Um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten, sind präzise Ertragsprognosen wichtig
Thema: Photovoltaik | 11.06.2016 | Aufrufe: 253 | Bewertung:

Besonders die Netzbetreiber profitieren
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der am Markt vorherrschende Energiemix stellen für alle Netzbetreiber neue Herausforderungen dar. Sie haben dafür zu sorgen, dass:
- Die Stromerzeugung gleichmäßig gewährleistet ist.
- Die komplexe Netzinfrastruktur weiter wächst.
- Die Stabilität der Stromversorgung gleich bleibt.
- Die Stromversorgung generell gewährleistet ist.
Da hilft es weiter, wenn es möglich ist, präzise Prognosen abzugeben, was die jeweilige Einspeiseleistung angeht. Und genau zu diesem Zweck ist das neue Verfahren entwickelt worden.
Wie genau das Verfahren zur Hochrechnung funktioniert
Funktioniert die Hochrechnung der Erträge bisher noch über Referenzanlagen, auf denen nicht mal überall Messinstrumente vorhanden sind, so wird dieses Verfahren jetzt durch ein modulares Prognoseverfahren verbessert. Es handelt sich hierbei um eine Methode, die
- die Messwerte der Referenzanlagen mit Geoinformationsdaten und Angaben zu individuellen Anlageneigenschaften kombiniert
- zunächst die Sonneneinstrahlung aus der Messung der Referenzanlage ermittelt
- anschließend wird diese in Abhängigkeit zur Modulausrichtung zur Bestimmung der gesamten Einspeiseleistung einer Region eingesetzt
Dr.-Ing. Philipp Guthke, seines Zeichens verantwortlich für Prognosen und Optimierung im Bereich Systembetrieb und Handel bei TransnetBW sagt zum Verfahren: „Durch das Zusammenspiel all dieser Informationen ergibt sich aus der Hochrechnung ein möglichst realitätsnahes Abbild der zu erwartenden Einspeiseleistung der PV-Anlagen in unserem Netzgebiet. Damit haben wir als Netzbetreiber mehr Planungssicherheit.“
Das Verfahren soll noch weiter verbessert werden
Nach einem Testlauf und dem Vergleich mit gängigen Hochrechnungsverfahren sehen die Wissenschaftler weiteres Potential, das entwickelte Verfahren weiter zu verbessern. Wichtige zu betrachtende Punkte dafür sind beispielsweise:
- eine Kalibrierung der Referenzanlagen
- eine automatisierte Erkennung von Verschattung, Schneebedeckung und sonstigen Einflüssen
- eine Ergänzung der bisherigen Parameter
Wir dürfen somit gespannt sein, wie die Entwicklung in dem Bereich weiter verläuft.
Ähnliches im Wissensbereich:
Ähnliche Photovoltaik Artikel:
- Überprüfung von Holzdeckenkonstruktionen in Biogasbehältern jetzt gibt es eine Handlungsempfehlung- Änderungen im Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) und ihre Auswirkungen B2B
Ähnliche Fachberichte:
- Stromversorgung von Inselsystemen- HZwei - Autarke Stromversorgung im Freien

30.03.2020 | 213 Aufrufe

23.03.2020 | 49 Aufrufe

23.03.2020 | 215 Aufrufe

20.03.2020 | 294 Aufrufe

17.03.2020 | 226 Aufrufe