Hilfe für Senioren - intelligente Haustechnik
Thema: Smart-Home Technik & Hausautomation | 23.07.2015 | Aufrufe: 387 | Bewertung:

Otto Normalverbraucher und vor allem Rentner können sich derartige Neuerungen wohl (noch) nicht leisten können, daher ist die Zielgruppe wohl eher im Bereich Altenheim, Pflegeeinrichtung oder Krankenhaus zu suchen. Und es würden sich mit den Innovationen zweifelsohne Vorteile ergeben:
- Komfort und Sicherheit für Patienten
- Anpassung an individuelle Bedürfnisse
- mehr Zeit für das Personal für zwischenmenschliche Interaktionen
- integrierte Sensoren zeichnen Aktivitäten auf, die später ausgewertet werden können
- Beobachtung und Unterstützung ohne Störung
Ein weiteres Beispiel: AAL@home
AAL@home heißt ein weiteres Hilfesystem, das in eine ähnliche Richtung geht. Es handelt sich hier um ein Assistenzsystem, dass älteren Menschen Sicherheit und damit Unabhängigkeit geben soll. Dazu sollen alle Menschen, die mit den Senioren zu tun haben, wie etwa die Angehörigen, der Hausarzt, der Pflegedienst usw. miteinander vernetzt werden.
Die Vorteile:
Die Vorteile sind sicherlich nicht von der Hand zu weisen. Man kann schnell und effektiv helfen, sollte es einen Notfall geben und auch die Überwachung der Vitaldaten kann den entscheidenden Pluspunkt bringen.
Allerdings werden diese Hilfesysteme auch skeptisch betrachtet. Liegt hier ein Eingriff in die Privatsphäre vor? Ist die totale Überwachung der alten oder behinderten Menschen wirklich notwendig.
Es muss abgewartet werden, wie die Entwicklung weitergeht und an welchen Stellen solche Hilfesysteme zum Einsatz kommen. Ein Fortschritt in der Haustechnik sind sie auf jeden Fall.
Ähnliches im Wissensbereich:
Ähnliche Smart-Home Technik & Hausautomation Artikel:
- Intelligente Haustechnik in Fahrzeugen- Tidenhubkraftwerk - Jugend forscht
Ähnliche Fachberichte:
- Entscheidungshilfe für Heizungsmodernisierer- Intelligente Haustechnik hilft Energiesparen
Hier versenden Sie den Artikel Hilfe für Senioren - intelligente Haustechnik: