Heiztechnik mit hohen Ansprüchen an Hygiene
Thema: Haustechnik | 03.08.2016 | Aufrufe: 797 | Bewertung:

Bei den modernen Klimageräten sind diese Faktoren natürlich von Haus aus mit berücksichtigt. Spezielle Regelungen sorgen dafür, dass die Ansprüche an den Luftaustausch und die übrigen Voraussetzungen jederzeit erfüllt werden können.
Filter gegen Keime
Zusätzlich müssen die Oberflächen, die vom Luftstrom berührt werden, so ausgestaltet sein, dass sie keine gesundheitsgefährdenden Stoffe ausströmen dürfen. Bei den hochwertigen Anlagen der großen Unternehmen für Klimatechnik kann dies als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Natürlich wird auch die von außen zugeführte Frischluft mittels spezieller Filter von Pollen, Keimen und anderen Schadstoffen gereinigt, bevor sie in das Gebäude eingebracht wird.
Allerdings reicht das alleine in bestimmten Bereichen nicht aus. So sind die Hygiene-Ansprüche in Krankenhäusern, Laboren, Tageskliniken und pharmazeutischen Unternehmen, bei der Produktion elektronischer Bauteile und der Lebensmittelherstellung deutlich höher.
Luftreinheit wird genormt
In diesen Bereichen muss die Luftreinheit bestimmte Normen erfüllen. Dadurch werden die ohnehin hohen Standards für Planung, Ausführung und Abnahme solcher Klimageräte noch weiter verschärft. Erste Unternehmen haben deshalb ihre standardisierten Klima- und Heizgeräte weiter entwickelt und eine spezielle Hygiene-Variante auf den Markt gebracht.
Das ist zum Beispiel in der raumlufttechnischen Baureihe von Wolf Heiz- und Klimatechnik der Fall. Der Systemanbieter hat eine spezielle Hygiene-Ausführung seiner Klimageräte auf den Markt gebracht, die insbesondere für hochsensible Bereiche gedacht ist. Die Klimageräte KG Top zeichnen sich unter anderem durch folgende Merkmale aus:
- High-Tech-Filter wurden eingesetzt, um alle Normen zu erfüllen.
- Geräteinnenflächen wurden extrem glatt gefertigt, damit sie sich rückstandslos reinigen lassen.
- Spalten und Rillen sind mit Dichtungsmaterialien versiegelt, die nicht nur unbedenklich sind, sondern auch geschlossenporig ausgeführt.
Wärmerückgewinnung auch bei hohen Hygiene-Ansprüchen
Eine der wichtigsten Anforderungen, die moderne Klimageräte erfüllen müssen, besteht darin, dass die Wärmerückgewinnung mit genutzt wird. Durch die Wärmerückgewinnung kann der Energiebedarf eines Unternehmens deutlich sinken. In der Regel wird die Wärme, die in der bereits verbrauchten Abluft enthalten ist, dafür auf die zugeführte Frischluft von außen übertragen. Somit kann die einmal vorhandene Wärme nahezu vollständig weiter genutzt werden.
Die Herausforderung besteht darin, dass sich Frischluft und Abluft trotz Wärmeübertragung nicht so nahe kommen dürfen, dass auch Schadstoffe und Gerüche wieder zurückgeführt werden. Bei den KG Top-Geräten setzt man deshalb auf ein Hochleistungs-Kreislaufverbundsystem, das eine 100-prozentige Trennung der Zu- und Abluft gewährleistet.

28.06.2019 | 263 Aufrufe

24.04.2019 | 211 Aufrufe

24.10.2018 | 360 Aufrufe

09.05.2018 | 980 Aufrufe

20.02.2018 | 366 Aufrufe