Wärmepumpen
![]() |
|
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- SPARTEC Wärmepumpen
von Monika Hoyer » 31.08.2005 16:43 - 2 Antworten
- 6103 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Gerhard Rottner
31.08.2005 16:43
- SPARTEC Wärmepumpen
-
- Spartec Wärmepumpe
von Tom » 31.08.2005 16:44 - 7 Antworten
- 7537 Zugriffe
- Letzter Beitrag von andré
31.08.2005 16:44
- Spartec Wärmepumpe
-
- Spartec oder Geosolar
von Axel F » 06.10.2005 15:13 - 1 Antworten
- 6857 Zugriffe
- Letzter Beitrag von celina
01.10.2008 15:01
- Spartec oder Geosolar
-
- Probleme mit Spartec Waermepumpe
von stefanw » 31.03.2010 10:18 - 4 Antworten
- 40307 Zugriffe
- Letzter Beitrag von oakgast
15.06.2010 19:48
- Probleme mit Spartec Waermepumpe
-
- Spartec Luftwärmepumpe mit Wonhnraumbelüftung
von Micha » 31.08.2005 16:44 - 2 Antworten
- 4369 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Uwe Rechenmacher
31.08.2005 16:44
- Spartec Luftwärmepumpe mit Wonhnraumbelüftung