Übersicht Kamine und Öfen
Kamine und Öfen
Wohlige Wärme – die verspricht ein Kamin in allen Lebenslagen. Doch welcher Kamin ist der Richtige? Die Auswahl ist riesig und so fällt die Entscheidung alles andere als leicht. Folgende Übersicht soll einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Welt der Kamine mit sich bringen.
Der klassische Kamin (offen oder geschlossen)
- MCZ Wandkamin Frontkamin ALISEI
Dauerrenner schlechthin ist der klassische Kamin, der im Grunde den Sammelbegriff für alle anderen Kaminöfen darstellt. Er kann in jeder nur erdenklichen Form daher kommen, mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden und mit oder ohne Sichtfenster angefertigt sein. Weitere Details zum klassischen Kamin >>
Der Kaminofen
- Kaminofen LILIA PLUS
Der bekannte Kaminofen ist noch immer der absolute Liebling. Er ist mit einem Sichtfenster ausgestattet, das den Blick auf das prasselnde Feuer preisgibt. In der Übergangszeit kann er als Heizungsersatz dienen, in der kalten Jahreszeit unterstützt er die Heizung. Neben der reinen Konvektionswärme gibt er auch Strahlungswärme ab, die für den Menschen besonders angenehm ist. Weitere Details zum Kaminofen >>>
Der Kamineinsatz
- MCZ Kamineinsatz Heizeinsatz BOXTHERM
Der Kamineinsatz hat sich vor allem bei bisher offenen Kaminöfen bewährt. Er kann als Kaminkassette eingesetzt werden und ist ebenfalls mit einer Glastür versehen, so dass das offene Feuer betrachtet werden kann. Obwohl auch beim Kamineinsatz die gleiche Wärme, wie beim offenen Kamin abgegeben wird, so verbraucht er doch rund zwei Drittel weniger Brennstoff. Weitere Details zum Kaminofeneinsatz >>>
Der Pelletkaminofen
- KOPPE stromloser Pelletofen NANDO
Der Pelletkaminofen erfreut sich insbesondere in jüngster Vergangenheit einer großen Beliebtheit. Da er mit Pellets betrieben wird, kann er Heizkosten einsparen und zusätzlich die Umwelt entlasten. Obwohl die Beheizung mit Pellets nicht zwingend einen Kaminofen erfordert, wird dieser gerne genutzt, um das prasselnde Kaminfeuer betrachten zu können. Weitere Details zum Pelletkaminofen >>>
Der Holzofen
- Thorma Kaminofen Basel
Auch der Holzofen wird gerne eingesetzt, um massiv steigende Kosten für die Beheizung der Wohnräume zu minimieren. Der Holzofen besteht in der Regel aus Brennkammer, Holzspeicher und Wärmeaustauscher. Diese drei Bestandteile sollten stets voneinander getrennt vorhanden sein, um die bestmögliche Ausbeute aus dem Heizmaterial Holz heraus zu holen. Weitere Details zum Holzofen >>>
Der Specksteinofen
- Speckstein- Kaminofen Speicherofen GANTO
Specksteinöfen erfreuen sich nicht erst seit gestern einer großen Beliebtheit. Das Material, das aus Magnesit und Talk besteht, wurde schon vor Tausenden von Jahren genutzt. Der Specksteinofen zeichnet sich dadurch aus, dass er länger braucht, bis er aufgeheizt ist, die Wärme dann aber auch wesentlich länger speichern kann. Weitere Details zum Specksteinofen >>>
Der Kachelofen
- Kaminofen EVOLUTION Kachel Macchiato
Den Kachelofen kennen viele noch aus der eigenen Kindheit. Früher ein notwendiges Übel, weil schwierig zu beheizen, erfreut er sich heute wieder einer steigenden Beliebtheit. Der Kachelofen braucht weder viel Befeuerungsmaterial, noch eine lange Aufheizzeit. Dennoch gibt er die Wärme über eine sehr lange Zeit ab und versprüht ein gemütliches Flair.
Weitere Details zum Kachelofen >>>
Der Grundofen bzw. Grundsteinofen
Weitere Infos finden Sie hier bei Kachelöfen.
Der Heizkamin
- ORANIER Heizkamin Ofen Kaminofen Thalia
Der Heizkamin ist die ideale Unterstützung für die alternative Heizform. Er kann mit trockenen Holzscheiten, aber auch mit Kohlebriketts befeuert werden. In der Regel wird der Heizkamin, der im Gegensatz zum offenen Kamin steht, mit einem Kamineinsatz versehen. Dieser kann aus Stahlblech, Gusseisen oder anderen, feuerfesten Materialien bestehen, solange sie den Prüfkriterien entsprechen. Der Einsatz ist mit einem Luftmantel umschlossen, der für die optimale Wärmeabgabe sorgt. Dabei sind Wirkungsgrade bis zu 80 Prozent bei Heizkaminen keine Seltenheit. Weitere Details zum Heizkamin >>>
Der Dauerbrandofen
- Werkstatt- Dauerbrandofen Bozen
Der Dauerbrandofen oder "Allesbrenner" wird andauernd im Betrieb sein. Dadurch kann er zwar als alleinige Heizung eingesetzt werden, allerdings muss er auch höhere Anforderungen, als andere Öfen meistern. So muss er höhere Temperaturen bei der Verbrennung überstehen und die Glut muss länger gehalten werden können. Zudem ist der klassische Dauerbrandofen auf das Befeuern mit Kohle ausgerichtet. Weitere Details zum Dauerbrandofen >>>
Elektro- und Dekokamine
- Camina Elektro-Kamin LF 34
Elektro- und Dekokamine eignen sich für all diejenigen, die zwar das prasselnde Feuer eines Kamins betrachten, dafür aber keine baulichen Veränderungen vornehmen wollen. Elektro- und Dekokamine lassen sich ohne besondere Auflagen aufstellen und können somit direkt nach dem Kauf genutzt werden. Weitere Details zu Elektro- und Dekokamine >>
Der Werkstattofen
- VLNA Werkstattofen Warmluftofen Ofen VLNA III
Der Werkstattofen kann die Arbeit in der doch meist kühlen Werkstatt im Winter deutlich erleichtern. Warmluftöfen, die von den kanadischen Holzfällern erfunden wurden, sind hier besonders bekannt. In der Regel werden die Werkstattöfen aus robustem Stahl gefertigt und können mit Holz beheizt werden. Weitere Details zu Werkstattöfen >>
Schornsteine und Schornsteinbausatz
- Dinak Edelstahl Doppelwandiges Schornsteinsystem DW4
Für den effektiven Einbau eines Ofens oder Kamins, egal in welcher Form, wird oftmals ein Schornstein benötigt. Hierfür kann ein neuer Schornsteinbausatz aus Edelstahl angebracht werden. Sehr alte, vorhandene Schornsteine, die noch kein Keramik-Innenleben haben, lassen sich mit einem durchgezogenen Edelstahlrohr ebenfalls aufrüsten. Details zu Schornsteinen >>>