Aktuelle Zahlen aus der Windenergie
Thema: Windenergie | 05.08.2016 | Aufrufe: 668 | Bewertung:

Insgesamt wurden 43 neue Windturbinen ans Netz gebracht, die eine Leistung von 258 Megawatt aufwiesen. Zum Stichtag 30. Juni 2016 stieg die Gesamtzahl der Turbinen auf 835 an. Sie weisen eine Gesamtleistung von 3.550 Megawatt auf. Allerdings entspricht die Entwicklung nur einem Bruchteil der neuen Anlagen aus dem Vorjahr. Experten fragen sich in Anbetracht der aktuellen Zahlen bereits ernsthaft, ob dies bereits die ersten Anzeichen für einen eingeschränkten Windenergieausbau aufgrund der EEG-Novelle 2016 sind.
Maßvoller Windenergieausbau 2016
Die gerade einmal 43 neuen Windturbinen, die in diesem Jahr auf offenem Meer errichtet wurden, werden von den Verbänden der Branche als „maßvoller Ausbau“ bezeichnet. Außerdem wurden 39 der insgesamt 43 Turbinen schon im Vorjahr errichtet und lediglich dieses Jahr ans Netz genommen. Auch in diesem Jahr hat man bereits 54 neue Windturbinen errichtet, sie bisher aber noch nicht ans Netz angeschlossen.
Gleichermaßen sieht die Vorgehensweise bei den Fundamenten für die Windturbinen aus. Sie machen die meiste Arbeit bei der Errichtung neuer Turbinen aus. Insgesamt 142 Fundamente hat man bereits fertiggestellt. 76 davon wurden im ersten Halbjahr 2016 hergerichtet.
Wie sehen die weiteren Ausbauziele der Windenergie aus?
Experten rechnen damit, dass bis zum Jahresende vier Gigawatt Strom aus Windenergie kommt. Zum Stichtag 30.06.2016 waren bereits 3.550 Megawatt am Netz, bis Jahresende sollen also noch einmal 450 Megawatt hinzukommen. Die Ausbauziele für die Windenergie liegen derzeit bei 6,5 Gigawatt insgesamt. Diese könnten aktuellen Daten zufolge bereits 2018 oder 2019 erreicht werden. Dabei hatte die Regierung dieses Ziel erst bis 2020 umsetzen wollen.
Ein Problem besteht ebenfalls darin, dass die Anschlusskapazität bis Ende 2017 gesetzlich auf 7,7 Gigawatt beschränkt ist. Derzeit befinden sich aber bereits Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,4 Gigawatt im Bau. Auch die Zuschläge für Anlagen mit weiteren 810 Megawatt Leistung wurden schon verteilt. Daraus würde sich ein Gesamtvolumen von gut 5,85 Gigawatt ergeben, dass schon heute fest geplant ist. Drei Viertel der zulässigen Anschlusskapazität von 7,7 Gigawatt sind damit bereits ausgeschöpft. Im Vergleich zu 2015 liegt der Windenergieausbau in diesem Jahr nur bei gut 15 Prozent. Allerdings ist die Leistung pro Anlage 2016 deutlich angestiegen.
Ähnliche Windenergie Artikel:
- Wie geht es weiter in Sachen Antriebe und Brennstoffe?- Auswirkungen des neuen EEG auf die Bioenergiebranche
Ähnliche Fachberichte:
- Warum ist Deutschland Weltmeister bei der Windenergie?- Energieversorger entdecken die Windenergie

27.08.2019 | 155 Aufrufe

12.09.2018 | 436 Aufrufe

14.11.2017 | 827 Aufrufe

02.11.2017 | 1063 Aufrufe

04.10.2017 | 753 Aufrufe