Solarthermie für Wohnhäuser Praxistest des Umweltministeriums
Thema: Solarwärme | 07.08.2016 | Aufrufe: 809 | Bewertung: 1

Erste Solarthermieanlage für Praxistest bei München installiert
Die erste Solarthermieanlage für den Praxistest wurde jetzt nahe München installiert. Ziel ist es, die Erfahrungen der Familie und die Experten-Tipps zusammenzufassen. Daraus soll ein Leitfaden entstehen, der Tipps für Solarthermieanlagen für Wohnhäuser bietet.
Für den Praxistest wird aber nicht nur die reine Solarthermieanlage installiert. Auch der Gas Smart Meter, der Kaltwasser- und Wärmemengenzähler sind mit an Bord. Die Daten zum Wasser- und Energieverbrauch fließen in die endgültigen Auswertungen mit ein. Daraus entsteht ein Energiesparkonto. Ziel ist es, herauszufinden, wie stark der Verbrauch sich nach Einbau der Anlage senken lässt und ob noch weitere Nachbesserungen nötig sind.
Noch im Laufe dieses Sommers plant man, die übrigen fünf Anlagen für den Praxistest zu installieren. Das Projekt läuft offiziell noch bis zum März kommenden Jahres. Dennoch sollen laut einem co2online-Sprecher die Daten der Testkandidaten noch für einen längeren Zeitraum erfasst und ausgewertet werden.
Solarthermie für Wohnhäuser – darauf muss man achten
Doch auch wenn der Praxistest einen Leitfaden für die Solarthermie bei Wohnhäusern hervorbringen soll, gibt co2online bereits im Vorfeld einige Tipps, worauf man bei dieser Technologie achten solle:
- Soll der Heizkessel ausgetauscht werden, sollte auf die Installation der Solarthermieanlage verzichtet werden.
- Die Angebote eines Energieberaters sollten bereits vor der Installation in Anspruch genommen werden. Mit dessen Hilfe gelingt es, im individuellen Fall zu entscheiden, ob sich die Investition lohnt oder nicht.
- Seit Jahresbeginn gibt es für Solarthermieanlagen zudem erhöhte Fördersätze.
- Förderungen können ebenfalls für die Energieberatung in Anspruch genommen werden.
- Angehende Nutzer einer Solarthermieanlage sollten zudem die Daten zum Heizenergieverbrauch sammeln und einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen. Dadurch lassen sich die möglichen Einsparpotenziale besser abschätzen.
Ähnliches im Wissensbereich:
Ähnliche Solarwärme Artikel:
- BBB berät polnisches Umweltministerium in Sachen Windenergie- Neuer Ratgeber für Solarthermie erhältlich
Ähnliche Fachberichte:
- Praxistest mit autarkem BZ-Solar-System- Attraktive Programme zur Förderung von Solarthermie