Neue Hackschnitzelheizung für Grundschule
Thema: Haustechnik | 14.03.2016 | Aufrufe: 289 | Bewertung:

Was soll die Hackschnitzelheizung der Grundschule bringen?
Die bisherige Heizungsanlage in der Grundschule verbraucht jährlich 35.000 Liter Heizöl, was natürlich auch ein wesentlicher Kostenpunkt beim Betrieb der Schule ist. Von der Hackschnitzelheizung erhoffen sich die Initiatoren Kosteneinsparungen, aber auch verbesserte Werte beim Erreichen der Klimaschutzziele.
Hackschnitzelheizungen basieren dabei auf einem ähnlichen Prinzip wie Pelletheizungen, statt der Pellets werden aber Hackschnitzel eingesetzt. Sie stellen nichts anderes als zerkleinertes Frischholz dar. Insgesamt hat die Hackschnitzelheizung also viele Vorteile zu bieten, die im Folgenden kurz dargestellt werden sollen:
- Hackschnitzelheizungen gelten als CO2-neutral, lediglich bei Herstellung und Transport der Hackschnitzel entsteht CO2.
- Der Brennstoff für Hackschnitzelheizungen ist sehr günstig, günstiger sogar noch als Holzpellets. Im Vergleich zu Erdgas und Heizöl sind Hackschnitzel bis zu 50 Prozent günstiger zu bekommen.
- Hackschnitzelheizungen funktionieren vollautomatisch. Selbst das Nachlegen des Brennstoffs per Hand ist nicht nötig, da hierfür ein spezielles Transportsystem zum Einsatz kommt.
Dem gegenüber stehen diverse Nachteile, wie die sehr hohen Anschaffungskosten. Aufgrund des Feuchtegehalts der Hackschnitzel können bei der Lagerung unangenehme Gerüche entstehen. Beim Verbrennen der noch recht feuchten Hackschnitzel entstehen zudem umweltbelastende Rauchgase und die Ascherückstände müssen regelmäßig entsorgt werden. Der Platzbedarf für die Heizungsanlage an sich sowie die Lagerung des Brennstoffs ist ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Wann lohnt sich die Hackschnitzelheizung?
Obwohl die Hackschnitzelheizung doch einige Nachteile mit sich bringt, wird sie immer wieder für Gebäude mit relativ hohem Heizbedarf empfohlen, wie es nun mal bei Schulen der Fall ist. Ab einer Heizleistung von 30 kW kann die Hackschnitzelheizung eine gute Alternative zur klassischen Pelletheizung sein.
Ähnliches im Wissensbereich:
Ähnliche Haustechnik Artikel:
- Reform der Förderung von Ökostrom- Intelligente Haustechnik in Fahrzeugen
Ähnliche Fachberichte:
- Stroh als Brennstoff für Kleinfeuerungsanlagen - Ein neuer Ansatz für die nachhaltige Energiegewinnung- Erneuerbare Energien als Klimaschützer Nr. 1

28.06.2019 | 263 Aufrufe

24.04.2019 | 211 Aufrufe

24.10.2018 | 360 Aufrufe

09.05.2018 | 980 Aufrufe

20.02.2018 | 366 Aufrufe