Fenster Ratgeber was muss man wissen?
Thema: Energiesparend Bauen | 08.03.2016 | Aufrufe: 355 | Bewertung:

Die Grenzwerte laut EnEV lauten dabei wie folgt:
- Maximaler U-Wert von 1,3 W/m²K für klassische Fenster
- Maximaler U-Wert von 1,4 W/m²K für Dachflächenfenster
- Maximaler U-Wert von 0,8 W/m²K für Passivhausfenster
Mehrfachverglasung ist heute Pflicht
Wer den Austausch der Fenster vorsieht, sollte sich darüber im Klaren sein, dass heute praktisch nur noch Fenster mit Zwei- oder gar Dreifachverglasung angeboten werden. Diese Fenster sorgen durch die einzelnen Glasscheiben für eine erhöhte Wärmedämmung am Haus und helfen dabei, die Energiekosten zu senken.
Darüber hinaus sorgt eine Befüllung des Glaszwischenraumes mit Edelgasen für eine weitere Wärmedämmung. Damit ebenso der Übergang zwischen Glas und Rahmen nicht zur Wärmebrücke wird, setzen die Fensterhersteller auf die so genannte warme Kante. Die Abstandshalter, die für den gleichbleibenden Abstand zwischen den einzelnen Glasscheiben sorgen, wurden bisher meist aus Aluminium gefertigt. Allerdings ist dieses Material ein guter Wärmeleiter, so dass die Hersteller vermehrt dazu übergehen, auf Kunststoff-Abstandshalter zu setzen. Sie leiten die Wärme schlecht und sorgen so für eine bessere Wärmedämmung.
Kunststoffrahmen als beliebte Fenster-Variante
Schaut man sich auf dem deutschen Markt genauer um, stellt man schnell fest, dass die Kunststoffrahmen für Fenster am häufigsten verbaut werden. Die Gründe, die für Kunststofffenster sprechen, sind vielfältig:
- sehr flexibel zu verarbeitendes Material dadurch jede erdenkliche Fensterform möglich, z. B. Rundfenster, Rundbögenfenster usw.
- sehr günstiges Material, wodurch der Kaufpreis für die Fenster sinkt
- sehr pflegeleichtes Material, das witterungsbeständig ist und kaum Pflege bedarf, im Vergleich zum Holzfenster
- durch Mehrkammernprofile, die mit Luft, zum Teil auch mit Gasen gefüllt werden, lässt sich die Wärmedämmung rahmenseitig weiter verbessern
Weitere Varianten moderner Fenster
Neben der verbesserten Wärmedämmung beim Einsatz neuer Fenster lässt sich auch ein verbesserter Schallschutz erzielen. Dieser kann durch spezielle Schallschutzfenster sogar noch erhöht werden. Diese sind asymmetrisch aufgebaut, bestehen also aus unterschiedlich dicken Scheiben. Je nach Dicke der Einzelscheiben werden unterschiedliche Frequenzen absorbiert, so dass ein Großteil des Schalls draußen gehalten werden kann.
Darüber hinaus gibt es spezielle Verglasungen, die das Sonnenlicht und dessen Energie im Raum fangen. Sie lassen zwar das Licht in den Raum eindringen, aber es nicht wieder heraus, wodurch sich der Wohnkomfort erhöht.
Ähnliches im Wissensbereich:
Ähnliche Energiesparend Bauen Artikel:
- Energiesparendes Sanieren ist den Deutschen wichtig eine Rangliste der häufigsten Modernisierungsmaßnahmen im Jahr 2015- Hausautomation macht das Leben sicherer
Ähnliche Fachberichte:
- Energieeinsparung durch effiziente Passivhausfenster- Fenster neu - Wand feucht?