Energiesparen will gelernt sein
Thema: Energiesparend Bauen | 07.06.2016 | Aufrufe: 261 | Bewertung:

Wie ist der bundesweite Durchschnitt des Stromverbrauchs?
Durchschnittlich lässt sich sagen, dass ein Haushalt mit drei Personen in etwa 2.900 Kilowattstunden Strom im Jahr verbraucht. Das hängt sicherlich von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise:
- Umfang der Geräteausstattung
- Alter der Haushaltsgeräte
- Das Nutzungsverhalten der Personen
- Anzahl der Personen (bei größeren Familien ist der Pro-Kopf-Verbrauch meist geringer, weil Haushaltsgeräte zusammen genutzt werden)
- Warmwassererzeugung mit oder ohne Strom
- Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus (in Einfamilienhäusern ist der Verbrauch höher, weil Außenbeleuchtung, Garage, Garten usw. allein getragen werden muss)
Der bundesweite Durchschnittsverbrauch kostet ungefähr 830 Euro und produziert im Jahr ca. 1.700 Kilogramm CO2-Emission. Was viele nicht wissen, ist die Tatsache, dass ca. ein Viertel des gesamten Verbrauches für Unterhaltungselektronik, wie Fernseher und PC genutzt wird. Auch Waschmaschine, Kühlschrank und Gefrierschrank sind teure Mitbewohner.
Vergleichsrechner
Um einmal einschätzen zu können, wie der eigene Stromverbrauch aussieht und wo man eventuell sparen könnte, gibt es Vergleichsrechner. Unter www.hea.de/vergleichsrechner-stromverbrauch-im-haushalt finden Sie einen Stromverbrauchsrechner, der auf Grundlage des Projektes „Stromspiegel für Deutschland 2016“, das unter anderem vom Bundesumweltministerium (BMUB) getragen wird, arbeitet. Hier geben Sie einfach folgende Daten ein:
- Gebäudetyp (Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus)
- Warmwasserbereitung (mit oder ohne Strom)
- Anzahl der Personen
- Der letzte Jahresstromverbrauch
Nach Eingabe der Daten und Drücken des Buttons „Berechnen“ erhalten Sie ein Ergebnis, das Aufschluss darüber gibt, wie Sie Ihren Gesamtverbrauch einordnen müssen. Von „gering“ bis „sehr hoch“ gibt es sieben Klassen, die auf Grundlage des Stromspiegels berechnet werden. Auf diese Weise können Sie private Rückschlüsse ziehen und ggf. Änderungen in Ihrer Ausstattung oder Ihrem Verhalten vornehmen.
Unter www.hea.de/projekte/stromspiegel-fuer-deutschland können Sie außerdem einmal nachlesen und viele wichtige Fakten, interessante Details und Tipps für das Energiesparen finden.
Ähnliche Fachberichte:
- 7 Tipps zum Bauen von energiesparenden Häusern- Energiesparen bei Großgeräten